Carinorbis clathrata Philippi, 1844

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Klasse Gastropoda Cuvier, 1797 - Schnecken, puževi
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 – Weichtiere, mekušci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite
© Đani Iglić – Zadar 09/2020
Danke Đani Iglić für die wunderschönen Bilder
Thanks to Đani Iglić for the wonderful pics



Carinorbis clathrata Philippi, 1844


Auch manche Meerestiere werden von anderen Tieren ausgenutzt. Viele Vertreter der Krebstiere leben als Parasiten auf Fischen oder Muscheln. Und auch bei den Schnecken gibt es Arten, die sich ihre Nahrung nicht selbst besorgen sondern einfach ihren Wirt annagen.


Die winzige Schnecke Carinorbis clathrata Philippi, 1844 wird als Parasit beschrieben, allerdings habe ich bis heute keinen Beleg gefunden, dass sie sich tatsächlich von Teilen verschiedener Kammmuscheln ernährt. Es könnte sich auch um eine Form des Kommensalismus handeln. Das bedeutet, die Schnecke lebt auf den Muschelschalen und ernährt sich von Belägen aus zum Beispiel Algen. Die Muschel wiederum würde davon profitieren, weil sie von ihrem Aufwuchs befreit wird.


Diese Schnecke erreicht eine Größe von etwa 4 mm, hat ein kräftiges Gehäuse sowie eine weite Endmündung. Sie sitzt meistens fest auf ihrem Wirt, kann sich aber auf einem Gleitfilm aus Schleim bewegen.


Carinorbis clathrata Philippi, 1844


Some sea animals are also exploited by other animals. Many crustaceans live as parasites on fishes or mussels. And there are also many species of snails that do not look for their own food but simply gnaw at their host.


The tiny snail Carinorbis clathrata Philippi, 1844 is described as a parasite, but until today I have found no evidence that it actually feeds on parts of various scallops. It could also be a form of commensalism. This means that the snail lives on the mussel shells and feeds on coverings such as algae. The mussel, in turn, would benefit from it because it is freed from its cover.


This snail reaches a size of about 4 mm, has a strong shell and a wide mouth. It usually sits firmly on its host, but can move on a lubricating film of slime.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Carinorbis clathrata Philippi, 1844


Namensherkunft

  • Lateinisch Carinus = nussbraun
  • Lateinisch orbis = Kreis
  • Lateinisch clatratus = vergittert, ev. Schreibfehler?


Schutzstatus

Carinorbis clathrata Philippi, 1844 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

  • Fossarus clathratus Philippi, 1844


Synonyme

  • Clathrella costata Brocchi, 1814
  • Nerita costata Brocchi, 1814
  • Phasianema costatum Brocchi, 1814
  • Turbo minutus Michaud, 1828
  • Clathrella clathrata Philippi, 1844
  • Delphinula costata Millet, 1865


Morphologie und Größe

© Đani Iglić – Zadar 09/2020

"Gehäuse"

  • Sehr kleine Schnecke mit robustem Gehäuse.
  • Die Oberfläche ist tief gerillt
  • Apex klein und spitz
  • Umgänge eingesunken
  • Große Endwindung mit weiter Mündung.
  • Größe: bis 4 mm
  • Farbe: hell







Lebensweise, Ernährung

© Đani Iglić – Zadar 09/2020
  • Carinorbis clathrata Philippi, 1844 lebt fest angeheftetn auf ihrem Wirt. Entweder auf der Schale oder auf dem Byssus.
  • Ich konnte allerdings nicht herausfinden, ob sich diese Schnecke tatsächlich direkt von der Muschel ernährt oder als Kommensale auf der Muschel lebt.








Fortpflanzung, Entwicklung

  • Die Eier bzw. Spermien werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Es folgt ein schwimmendes Larvenstadium, die Trochophora, die in ein zweites, nämlich die Verligerlarve übergeht. Diese lässt sich nach einiger Zeit zu Boden sinken.
  • Es folgt der Umbau zum adulten Tier.


Ökologie


Lebensraum

  • Clathrella clathrata Philippi 1844 ist auf das Vorkommen eines Wirtes angewiesen und lebt ausschließlich auf diesem bis in etwa 50 Meter Tiefe.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, rund um die Kanaren
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Zadar












Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Christiane Delongueville, Roland Scaillet 2012: Relations trophiques entre quelques Pyramidelloidea et leurs hôtes. Poject Distribution of Marine Mollusca in Europe