Glans trapezia Linné, 1767: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: GlaTra Vir 110513 819.jpg|right|thumb|350px|[[Vir]] 05/2011]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Carditida Dall, 1889|Ordnung Carditida Dall, 1889]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Bivalvia Linné, 1758|Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei: GlaTra Vir 110513 819.jpg|center|thumb|500px|[[Vir]] 05/2011]]


Glans trapezia Linné, 1767
'''Glans trapezia Linné, 1767'''


Diese winzige Muschel habe ich lebend bisher nur im Gewöhnlichen Badeschwamm gefunden. In Posidonia-Wiesen – das wird allgemein als Lebensraum angegeben – konnte ich bis jetzt keine entdecken. Nur einzelne Schalen von toten Tieren im näheren Umkreis, die aber von der Strömung dorthin getrieben worden sein können. Außerdem ist die Angabe der Meerestiefe von 4 – 14 Metern, in der die Muschel leben soll, mehr als fraglich.  
Diese winzige Muschel habe ich lebend bisher nur im Gewöhnlichen Badeschwamm gefunden. In Posidonia-Wiesen – das wird allgemein als Lebensraum angegeben – konnte ich bis jetzt keine entdecken. Nur einzelne Schalen von toten Tieren im näheren Umkreis, die aber von der Strömung dorthin getrieben worden sein können. Außerdem ist die Angabe der Meerestiefe von 4 – 14 Metern, in der die Muschel leben soll, mehr als fraglich.  


Until now I found living specimens of this tiny shell just in the Greek bathing sponge. In Posidonia-meadows – this generally is mentioned as habitat – I could not find one. Just single seashells of dead animals I could detect in the vicinity of posidonia. But they could be transported by drift to this place. Furthermore, the allegation this shell lives in depths from 4 – 14 meters is very doubtful.
Until now I found living specimens of this tiny shell just in the Greek bathing sponge. In Posidonia-meadows – this generally is mentioned as habitat – I could not find one. Just single seashells of dead animals I could detect in the vicinity of posidonia. But they could be transported by drift to this place. Furthermore, the allegation this shell lives in depths from 4 – 14 meters is very doubtful.


==Systematik==
==Systematik==
Zeile 47: Zeile 59:
<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Glans trapezia Linné, 1767  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Glans trapezia Linné, 1767  ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
Zeile 65: Zeile 77:


==Morphologie und Größe==
==Morphologie und Größe==
[[Datei:210208 1552 k.jpg|left|thumb|300px|'''[[Zaton]]''' 02/2021]]
*Diese kleine Muschel hat einen trapezförmigen Umriss.
*Die Oberfläche zeigt ausgeprägte Rippen, die von abstehenden Schuppen bedeckt sind. Diese können auch fehlen
*Das [[Heterodontes Schloss|'''heterodonte Schloss''']] liegt im hinteren Drittel der Schale.
*'''Größe''': bis 6 mm
*'''Farbe''': Weiß mit dunkelbraunen Flecken.




<gallery>
GlaTra Vir 110513 819.jpg|[[Vir]] 05/2011
GlaTra Vir 110513 820.jpg|[[Vir]] 05/2011
GlaTra Vir 130329 0514.jpg|[[Vir]] 03/2013




</gallery>


* Diese kleine Muschel hat einen trapezförmigen Umriss.
 
* Die Oberfläche zeigt ausgeprägte Rippen, die von abstehenden Schuppen bedeckt sind. Diese können auch fehlen
 
*  Das heterodonte Schloss liegt im hinteren Drittel
 
*'''Größe''': bis 6 mm
 
*'''Farbe''': Weiß mit dunkelbraunen Flecken.
 
 
 
 
<br />
<gallery mode="packed">
210208 1552 k.jpg|'''[[Zaton]]''' 02/2021
GlaTra Vir 110513 819.jpg|[[Vir|'''Insel Vir''']] 05/2011
GlaTra Vir 110513 820.jpg|[[Vir|'''Insel Vir''']] 05/2011
GlaTra Vir 130329 0514.jpg|[[Vir|'''Insel Vir''']] 03/2013
</gallery>


<br />
<br />
Zeile 152: Zeile 175:


* [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=139018 World Register of Marine Species]
* [http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=139018 World Register of Marine Species]
* [ Marine Species Identification Portal]
* [ World Wide Mollusc Species Data, Italien]
* [http://www.sealifebase.org/summary/Glans-trapezia.html Sealifebase]
* [http://www.sealifebase.org/summary/Glans-trapezia.html Sealifebase]
* [http://www.liceofoscarini.it/didattic/conchiglie/bivalvi/specie/GlansTrapezia.htm Conchiglie Veneziane]
* [http://www.liceofoscarini.it/didattic/conchiglie/bivalvi/specie/GlansTrapezia.htm Conchiglie Veneziane]

Aktuelle Version vom 26. Juli 2021, 10:22 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Carditida Dall, 1889
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 05/2011


Glans trapezia Linné, 1767


Diese winzige Muschel habe ich lebend bisher nur im Gewöhnlichen Badeschwamm gefunden. In Posidonia-Wiesen – das wird allgemein als Lebensraum angegeben – konnte ich bis jetzt keine entdecken. Nur einzelne Schalen von toten Tieren im näheren Umkreis, die aber von der Strömung dorthin getrieben worden sein können. Außerdem ist die Angabe der Meerestiefe von 4 – 14 Metern, in der die Muschel leben soll, mehr als fraglich.


Until now I found living specimens of this tiny shell just in the Greek bathing sponge. In Posidonia-meadows – this generally is mentioned as habitat – I could not find one. Just single seashells of dead animals I could detect in the vicinity of posidonia. But they could be transported by drift to this place. Furthermore, the allegation this shell lives in depths from 4 – 14 meters is very doubtful.


Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Glans trapezia Linné, 1767


Namensherkunft

  • Lateinisch trapezium = die geometrische Figur Trapez → Form der Muschel


Schutzstatus

Glans trapezia Linné, 1767 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Chama trapezia Linnaeus, 1767


Synonyme

  • Beguina trapezia Linné, 1767
  • Cardita trapezia Linné, 1767
  • Chama muricata Poli, 1795


Morphologie und Größe

Zaton 02/2021
  • Diese kleine Muschel hat einen trapezförmigen Umriss.
  • Die Oberfläche zeigt ausgeprägte Rippen, die von abstehenden Schuppen bedeckt sind. Diese können auch fehlen
  • Das heterodonte Schloss liegt im hinteren Drittel der Schale.
  • Größe: bis 6 mm
  • Farbe: Weiß mit dunkelbraunen Flecken.









Lebensweise, Ernährung

Glans trapezia Linné, 1767 ist ein Filtrierer. Sie lebt in Schwämmen und profitiert von diesen. Der Schwamm strudelt Planktonhaltige Nahrung ein und die Muschel braucht sich nur zu bedienen.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und gräbt sich in den Sand ein.


Ökologie


Lebensraum

  • Laut Maria Cristina Gambi & Carla Morri: Invertebrates in Seagrass Meadows (Link siehe unten), findet man diese Muschel in Posidonia-Wiesen.
  • Diese Beobachtung kann ich nicht bestätigen. Leere Schalen findet man immer wieder am Rand von solchen Wiesen, aber auch an Steinen oder Felsen – dort, wo die Strömung sie hinträgt.
  • Lebende Exemplare habe ich bis jetzt nur im Gemeinen Badeschwamm gefunden.
  • In Tiefen von 3 – 15 Metern


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmee
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Premantura, Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]