Clanculus cruciatus Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 159: Zeile 159:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''




Zeile 178: Zeile 181:
[[Category:Stamm Mollusca]]
[[Category:Stamm Mollusca]]
[[Category:Klasse Gastropoda]]
[[Category:Klasse Gastropoda]]
[[Category:Unterklasse Vetigastropoda]]
[[Category:Unterklasse Orthogastropoda]]
[[Category:Ordnung Vetigastropoda]]
[[Category:Überfamilie Trochoidea]]
[[Category:Überfamilie Trochoidea]]
[[Category:Familie Trochidae]]
[[Category:Familie Trochidae]]

Version vom 6. November 2016, 11:32 Uhr

Vir 08/2014



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Clanculus cruciatus Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatzs

Clanculus cruciatus Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Trochus cruciatus Linné, 1758


Synonyme

  • Gibbula rupestris Risso, 1826
  • Trochus purpureus Risso, 1826
  • Monodonta vieillotii Payraudeau, 1826
  • Clanculus cruciatus var. candida Monterosato, 1880


Morphologie und Größe

Habitus

  • Kleine Schnecke mit konisch erhabenem Gehäuse.
  • Oberfläche von kleinen Knoten bedeck, zusätzlich Rillen.
  • Naht tief
  • Basis konvex mit offenem Nabel. Zahlreiche Spiralrippen.
  • Mündung schräg
  • Größe: 6 – 8 mm
  • Farbe: Dunkelgrau mit eckigen, weißen Flecken entlang der Schulter, die sehr variabel sind. Protoconch rötlich. Das Tier ist hellgrau. Columella und Mündung hell.


Lebensweise, Ernährung

xxx
  • Diese Schnecke ernährt sich herbivor von Algen.








Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Schnecken sind getrennt geschlechtlich
  • Das Männchen führt sein Samenpaket in eine Tasche des Weibchens ein. Dort erfolgt auch die Befruchtung.
  • Die Entwicklung erfolgt über ein Larvenstadium, das Bestandteil des Planktons ist.


Ökologie

  • Auf der Schalenoberfläche siedeln sich zahlreiche Diatomeen an.
  • Quelle: Joseph Seckbach & Zvy Dubinsky 2011: All Flesh Is Grass: Plant-Animal Interrelationships, Springer Verlag, ISBN 978-90-481-9346-5



Lebensraum

  • Unter Steinen in einer Tiefe von 4 – 7 Metern.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Vorkommen: Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien – Premantura, otok Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]