Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Vir 04/2016 ==Systematik== *'''Stamm ''' Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Lat…“)
 
Zeile 178: Zeile 178:
[[Category:Infraordnung Cucujiformia]]
[[Category:Infraordnung Cucujiformia]]
[[Category:Überfamilie Chrysomeloidea]]
[[Category:Überfamilie Chrysomeloidea]]
[[Category:Familie]]
[[Category:Familie Cerambycidae]]
[[Category:Unterfamilie Lamiinae]]
[[Category:Unterfamilie Lamiinae]]
[[Category:Tribus Pogonocherini]]
[[Category:Tribus Pogonocherini]]

Version vom 9. April 2016, 12:03 Uhr

Vir 04/2016



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916 Bestimmt von kerbtier.de, Die Käferfauna Deutschlands



Namensherkunft

Xxx


Schutzstatzs

  • Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
  • Endemische Tiere in Kroatien: Dieser Käfer ist in Kroatien und Italien endemisch.

Basionym

  • Pogonocherus neuhausi J.Müller, 1916


Synonyme

  • Pogonochaerus caroli icosiensis Peyerimhoff, 1918
  • Pogonocherus icosiensis Peyerimhoff 1918


Morphologie und Größe

  • Kleiner, gedrungener Bockkäfer mit langen Antennen.
  • Die Antennen sind an der Hinterseite dicht behaart.
  • Kopf und Pronotum eckig
  • Flügeldecken vorne mit kleinen Höckern
  • Größe: 4 – 6 mm
  • Farbe: Braun – und Weißtöne, die die Färbung der Rinde imitieren



Lebensweise, Ernährung

  • Hauptaktivität: April bis August



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Das Weibchen legt die Eier auf einen mittelstarken Ast der Kiefer
  • Die Larven bohren sich ein und fressen sich unter der Rinde weiter. Dadurch entstehen charakteristische Gänge.
  • Puppe – hier habe ich keine Info gefunden
  • Der vollständige Zyklus dauert 2 Jahre.



Ökologie



Lebensraum



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Kroatien, Italien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – otok Vir












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]


  • Ettore Contarini, 06. 2004: Un piccolo coleottero xilofago confermerebbe l’indigenato di Pinus halepensis Miller sul promontorto del Conero (Ancona), Quad. Studi Nat. Romagna, 19:123-126, giugno 2004