Centaurium erythraea Rafn, 1800

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Podlehnik, SI 07/2013



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Tausendgülden-kraut
  • Kroatisch: gorka kičica, crveni kantarion
  • Englisch: european centaury
  • Französisch: petite centaurée
  • Italienisch: centauro maggiore
  • Slowenisch: navadna tavžentroža
  • Spanisch: centaurea menor
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: Kis ezerjófű


Wissenschaftlicher Name

Centaurium erythraea Rafinesque, 1800


Namensherkunft

Plinius führt den Namen Centaurion auf den Centauren Chiron zurück. Er hat mit dieser Pflanze eine Stichwunde behandelt.

Griechisch erythraios = rötlich

Basionym

  • Gentiana centaurium Linné, 1753


Synonyme

  • Centaurium minus Moench, 1794
  • Centaurium latifolium (Sm.) Druce, 1905
  • Erythraea centaurium (L.) Persoon, 1805
  • Chlora perfoliata Linné, 1767


Schutzstatus

Centaurium erythraea Rafinesque, 1800 ist in Kroatien nicht geschützt.

Laut Roter Liste hat sie den Status LC = Least Concern


Morphologie und Größe

Habitus


Habitus, Vir 05/2013


Der Bitterling ist eine niedrige, solitär wachsende Pflanze. Er ist einjährig.


Höhe: bis 20 cm








Die Blüte

Blüten, Vir 05/2013


Die Blüten haben eine lange Röhre und 8 Kronblätter. Die Röhre endet in langen Zipfeln.

Sie stehen in doldigen Blütenständen.


Blütezeit ist Juni

Blütenfarbe: gelb






Die Frucht

Frucht bereits aufgeplatzt, Vir 07/2013

Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit 2 Kammern














Das Blatt

Blätter Vir 07/2013


Die Blätter stehen gegenständig und umfassen den gesamten Stängel. Sie sind grau bereift.









Ökologie

xxx

Lebensraum

Der Bitterling bevorzugt kalkhaltige Trockenrasen.

Geografische Verbreitung

  • Mittelmeerraum
  • Kroatien- Vir, Nin

Nutzung

Von Blackstonia perfoliata (L.) Hudson, 1762 ist mir keine Nutzung bekannt.

Giftigkeit

Der Bitterling enthält Diglykoside vom Typ Flavonoid.

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj