Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:
<br />
<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''aculeus''' = Stachel
*Lateinisch '''aculeus''' = Stachel
 
*Der Name '''Epeira''' wurde 1805 vom französischen Wissenschaftler '''Charles Athanase Walckenaer''' eingeführt. Er benannte alle Spinnen, die ein Netz bauten und in der Mitte saßen mit diesem Gattungsnamen.  
 
*Griechisch '''epi''' = auf, über
Der Name Epeira wurde 1805 vom französischen Wissenschaftler Charles Athanase Walckenaer eingeführt. Er benannte alle Spinnen, die ein Netz bauten und in der Mitte saßen mit diesem Gattungsnamen.  
 
 
Griechisch '''epi''' = auf, über
 





Version vom 5. April 2019, 16:12 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2014



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Eichblatt-Radspinne
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: oak spider
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802

Namensherkunft

  • Lateinisch aculeus = Stachel
  • Der Name Epeira wurde 1805 vom französischen Wissenschaftler Charles Athanase Walckenaer eingeführt. Er benannte alle Spinnen, die ein Netz bauten und in der Mitte saßen mit diesem Gattungsnamen.
  • Griechisch epi = auf, über



Schutzstatus

Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Aranea ceropegia Walckenaer, 1802


Synonyme

  • Araneus vachoni Karol, 1964


Morphologie und Größe

Habitus

  • Diese Art ist kleiner als ihre südliche Verwandte Aculepeira armida Audouin, 1826 und auch weniger bunt.
  • Auch sie hat einen länglich – ovalen Körper.
  • Auf dem Opisthosoma ist ein auffallendes, eichenblattähnliches Muster.
  • Bei ihr fehlt die schwarze Einfassung dieses Musters
  • Die Beine tragen zahlreiche Stacheln
  • Größe:
♀ bis 12 mm
♂ bis 8 mm
  • Farbe: Grundton ist ein helles Beige, dazu kommen im Muster Schwarz und Weiß



Lebensweise, Ernährung

Diese Tiere haben an Wanzen und Käfern Geschmack gefunden:

Acul cer Zeč 150505 0517.jpg







Acul cer Zeč 150505 0519.jpg
  • Jetzt beißt sie zu.
  • Zečevo 05/2015

Hauptaktivität: Mai – Juni











Fortpflanzung, Entwicklung

  • Bereits im Mai spinnt das Weibchen einen Kokon, in den es die befruchteten Eier legt.
  • Die Spinnen schlüpfen im gleichen Sommer, die Jungspinnen überwintern.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

  • Trockene, extrem sonnige Habitate
  • Ich habe diese Tiere nur in Bodennähe gefunden
  • Ihre Netze spinnen sie in niedrige Pflanzen
  • Ab Juli scheinen sie eine Ruhepause einzulegen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Paläarktisch aber nicht in Nordeuropa
  • Vorkommen: s.o.
  • Fundort: Kroatien – Vir, Otok Zečevo








Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj