Systematik der Pflanzen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Reich der Pflanzen beherbergt sehr viele in Aufbau und Lebensweise unterschiedliche Lebewesen: Moose, Farne und Blütenpflanzen

Sie alle ernähren sich photoautotroph indem sie unter Zuhilfenahme der Sonnenenergie aus anorganischen Baustoffen Nährstoffe synthetisieren.


Großsystematik der Trachaeophyta


Abteilung Trachaeophyta - Gefäßpflanzen in Kroatien


Die übereinstimmenden Merkmale der Gefäßpflanzen sind:


  • Gliederung in Wurzel, Stängel und Blatt
  • Im Inneren verlaufen Leitungen, die aus spezialisierten Zellen bestehen. Über diese Leitbahnen werden alle Teile der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgt.
  • Heterophasischer Generationswechsel


Nach der aktuellen Systematik werden die Gefäßpflanzen in zwei Unterabteilungen gegliedert

1. Unterabteilung Lycopodiophytina in Kroatien

Dies sind die Bärlappgewächse, zu denen neben diesen auch Schachtelhalme und Farne gezählt werden.


Sie gliedern sich in die folgenden Klassen:

Klasse Psilotopsida

Klasse Equisetopsida - Schachtelhalme

Klasse Marattiopsida

Klasse Polypodiopsida Cronquist, Takht. & Zimmerm., 1966- Echte Farne

2. Unterabteilung Spermatophytina in Kroatien

Die Unterabteilung der Samenpflanzen umfasst alle bekannten Pflanzen, Bäume, Gräser und Blumen.


Zu den Spermatophytina zählt man folgende 3 Klassen:


  • 1. Klasse Cycadopsida - die Palmfarne


Ordnung Cycadales Dumortier, 1829

  • Etwa 300 Arten weltweit
  • In Europa nur als Zierpflanze
  • Habitus: Palmähnliches Wachstum mit hohem Stamm
  • Blüte: die Pflanze hat entweder männliche oder weibliche Blüten. Diese ähneln großen Zapfen.
  • Blatt: die einfach gefiederten Blätter sind dunkelgrün
  • Lebensraum: Tropen
  • Fundort: Kroatien - Vir und Zadar als Zierpflanze


Unterordnung Cycadinae

Familie Cycadaceae Persoon, 1805 - Palmfarne
Gattung Cycas Linné, 1753


Palmfarn

  • Habitus: Palmartiges Wachstum mit Stamm
  • Blüte: die Blüten sind zapfenähnlich
  • Blütenfarbe: creme
  • Blütezeit: unbekannt
  • Frucht: eiförmig
  • Blatt und Stamm: Blatt dunkelgrün und gefiedert. Stamm hoch mit rauer Oberfläche
  • Lebensraum: benötigt mittlere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit
  • Fundort: Kroatien, otok Vir, Zadar
  • Status: Kultivar





2. Klasse Ginkgoopsida

Abteilung Ginkgophyta Bessey, 1907


Ordnung Ginkgoales Warburg, 1913

Familie Ginkgoaceae Engler, 1897


  • Die frühesten Vertreter dieser Familie lebten im Perm, in der Trias und Kreide erreichten sie ihre höchste Stellung.
  • Der Urtypus stammt vermutlich aus China und auch in Europa gibt es fossile Funde.


Gattung Ginkgo Linné, 1771
Monotypische Gattung mit einer Art.
Ginkgo biloba Linné, 1753

3. Klasse Coniferopsida - Nadelgehölze

Ordnung Pinales Goroschankin, 1904 (Synonym Coniferales)


Familie Araucariaceae Henkel & Hoch., 1865 - Araukariengewächse

Familie Cupressaceae Richard ex Bartling 1830 - Zypressengewächse

Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse, borovi

Familie Sciadopityaceae Luerssen, 1877 - Schirmtannengewächse

Familie Taxaceae Gray, 1822 - Eibengewächse


Ordnung Gnetales Luersson, 1879


Familie Ephedraceae Dumortier, 1829 - Meerträubelgewächse


4. Klasse Magnoliopsida - Bedecktsamer in Kroatien, kritosjemenjače

Die basale Ordnung der Magnoliopsida:

  • Ordnung Nymphaeales - Seerosenartige


Magnoliids - Magnolienähnliche mit den Ordnungen:


Die Gruppen der Bedecktsamer :




Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien

Diese Gruppe besteht aus den folgenden Ordnungen:


Ordnung Acorales Link, 1835 - Kalmusartige

Ordnung Alismatales Brown ex Brecht & Presl, 1820 - Froschlöffelartige

Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartige

Ordnung Dioscoreales Martius, 1835 - Yamswurzelartige

Ordnung Liliales Perleb, 1826 - Lilienartige

Gruppe Commeliniden - Commeliniden in Kroatien

Gruppe Eudikotyledonen in Kroatien

Die Gruppe besteht aus mehreren Ordnungen und der Untergruppe Kerneudikotyledonen.


Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci

Ordnung Buxales - Buchsbaumartige

Unterguppe Kerneudikotyledonen in Kroatien

In der Untergruppe Kerneudikotyledonen finden sich viele der bedecktsamigen Pflanzen. Die Blüten sind im allgemeinen 5-strahlig - als Beispiel sei die Rose genannt.


Die weitere Untergliederung erfolgt in die folgenden Ordnungen:




Desweiteren hat die Untergruppe Kerneudikotyledonen folgende Untergruppen:

1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige in Kroatien


Eurosiden I
  • Ordnung Zygophyllales Link, 1829 - Jochblattartige
  • Ordnung Celastrales Link, 1829 - Baumwürgerartige


  • Ordnung Oxalidales Heintze, 1927 - Oxalidales Heintze, 1927
  • Ordnung Fagales Engler, 1892 - Buchenartige



Eurosiden II

2. Untergruppe Asteriden - Asternartige in Kroatien


Euasteriden I


Euasteriden II

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]