Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 101: Zeile 101:
<br />
<br />
===''Blatt''===
===''Blatt''===
[[Datei:OleaEuropSylv Lun 121018 3625.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Lun 10/2012]]
*Die Blätter sind klein und rundlich.
*Die Blätter sind klein und rundlich.
*Sie sind stark ledrig und am Rand sanft gewellt.
*Sie sind sehr fest, die Oberseite ist locker behaart.
*Sie sind sehr fest, die Oberseite ist locker behaart.


Zeile 109: Zeile 109:
Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 Lun 180626 14279.jpg|
Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 Lun 180626 14279.jpg|
Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 Lun 180626 14280.jpg|
Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 Lun 180626 14280.jpg|
 
</gallery>
/gallery>




Zeile 127: Zeile 126:
===''Stamm und Zweige''===
===''Stamm und Zweige''===
[[Datei:OleaEuropSylv Lun 100422.jpg|left|thumb|250px|Zweige, Lun 04/2010]]  
[[Datei:OleaEuropSylv Lun 100422.jpg|left|thumb|250px|Zweige, Lun 04/2010]]  
[[Datei:Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 Lun 180626 14283.jpg |right|thumb|250px|Ast, Lun 06/2018]]
*Die Zweige liegen fast flach auf dem Boden.
*Die Zweige liegen fast flach auf dem Boden.
* Sie sind stark gekrümmt und gewinkelt
* Sie sind stark gekrümmt und gewinkelt
Zeile 160: Zeile 160:
<br />  
<br />  
==Nutzung==
==Nutzung==
Es ist keine aktuelle Nutzung von Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 bekannt. Früher wurde diese Stammform für die Herstellung von Öl verwendet.
Bereits die Römer pfropften Edelreiser der Sorte '''Oblica''' auf diese robuste und trockenresistente Unterlage.
 
Allerdings war diese alte Züchtung bei weitem nicht so ertragreich wie die heute verwendeten Bäume, die Früchte waren sehr klein und hatten einen großen Kern. Mehr über die '''Geschichte dieser Olivensorte''' ist hier zu lesen:
 
 
'''[[Die Olivenhaine in Lun]]'''  [[Datei: 181111 15631 k.jpg|left|thumb|300px]]
 
 
 
 
 
 
 


<br />




Zeile 187: Zeile 198:




*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://eol.org/pages/5654836/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/5654836/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=30983&taxon=Olea+europaea+L.+var.+sylvestris+Brot. Flora Croatica Database]
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=30983&taxon=Olea+europaea+L.+var.+sylvestris+Brot. Flora Croatica Database]

Aktuelle Version vom 2. Januar 2019, 14:15 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, masline
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Lun 11/2018



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Wilde Olive, Oleaster
  • Kroatisch: maslina divlja, divjaka
  • Englisch: oleaster tree
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: oliu salvatge, olivastre
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch europaea = aus Europa


Lateinisch sylvestris = im Wald lebend


Basionym

  • Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753


Synonyme

  • Olea sylvestris Miller, 1768
  • Olea europaea L. var. oleaster Hoffm. et Link
  • Olea oleaster deCandolle,


Schutzstatus

Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Lun 10/2012
Habitus, Vir 02/2013
  • Der Oleaster wirkt fast wie eine Bonsaiausgabe des Olivenbaums – alles ist kleiner. Dies wird durch den Verbiss von Schafen verursacht.
  • Niedrigwachsender Strauch mit harten, kurzen Zweigen.
  • Bei ungestörtem Wachstum kann der Oleaster ein Baum mittlerer Größe werden.
  • Stark verholzt
  • Höhe: 0,5 - 5 Meter






Die Blüte

  • Wenige Blüten stehen in endständigen Rispen
  • Sie sind kurz gestielt.
  • Die Kelchblätter bilden eine kurze Kelchröhre, die oben glatt abschließt.
  • Die vier Kronblätter sind elliptisch und am Ende abgerundet.
  • Die Narbe ist kurz.
  • Die beiden Staubblätter sind kürzer als die Kronblätter.
  • Die Bestäubung erfolgt meistens durch Bienen aber auch durch den Wind.
  • Blütezeit : April - Mai
  • Blütenfarbe: weiß


Die Frucht

  • Die Früchte sind deutlich kleiner als die der kultivierten Sorten.
  • Reifezeit: Oktober


Blatt

  • Die Blätter sind klein und rundlich.
  • Sie sind stark ledrig und am Rand sanft gewellt.
  • Sie sind sehr fest, die Oberseite ist locker behaart.








Stamm und Zweige

Zweige, Lun 04/2010
Ast, Lun 06/2018
  • Die Zweige liegen fast flach auf dem Boden.
  • Sie sind stark gekrümmt und gewinkelt








Ökologie

  • Die Bestäubung erfolgt meistens durch Bienen aber auch durch den Wind.


Lebensraum

Trockene Habitate, oft in Olivenhainen mit altem Baumbewuchs.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Lun, Vir



Nutzung

Bereits die Römer pfropften Edelreiser der Sorte Oblica auf diese robuste und trockenresistente Unterlage.

Allerdings war diese alte Züchtung bei weitem nicht so ertragreich wie die heute verwendeten Bäume, die Früchte waren sehr klein und hatten einen großen Kern. Mehr über die Geschichte dieser Olivensorte ist hier zu lesen:


Die Olivenhaine in Lun

181111 15631 k.jpg











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj