Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Asphodelaceae Jussieu, 1789 - Junkerlilien
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice in Kroatien
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite


Kosjača 03/2014


Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 - Gelbe Junkerlilie, žuta zlatoglavica

Ab Ende März treiben die Pflanzen ihre unverzweigten Stängel in die Höhe, Anfang April setzt die Blüte ein. Ihr leuchtendes Gelb sieht man oft entlang der Straßen, an Straßengräben aber auch in flachen Wiesen. Da sie sehr frostresistent ist gehört die Junkerlilie zu den Pflanzen, die es aus Südeuropa als Zierpflanze in die Gärten Europas und Amerikas geschafft hat.


Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 - king's spear, žuta zlatoglavica

From the end of March, the plants sprout their unbranched stems, in the beginning of April, the heyday starts. Their bright yellow often is seen along the streets, along ditches but also in flat meadows. Since it is very frost-resistant, the king’s spear is one of the plants that has made its way from Southern Europe as an ornamental plant in the gardens of Europe and America.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Gelbe Junkerlilie, Goldwurz
  • Kroatisch: žuta zlatoglavica, zlatoglav, pečak, pečki
  • Englisch: yellow asphodel, king's spear
  • Französisch: asphodèle jaune, bâton de Saint Jacques
  • Italienisch: asfodelo giallo
  • Slowenisch: rumeni čepljec
  • Spanisch: amarilla, asphodel amarillo
  • Tschechisch kopíčko žluté
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830


Namensherkunft

Lateinisch Asphodeline = Verkleinerungsform von Asphodelus


Basionym

Asphodelus luteus Linné, 1753


Synonyme

  • Asphodelus sibiricus Schultes. & Schultes.f., 1829
  • Dorydium luteum (Linné) Salisbury, 1866


Schutzstatus

  • Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Natura 2000 in Kroatien: Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist in der Liste der national wichtigen Arten nicht aufgeführt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Kosjača, 03/2014
  • Hochgewachsene, mehrjährige Pflanze mit basaler Grundrosette.
  • Die unverzweigten Stängel wachsen mittig.
  • Die Blätter überwintern.
  • Das Rhizom ist klein und besitzt zahlreiche Nebenwurzeln.
  • Höhe: bis 85 cm









Die Blüte

Blüte, Kosjača, 03/2014
  • Die großen, sternförmigen Blüten stehen in einer endständigen Traube.
  • Die sechs Kronblätter sind lang und schmal, sie sind am Grund verwachsen.
  • Die sechs Staubblätter sind gebogen. Die drei oberen sind kurz, die drei unteren ragen wie die Narbe auch über die Kronblätter hinaus.
  • Die Verbreitung erfolgt über Samen und Ausläufer.
  • Blütezeit : März – April
  • Durchmesser der Blüte: 60 mm
  • Blütenfarbe: Die Kronblätter sind gelb und haben einen grünen Mittelnerv.








Die Frucht

Frucht, Vir 04/2019
  • Die Frucht ist eine kugelige Kapselfrucht
  • Sie ist kugelig und kurz gestielt. Durchmesser etwa 10 mm.
  • Anfangs ist sie grün, zur Reife wird sie braun. Dann platzt sie auf.
  • Die Frucht bleibt den Winter über am Blütenstand.
  • Reifezeit: Juni







Blatt und Stängel

Blatt, Kosjača, 03/2014
  • Der Stängel ist kreisrund und glatt.
  • Er ist unverzweigt und bis unter den Blütenstand beblättert.
  • Die Blätter der Grundrosette sind lang und dünn.
  • Sie sind glatt und im Querschnitt dreieckig.
  • Die Stängelblätter sind annähernd grasartig
  • Sie stehen gekreuzt gegenständig wobei pro Knoten 1-3 Blätter entspringen. Dadurch sieht es fast wie ein Wirtel aus.








Ökologie

✔ Hyles livornica Esper, 1780 – Linienschwärmer, lozin ljiljak: Die Raupe ist polyphag und frisst an verschiedenen Pflanzen wie Antirrhinum, Asphodelus, Epilobium, Euphorbia, Fuchsia, Galium, Linaria und Rumex.
Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare
Horistus (Horistus) infuscatus Brullé, 1832












Lebensraum

Senj 03/2014
Pag 04/2011
  • Auch diese Pflanze ist kalkliebend.
  • Man findet sie in trockenen, sonnenbeschienen Habitaten gemeinsam mit verschiedenen Gräsern
  • Auf steinigen Wiesen, in der Macchie und in der Garrigue. Oft entlang der Straßen oder an Straßengräben. Selten an Waldrändern aber auch unter Ficus carica Linné, 1753 - Echte Feige, obična smokva


  • Asphodeline lutea (Linné) Reichenbach, 1830 ist Charakterart von folgendem von folgendem EUNIS-Habitat:
✔ F3.2473 - Ponto-Thracian sub-Mediterranean scrub






Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südlicher und Südöstlicher Mittelmeerraum.
  • Weitere Vorkommen: Weltweit als Zierpflanze
  • Fundort: Kroatien - Bakar, Pag, Kosjača, Senj, Vir



Nutzung








Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj