Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|♀, [[Vir 06/2016]] ==Systematik== *'''Stamm ''' Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arth…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Infraordnung''' Cucujiformia Lameere, 1938
*'''Überfamilie'''  Tenebrionoidea  Latreille, 1802
*'''Überfamilie'''  Tenebrionoidea  Latreille, 1802
*'''Familie''' Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer
*'''Familie''' [[Familie Oedemeridae Latreille, 1810|Oedemeridae Latreille, 1810 - Scheinbockkäfer]]
*'''Unterfamilie''' Oedemerinae Latreille, 1810
*'''Unterfamilie''' Oedemerinae Latreille, 1810
*'''Tribus''' Oedemerini Latreille, 1810
*'''Tribus''' Oedemerini Latreille, 1810
Zeile 21: Zeile 21:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==



Version vom 19. November 2016, 14:32 Uhr

♀, Vir 06/2016



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: L'Oedemère à pieds jaunes
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatzs

Oedemera (Oedemera) flavipes Fabricius, 1792 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Necydalis flavipesFabricius, 1792


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

  • Kleiner, länglicher Käfer mit langen, feinen Antennen.
  • Die Elytren laufen nach hinten spitz zu und schließen hinten nicht.
  • Elytren mit Längsfalten.
  • Halsschild bauchig, vorne zwei Dellen.
  • Größe:
♀ bis 9 mm
♂ bis 5 mm
  • Farbe: Elytren glänzend dunkelgrün, Kopf und Halsschild schwarz. Körper und erstes Beinpaar rötlich, hintere Beine schwarz. Antenne schwarz.


Lebensweise, Ernährung

Achillea millefolium Linné, 1753 - Schafgarbe, stolisnik trava
Achillea ligustica Allioni, 1773 - Mediterrane Schafgarbe
Pallenis spinosa (L.) Cassini, 1825 - Stechendes Sternauge, trnoviti ušac
  • Hauptaktivität: Juni
  • Die Larven ernähren sich von Pflanzengewebe.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt im Frühsommer Eier an die Wirtspflanze.
  • Die Larven dringen in das Pflanzengewebe ein und leben dort bis zur Verpuppung.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Trockenwiesen mit niedrigem Bewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: Europa
  • Fundort: Kroatien - Vir













Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]