Aporia crataegi Linné, 1758: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802]]</div>
<div align="right">Zurück zur Überfamilie [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802 - danjih leptira]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
Zeile 16: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 Fluginsekten, krilaši
*'''Überordnung''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler
*'''Infraklasse''' Neoptera Martynov, 1923 - Neuflügler, novokrilaši
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge|Lepidoptera Linné, 1758 - Schmetterlinge, leptiri]]
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Unterordnung''' Glossata Heppner, 1998
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Infraordnung''' Heteroneura
*'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925
*'''Sectio''' Ditrysia Borner, 1925
*'''Überfamilie'''  Papilionoidea Latreille, 1802
*'''Überfamilie'''  [[Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802|Papilionoidea Latreille, 1802 - danjih leptira]]
*'''Familie''' Pieridae Duponchel, 1832 – Weißlinge, bijelci  
*'''Familie''' Pieridae Duponchel, 1832 – Weißlinge, bijelci  
*'''Unterfamilie''' Pierinae Duponchel, 1835
*'''Unterfamilie''' Pierinae Duponchel, 1835
Zeile 89: Zeile 89:




<gallery>
<gallery mode="packed">
Apo_crat_Jas_110706 34.jpg |♀ mit weiß-schillernden Flügeln und brauner Aderung
Apo_crat_Jas_110706 34.jpg |♀ mit weiß-schillernden Flügeln und brauner Aderung
Apo_crat_Jas_110706 35.jpg |Kopf
Apo_crat_Jas_110706 35.jpg |Kopf
Zeile 96: Zeile 96:
Apo_crat_Jas_110706 38.jpg |
Apo_crat_Jas_110706 38.jpg |
</gallery>
</gallery>




Zeile 123: Zeile 123:




Die Raupen sind eng an ihre Wirtspflanzen, verschiedene [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse|Rosengewächse]] gebunden.
Die Raupen sind eng an ihre [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']], verschiedene [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse|'''Rosengewächse''']] gebunden.




Zeile 129: Zeile 129:


   
   
*[[Crataegus monogyna Jacquin, 1775 Weißdorn]] ist die bevorzugte Futterpflanze
*[[Crataegus monogyna Jacquin, 1775|Crataegus monogyna Jacquin, 1775 - Weißdorn, bijeli glog]] ist die bevorzugte Futterpflanze
*[[Prunus padus Linné, 1753 – Gewöhnliche Traubenkirsche]]
*Prunus padus Linné, 1753 – Gewöhnliche Traubenkirsche
*[[Pyrus communis Linné, 1753 - Birne]]   
*Pyrus communis Linné, 1753 - Birne
*[[Sorbus aucuparia Poiret, 1806 - Vogelbeere]]   
*Sorbus aucuparia Poiret, 1806 - Vogelbeere
*[[Malus domestica Borkhausen, 1803 - Kulturapfel]] 
*Malus domestica Borkhausen, 1803 - Kulturapfel


    
    
Zeile 200: Zeile 200:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 206: Zeile 206:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
*[http://zipcodezoo.com/index.php/Main_Page ZipcodeZoo]
Zeile 221: Zeile 220:
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna und Flora]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Kroatiens Fauna]]
[[Category:Systematik Fauna]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Stamm Arthropoda]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Klasse Insecta]]
[[Category:Unterklasse Pterygota]]
[[Category:Infraklasse Neoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Ordnung Lepidoptera]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]
[[Category:Unterordnung Glossata]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2021, 13:47 Uhr

Navigation
Zurück zur Überfamilie Papilionoidea Latreille, 1802 - danjih leptira
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
Apo crat Jas 110706 34.jpg



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Baum-Weißling
  • Kroatisch: glogov bijelac
  • Englisch: black-veined white
  • Französisch: piéridede L'aubépine, le gazé
  • Italienisch: aporia del biancospino
  • Slowenisch: glogov
  • Spanisch: blanca del majuelo
  • Tschechisch mlynárik ovocný
  • Ungarisch: galagonyalepke


Wissenschaftlicher Name

Aporia crataegi Linné, 1758


Namensherkunft

Lateinisch aporia = Aporie. Keine Lösung findend, Zweifel, Ratlosigkeit.


crataegi = bezieht sich auf den Weißdorn, der Raupenfutterpflanze dieses Schmetterlings.



Schutzstatus

Aporia crataegi Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym


Synonyme

  • Aporia crataegi hyalina Röber, 1907
  • Aporia crataegi pellucida Röber, 1907
  • Aporia crataegi rotunda Eitschberger & Reissinger, 1971
  • Aporia crataegi rhodinea Hofmann & Eckweiler, 2001


Morphologie und Größe

Habitus


Fundort: Jasenice 07/2011



  • Großer Falter mit langen Antennen
  • Körper dunkel, dicht behaart
  • Raupen schwarz mit langen, hellgrauen Haaren. Orange Flecken entlang der Seiten.
  • Größe:
♀ bis 60 mm
♂ bis 55 mm
Raupe bis 45 mm


  • Farbe: Flügel schillernd weiß, ♀ mit brauner Aderung, ♂ mit schwarzer



Lebensweise, Ernährung

Die Raupen sind eng an ihre Nahrungspflanze, verschiedene Rosengewächse gebunden.


Raupenfutterpflanzen



Futterpflanzen der Adulten:


  • Attich
  • Trifolium pratense Linné, 1753 – Rot-Klee
  • Salvia pratensis Linné, 1753 - Wiesensalbei
  • Salvia verbenaca Linné, 1753 – Eisenkraut-Salbei
  • Echium italicum Linné, 1753 – Italienischer Natternkopf


Aktivität: Juli


Vor allem die Männchen suchen organische Nahrung in flüssiger Form wie sie zum Beispiel in Misthaufen zu finden ist. Dort können sie sich dann in großen Gruppen niederlassen.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Es gibt pro Jahr eine Generation, die Larve überwintert
  • Das Weibchen heftet die länglichen, gelben Eier in großen Paketen an die Blattunterseite der Wirtspflanze.
  • Die kleinen Räupchen schlüpfen nach 2 Wochen im August und durchlaufen die ersten Häutungen. Im Herbst spinnen sie einen Kokon, in dem sie überwintern.
  • Im Frühjahr bildet die Raupe eine kräftig gelbe Puppe, aus der der Falter schlüpft.



Ökologie

Vögel, aber auch andere Tiere ernähren sich von ihm.



Lebensraum

Man findet ihn in ganz unterschiedlichen Habitaten wobei natürlich Futterpflanzen vorkommen müssen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Afrika, Europa bis Japan
  • Vorkommen: Afrika, Europa bis Japan
  • Fundort: Kroatien, Jasenice












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj