Aplysina aerophoba Nardo, 1833: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==


<gallery>
<gallery mode="packed">  
AplNar_Vir_100921.jpg| [[Vir]] 09/2010
AplNar_Vir_100921.jpg| [[Vir]] 09/2010
AplNar_Vir_110622 22.jpg | [[Vir]] 06/2011
AplNar_Vir_110622 22.jpg | [[Vir]] 06/2011
Zeile 66: Zeile 66:
AplNar_Vir_110622 30.jpg | [[Vir]] 06/2011
AplNar_Vir_110622 30.jpg | [[Vir]] 06/2011
AplNar_Vir_100917.jpg| [[Vir]] 09/2010
AplNar_Vir_100917.jpg| [[Vir]] 09/2010
</gallery>
</gallery>


''Habitus''
''Habitus''
Zeile 73: Zeile 73:
*Die Ausströmöffnung, das Osculum, ist oben gut erkennbar
*Die Ausströmöffnung, das Osculum, ist oben gut erkennbar
*'''Höhe''': bis 20 cm, der Durchmesser kann bis zu 1 Meter sein
*'''Höhe''': bis 20 cm, der Durchmesser kann bis zu 1 Meter sein
*'''Farbe''': Durch die Einlagerung von Cyanobakterien in den äußeren Zelllagen leuchtend gelb.  
*'''Farbe''': Durch die Einlagerung von Cyanobakterien in den äußeren Zelllagen leuchtend gelb.
 


==Lebensweise, Ernährung==
==Lebensweise, Ernährung==

Version vom 14. Juli 2019, 20:16 Uhr

Vir 09/2012

Dieser kräftig gelb leuchtende Schwamm ist in der Adria noch häufig zu finden. Allerdings gibt es mittlerweile Stellen, an denen er mehr und mehr abstirbt.

Until today this intense yellow shining sponge occurs common. Indeed in the meantime there are many spots where he necrotizes more and more.



Systematik

  • Stamm Porifera Grant, 1836 - Schwämme, spužve
  • Klasse Demospongiae Sollas, 1885 – Hornkieselschwämme, kremenorožnjače
  • Unterklasse Verongimorpha Erpenbeck, Sutcliffe, De Cook, Dietzel, Maldonado, van Soest, Hooper, Wörheide, 2012
  • Ordnung Verongida Bergquist, 1978
  • Familie Aplysinidae Carter, 1875
  • Gattung Aplysina Nardo, 1834


Trivialnamen

  • Deutsch: Goldschwamm, Schwefliger Schwamm
  • Kroatisch: žuta sumporača
  • Englisch: gold sponge, yellow tube sponge
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: verongia
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: esponja erecta
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Aplysina aerophoba Nardo, 1833


Namensherkunft

Lateinisch aerophob = Luft meidend, Luft fürchtend

Basionym

  • Verongia aerophoba Vacelet, 1969



Synonyme

  • Aplysina carnosa Schmidt, 1862



Schutzstatus

Aplysina aerophoba Nardo, 1833 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. In Italien ist dieser Schwamm geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Goldschwamm kann recht große Kolonien bilden, wobei die einzelnen Säulen nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Ausströmöffnung, das Osculum, ist oben gut erkennbar
  • Höhe: bis 20 cm, der Durchmesser kann bis zu 1 Meter sein
  • Farbe: Durch die Einlagerung von Cyanobakterien in den äußeren Zelllagen leuchtend gelb.

Lebensweise, Ernährung

Oscula, Vir 06/2011
  • Verongia ist ein Strudler, der sich von Kleinstlebewesen ernährt.
  • Dabei verzehrt er Phyto- und Zooplankton.
  • Nahrungsreste und Keimzellen werden über die Oscula wieder abgegeben.









Fortpflanzung, Entwicklung

Junge Kolonie, Vir 07/2016


  • Die Befruchtung findet im Inneren statt. Die jungen Larven werden ins Wasser entlassen.
  • Im Frühsommer lassen sie sich nieder und das Wachstum einer neuen Kolonie beginnt.






Ökologie

Der Schwamm produziert Homogentisinsäure, das als Fraßschutz dient. Außerdem führt dieser Stoff beim Kontakt mit der Luft zu einer schwarzen Verfärbung des Schwammes. Aplysina ist die Nahrung der Schnecke Tylodina perversa Gmelin, 1791 - sumporačin stražnjoškržnjak. Diese Schnecke lagert das Gift des Schwammes ein und verwendet es ihrerseits zur Feindabwehr.


Lebensraum

Er kommt auf steinigen Untergründen und in nicht zu tiefem Wasser im gesamten Mittelmeer vor.

Vorkommen: 2-15 Meter


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Vorkommen: Mittelmeer
  • Fundort: Kroatien – Nin, Vir, Povile, Senj



Nutzung

Aplysina aerophoba Nardo, 1833 wird zur Zeit auf seinen Nutzen untersucht. Dabei geht es um die bakteriostatische bzw. bakteriozide Wirkung der enthaltenen Alkaloide:


  • Thomas C. et al: Chemical defense of Mediterranean sponges Aplysina cavernicola and Aplysina aerophoba; Z Naturforsch C. 2004 Jan-Feb;59(1-2):113-22.
  • Wehrl M. et al: Bacterial uptake by the marine sponge Aplysina aerophoba, Microb Ecol. 2007 Feb;53(2):355-65.



Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj