Diplodus vulgaris Geoffroy Saint-Hilaire, 1817

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Klasse Actinopterygii Cope, 1871 - Strahlenflosser, zrakoperke
Zurück zum Stamm Chordata Bateson, 1885 - Chordatiere, svitkovci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Vir 09/2014



Systematik

  • Stamm Chordata Bateson, 1885 - Chordatiere, svitkovci
  • Unterstamm Vertebrata Cuvier, 1812
  • Überklasse Gnathostomata Zittel, 1879 – Kiefermäuler
  • Klasse Actinopterygii Cope, 1871 – Strahlenflosser, zrakoperke
  • Unterklasse Neopterygii Regan, 1923 – Neuflosser
  • Infraklasse Teleostei Müller, 1846 - echte Knochenfische
  • Überordnung Acanthopterygii Johnson & Patterson, 1993
  • Ordnung Perciformes Bleeker, 1859 - Barschartige, grgečki
  • Familie Sparidae Rafinesque, 1810 - Meerbrassen, ljuskavke
  • Gattung Diplodus Rafinesque, 1810 - Geißbrassen, šarag


Trivialnamen

  • Deutsch: Zweibinden-Brasse, Gemeine Geißbrasse
  • Kroatisch: fratar, baraj, crnoguz, crnorep, oluz, popic
  • Englisch: common two banded sea bream, blacktail bream, twoband bream
  • Französisch: sar dore, sar commune, sar à tête noire
  • Italienisch: sarago testa nera, sarago fasciato, Sant'Andria,Sant'Antonio
  • Slowenisch: frater. fratrc
  • Spanisch: mojarra sarga, sargo seifa
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Diplodus vulgaris Geoffroy Saint-Hilaire, 1817


Namensherkunft

Griechisch diplos = zweifach

Griechisch odous = Zahn


Schutzstatzs

  • Diplodus vulgaris Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 ist in Kroatien nicht geschützt.
  • Gefährdetes Tier in Kroatien: Laut der IUCN Red List hat dieser Fisch den Status LC. Laut der IUCN Red List hat dieser Fisch den Status LC.

Basionym

  • Sargus vulgaris Geoffroy Saint-Hilaire, 1817


Synonyme

  • Sargus salviani Valenciennes, 1830
  • Sparus aldrovandi Nardo, 1827


Morphologie und Größe

Habitus

Diplodus vulgaris Geoffroy Saint-Hilaire, 1817 Vir 140909 5778.jpg
  • Fast diskusförmiger, seitlich abgeflachter Fisch mit hohem Rücken.
  • Die Lippen sind verdickt
  • Die Rückenflosse ist durchgehend
  • Die Schwanzflosse ist halbmondförmig ausgezogen.
  • Die Augen sind sehr groß
  • Größe: 17 (Geschlechtsreife) – 30 cm
  • Farbe: Körper Silbrig glänzend mit je einem Schwarzen Streifen kurz hinter dem Kopf und kurz vor der Schwanzflosse. Flossen gelblich-braun transparent.








Lebensweise, Ernährung

Vir 09/2014
  • Die Tiere sind alleine oder in kleinen Gruppen unterwegs.
  • Hauptaktivität: Sie sind tagaktiv
  • Sie sind carnivor und auf der Jagd nach allem, was sie erwischen können, dazu gehören:
Chiton (Rhyssoplax) olivaceus Spengler, 1797 - Grüne Käferschnecke, babuška
Acanthochiton crinita Pennant, 1777
Bittium reticulatum da Costa, 1778 - Kleine Gitterschnecke
✔ Vertreter der Familie Rissoidae Gray, 1847
Diodora gibberula Lamarck, 1822 - Schlüsselloch-Schnecke
Haliotis tuberculata f. lamellosa Lamarck, 1822 - Grünes Seeohr, velika puzlatka
Arca noae Linné, 1758 - Archenmuschel, noina arka
Mytilaster minimus Poli, 1795 - Zwerg-Miesmuschel, dagnjica
Echinocyamus pusillus Müller, 1776 - Zwergseeigel



Fortpflanzung, Entwicklung

  • Diese Brassen sind protogyne Zwitter.
  • Die Weibchen legen ihre Eier meist in Seegraswiesen ab, wo sie sich geschützt entwickeln.
  • Die frisch geschlüpften Fischchen schwimmen ins Pelagial, wo sie bis zu einer Größe von 1 cm bleiben.
  • Dann schwimmen sie in die Nähe der Küste und verbleiben dort bis zur Geschlechtsreife.


Ökologie

Xxx


Lebensraum

Vir 07/2014
  • Küstennahe Abschnitte mit felsigem oder steinigem Boden, seltener über Sand.
  • In Tiefen von 6 – 160 Metern. Dabei halten sich Jungtiere in Strandnähe auf, die adulten Fische in tieferen Gewässern.









Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Entlang der Küsten des Mittelmeeres, vereinzelt im Atlantik
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir, Vrsi












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Aymen Hadj Taieb, Mohamed Ghorbel, Nader Ben Hadj Hamida and Othman Jarboui 2013: Reproductive biology, age and growth of the two-banded seabream Diplodus vulgaris (Pisces: Sparidae) in the Gulf of Gabès, Tunisia. Journal of the Marine Biological Association of the United Kingdom Volume 93, Issue 5 August 2013 , pp. 1415-1421
  • Aymen Hadj Taieb, Mohamed Ghorbel, Nader Ben Hadj Hamida and Othman Jarboui 2012: Reproductive biology of Diplodus vulgaris (Teleostei, Sparidae) in the southern Tunisian waters (Central Mediterranean). ACTAADRIAT., 53(3): 437 - 446, 2012
  • Pallaoro A., Šantić M., Jardas I. 2006: Feeding habits of the common two-banded sea bream, Diplodus vulgaris (Sparidae), in the eastern Adriatic Sea. Cybium 2006, 30(1)