Axinella polypoides Schmidt, 1862: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 138: Zeile 138:




==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 144: Zeile 144:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
 
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''





Aktuelle Version vom 2. März 2018, 20:43 Uhr

Vir 09/2012



Systematik

  • Stamm Porifera Grant, 1836 - Schwämme, spužve
  • Klasse Demospongiae Sollas, 1885
  • Unterklasse Heteroscleromorpha Cárdenas, Perez & Boury-Esnault, 2012
  • Ordnung Axinellida Lévi, 1953
  • Familie Axinellidae Carter, 1875
  • Gattung Axinella Schmidt, 1862



Trivialnamen

  • Deutsch: Löchriger Geweihschwamm
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: common antlers sponge
  • Französisch: axinelle commune
  • Italienisch: spugna alberello
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: esponja cornuda
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Axinella polypoides Schmidt, 1862


Oscar Schmidt veröffentlichte den Namen zum ersten Mal in: Die Spongien des adriatischen Meeres, Verlag Wilhelm Engelmann, Leipzig, 1862


Er war Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität zu Gratz.

Namensherkunft

Griechisch polypoid = polypenartig



Schutzstatus

Axinella polypoides Schmidt, 1862 ist laut der Convention von Barcelona bedroht gefährdet.

Basionym

  • Axinella polypoides Schmidt, 1862


Synonyme

Es sind keine Synonyme bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Vir 09/2012
  • Mittelgroßer Schwamm, der geweihartig wächst.
  • Er kann auch – wie hier ein Möwenjunges – andere Materien völlig überwachsen.
  • Die Grundfarbe ist gelb.
  • Größe: bis 300 mm
  • Farbe: gelb




Lebensweise, Ernährung

  • Axinella ist ein Strudler
  • Hauptktivität: Sommer



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Sie sind Hermaphroditen
  • Die befruchteten Eizellen entwickeln sich Parenchymula Larven. Diese werden ins freie Wasser entlassen. Die Bezeichnung stammt aus dem Griechischen: paregchyma bedeutet Organmaterial.
  • Diese Larve ist vollständig von Geißeln besetzt.
  • Wenn sich die Larve festsetzt, erfolgt der Umbau in einen Schwamm: die Geißelzellen wandern ins Innere und kleiden den Gastralraum aus.



Ökologie

  • Auch Axinella produziert Sekundärmetabolite, die Räuber vom Fressen abhalten sollen: ein Pyridiumderivat sowie verschiedene Cyclonucleoside.
  • Quelle: Marialuisa Menna et al: Further Investigation of the Mediterranean Sponge Axinella polypoides: Isolation of a New Cyclonucleoside and a New Betaine; Mar Drugs. 2012 Nov; 10(11): 2509–2518.
  • Der Schwamm beherbergt den Actinomyceten Streptomyces axinellae Pimentel-Elardo et al., 2009.
  • Dieses Bakterium bildet Axinellin und Tetromycin B.
  • Quelle: SM Pimentel-Elardo et al.: Streptomyces axinellae sp. nov., isolated from the Mediterranean sponge Axinella polypoides (Porifera); Int J Syst Evol Microbiol. 2009 Jun;59(Pt 6):1433-7.


Lebensraum

  • Sublittoral, auf Felsen und Steinen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer
  • Vorkommen: Mittelmeer, Südatlantik
  • Fundort: Mittelmeer, Adria - Vir











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj