Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
*'''Weltweit''' knapp 40.000 Arten  
*'''Weltweit''' knapp 40.000 Arten  
*'''Habitus:''' Flache, mehr oder weniger breite Käfer
*'''Habitus:''' Flache, mehr oder weniger breite Käfer
*'''Besonderheiten''' Zu dieser Gruppe gehören die extrem spezialisierten Wasserkäfer. Alle Arten leben carnivor.
*'''Besonderheiten''' Zu dieser Gruppe gehören die extrem spezialisierten Wasserkäfer.  
*'''Lebensweise:''' Alle Arten leben carnivor.
*'''Morphologische Besonderheiten:''' ihre Krallen sind paarig
*'''Natürliches Vorkommen:''' weltweit
*'''Natürliches Vorkommen:''' weltweit
*'''Lebensraum:''' Land, Süßwasser
*'''Lebensraum:''' Land, Süßwasser





Version vom 4. Januar 2016, 12:13 Uhr

Kennzeichen der Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806 in Kroatien

  • Deutscher und Kroatischer Name: xxx - grabežljivaca
  • Englischer Name: ground and water beetles
  • Namensherkunft Der Name Adephaga geht auf das griechische Wort adephagos zurück, das Fresser bedeutet. Und kleine, schnelle Vielfraße sind sie tatsächlich.
  • Weltweit knapp 40.000 Arten
  • Habitus: Flache, mehr oder weniger breite Käfer
  • Besonderheiten Zu dieser Gruppe gehören die extrem spezialisierten Wasserkäfer.
  • Lebensweise: Alle Arten leben carnivor.
  • Morphologische Besonderheiten: ihre Krallen sind paarig
  • Natürliches Vorkommen: weltweit
  • Lebensraum: Land, Süßwasser




Die Systematik der Unterordnung Adephaga Schellenbegr, 1806 in Kroatien

Familie Amphizoidae LeConte, 1853 - Forellenbachkäfer


Familie Carabidae Latreille, 1802 - Laufkäfer, trčkovi

Unterfamilie Cicindelinae Latreille, 1802


Gattung Calomera Motschulsky, 1862








Familie Dytiscidae Leach, 1815 - Echte Schwimmkäfer, kozaci

Familie Gyrinidae Latreille, 1810 - Taumelkäfer, vrtice

Familie Hygrobiidae Regimbart, 1878 - Feuchtkäfer

Familie Noteridae C.G. Thomson, 1860 - Uferfeuchtkäfer

Familie Rhysodidae Laporte, 1840


Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj