Cistus incanus Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Malvales Dumortier, 1829|Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Malvales Dumortier, 1829|Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige, sljezolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>


[[Datei:CistusIncan Vir 130514 1692.jpg |right|thumb|350px|Vir 05/2013]]
[[Datei:CistusIncan Vir 130514 1692.jpg |center|thumb|500px|Vir 05/2013]]


* In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:  
* In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:  
Zeile 15: Zeile 15:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eudikotyledonen
*'''Gruppe''' Eurosiden II
*'''Gruppe''' Eurosiden II
*'''Ordnung''' [[Ordnung Malvales Dumortier, 1829|Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Malvales Dumortier, 1829|Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige, sljezolike]]
*'''Familie''' [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
*'''Familie''' [[Familie Cistaceae Jussieu, 1789|Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice]]
*'''Unterfamilie''' Cistoideae Eaton . 1836
*'''Unterfamilie''' Cistoideae Eaton . 1836
Zeile 68: Zeile 68:
[[Datei:CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|left|thumb| 200px|Habitus, Vir 05/2012]]  
[[Datei:CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|left|thumb| 200px|Habitus, Vir 05/2012]]  
* Niedrig wachsender, ausladender [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']].
* Niedrig wachsender, ausladender [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']].
* Vor allem die Blätter sind dicht '''drüsig''' behaart.
*'''Höhe''': bis 80 cm
*'''Höhe''': bis 80 cm


Zeile 84: Zeile 85:




<gallery mode="nolines">
<gallery mode="packed">
CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|Vir 05/2012
CistusIncan Hab1 Vir 120520 277.jpg|Vir 05/2012
CistusIncan Hab2 Vir 121230 4277.jpg|Vir 12/2012
CistusIncan Hab2 Vir 121230 4277.jpg|Vir 12/2012
Zeile 121: Zeile 122:




<gallery mode="nolines">
<gallery mode="packed">
CistusIncan Vir 100616 9.jpg|Vir 06/2010
CistusIncan Vir 100616 9.jpg|Vir 06/2010
CistusIncan Vir 120518 116.jpg|Vir 05/2012
CistusIncan Vir 120518 116.jpg|Vir 05/2012
Zeile 131: Zeile 132:


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
[[Datei:CistusIncan Fru Vir 120518 141.jpg|left|thumb| 200px|Frucht, Vir 05/2012]]  
[[Datei:CistusIncan Fru Vir 120518 141.jpg|left|thumb| 200px|Frucht, Vir 05/2012]]  
[[Datei:CistusIncan Fru2 Vir 140520 3511.jpg|right|thumb| 250px|Frucht, Vir 05/2012]]  
[[Datei:CistusIncan Fru2 Vir 140520 3511.jpg|right|thumb| 250px|Frucht, Vir 05/2012]]  
* Die Kapselfrüchte sind anfangs grün, werden dann rötlich.
* Die '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]''' sind anfangs grün, werden dann rötlich.
*Zur Reife verholzen sie und sind dann braun.
*Zur Reife verholzen sie und sind dann braun.
*Sie springen dann sternförmig auf.
*Sie springen dann sternförmig auf.
Zeile 151: Zeile 153:


<br />
<br />
===''Das Blatt''===
===''Das Blatt''===
[[Datei:CistusIncan Bla Vir 121230 4278.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Vir 12/2012]]  
[[Datei:CistusIncan Bla Vir 121230 4278.jpg|left|thumb|200px|Blatt, Vir 12/2012]]  
Zeile 261: Zeile 264:


==Ökologie==
==Ökologie==
Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht:  
*Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht:  
[[Datei: CistusIncan Vir 120520 276.jpg|left|thumb|200px|Vir 05/2013]]
:[[Datei: CistusIncan Vir 120520 276.jpg|left|thumb|300px|Vir 05/2013]]
::✔ [[Oxythyrea funesta Poda, 1761|Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer,  zlatne mare]] labt sich am Pollen.
::✔ [[Oxythyrea funesta Poda, 1761|Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer,  zlatne mare]] labt sich am Pollen.
::✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]] besuchen die Blüten.
::✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung [[Ordnung Hymenoptera Linné, 1758|Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci]] besuchen die Blüten.
Zeile 278: Zeile 281:




Diese Zistrose ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:  
::✔F6.2 – Östliche Garrigues
<br />
::✔F5.4 Spartium junceum Strauchland
*Cistus incanus Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔F6.331 – Illyrische Garrigue an der adriatischen Küste
 
::✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern
 
::✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter


::✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten.


<br />
*Cistus incanus Linné, 1753 bietet Lebensraum für Vertreter der [[Ordnung Neuroptera Linné, 1758| Ordnung Neuroptera Linné, 1758 Netzflügler, mrežokrilaši]]. So jagen die Larven von [[Palpares libelluloides Linné, 1764|'''Palpares libelluloides Linné, 1764''' - Libellenähnliche Ameisenjungfer, Mediteranski mravlji lav]] in der Nähe des Wurzelstocks auf dem Boden.


<br />
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
Garrigue und freie, sonnenexponierte Flächen.
[[Datei:Cistus incanus Habitat Vir 160401 8350.jpg|left|thumb|300px|Vir 04/2016]]
*Garrigue und freie, sonnenexponierte Flächen.
 
*Diese Zistrose ist Charakterart folgender [[EUNIS-Habitate|<span style="color:darkgreen">'''EUNIS-Habitate'''</span>]]
::✔ F6.2 – Östliche Garrigues
::✔ F5.4 Spartium junceum Strauchland
::✔ F6.331 – Illyrische Garrigue an der adriatischen Küste
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


<br />
<br />
==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil.
*'''Herkunft:''' Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil.
Zeile 299: Zeile 336:
<br />  
<br />  
==Nutzung==
==Nutzung==
* Cistus incanus Linné, 1753 ist eine der ältesten Heilpflanzen. Vor allem dem Tee wird eine Wirkung gegen vielerlei Wehwehchen zugeschrieben.  
* Cistus incanus Linné, 1753 ist eine der ältesten [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanzen'''</span>]]. Vor allem dem Tee wird eine Wirkung gegen vielerlei Wehwehchen zugeschrieben.  
* Die Blätter enthalten Gerbstoffe und Flavonoide, die antiviral wirken sollen.
* Die Blätter enthalten '''Gerbstoffe''' und '''Flavonoide''', die antiviral wirken sollen.
* Den höchsten Wirkstoffgehalt hat vermutlich die Unterart Cistus incanus Linné, 1753 ssp, tauricum, die in Griechenland wächst.


<br />
<br />
==Weitere Arten der Gattung in Kroatien:==
==Weitere Arten der Gattung in Kroatien:==
::✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968
::✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968
Zeile 312: Zeile 351:
::✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.  
::✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.  


::✔ Cistus monspeliensis Linné, 1753
::✔ [[Cistus monspeliensis Linné, 1753|Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Zistrose, ljepivi bušina]]


::✔ [[Cistus salviifolius Linné, 1753|Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin]]
::✔ [[Cistus salviifolius Linné, 1753|Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin]]
Zeile 336: Zeile 375:




 
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://eol.org/pages/488301/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eol.org/pages/488301/overview Encyclopedia of Life EoL]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/3573 European Environment Agency EUNIS]
*[http://eunis.eea.europa.eu/habitats/3573 European Environment Agency EUNIS]
Zeile 346: Zeile 384:
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2723448 The Plant list]
*[http://www.theplantlist.org/tpl1.1/record/kew-2723448 The Plant list]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cistus_%C3%97_incanus Wikispecies]  
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Cistus_%C3%97_incanus Wikispecies]  
*[http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Triberta_Cistifoliella Lepiforum]
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/lepidoptera/monotrysia/nepticuloidea/nepticulidae/parafomoria/parafomoria-pseudocistivora/ Plant Parasites of Europe]
*[https://bladmineerders.nl/parasites/animalia/arthropoda/insecta/lepidoptera/ditrysia/gelechioidea/coleophoridae/coleophora/coleophora-confluella/ Plant Parasites of Europe]





Aktuelle Version vom 8. Dezember 2020, 22:46 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Cistaceae Jussieu, 1789 - Zistrosengewächse, cistaonice
Zurück zur Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige, sljezolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 05/2013
  • In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:
✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden.
✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Graubehaarte Zistrose, Kretische Zistrose
  • Kroatisch: rdeči brškin
  • Englisch: hoary rock rose
  • Französisch: ciste de Crète
  • Italienisch: cisto rosso
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

  • Cistus incanus Linné, 1753 – Laut The Plant List
  • Wikispecies beschreibt sie als Cistus × incanus Linné, 1753, also als Hybride von Cistus albus Linné, 1753 und Cistus crispus Linné, 1753. Der wissenschaftliche Name soll Cistus creticus Linné, 1762 sein.
  • In Kroatien gibt es zwei Unterarten dieser Species:
✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus mit gekrausten Blättern. Die Stängel sind nicht lang behaart. Diese Unterart habe ich auf Vir gefunden.
✔ Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus mit glatten Blättern sowie einem dicht behaarten Stängel. Diese Unterart habe ich in Zadar gefunden.


Namensherkunft


Basionym

  • Cistus incanus Linné, 1753


Synonyme

  • Cistus × incanus f. albiflorus Delipavlov & Cheshmedjiev, 1997
  • Cistus creticus Linné, 1753
  • Cistus villosus Linné, 1753


Schutzstatus

Cistus incanus Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. creticus

Habitus

Habitus, Vir 05/2012
  • Niedrig wachsender, ausladender Strauch.
  • Vor allem die Blätter sind dicht drüsig behaart.
  • Höhe: bis 80 cm









Die Blüte

Blüte, Vir 05/2014
  • Die großen Blüten stehen endständig, oft ragt der Stängel über den Strauch hinaus.
  • Die Blüten stehen meist einzeln, seltener zu mehreren.
  • Die Knospe wird von 5 Kelchblättern eingefasst, die bis zur Fruchtreife stehen bleiben.
  • Die fünf Kronblätter sind löffelförmig und sehen zerknautscht aus.
  • Die oben verdickte Narbe wird von zahlreichen gelben Staubblättern umgeben.
  • Blütezeit : Mai
  • Durchmesser der Blüte: bis 50 mm
  • Blütenfarbe: rosa bis zartviolett










Die Frucht

Frucht, Vir 05/2012
Frucht, Vir 05/2012
  • Die Kapselfrüchte sind anfangs grün, werden dann rötlich.
  • Zur Reife verholzen sie und sind dann braun.
  • Sie springen dann sternförmig auf.
  • Reifezeit: Ab Juni








Das Blatt

Blatt, Vir 12/2012
  • Die ovalen Blätter sind kurz gestielt.
  • Sie sitzen gegenständig.
  • Sie sind dicht behaart und fleischig dick.
  • Der Rand ist gekerbt.









Der Stängel

Stängel von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus, Zadar 04/2014
  • Die Stängel sind mehr oder weniger gerade und kreisrund.
  • Sie sind behaart.
  • An der Basis der Pflanze verholzen sie.










Morphologie und Größe von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus

Die Blüte

CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2498.jpg
CistusIncan ssp. erio Zad 140424 2499.jpg








Das Blatt

Blatt, Vir 12/2012
  • Im Unterschied zur o.g. Unterart sind die Blätter glatt.








Der Stängel

Stängel von Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus, Zadar 04/2014
  • Der Stängel trägt neben den kürzeren Sternhaaren noch lange, zottige Haare.













Ökologie

  • Die Blüten werden von zahlreichen Insekten besucht:
Vir 05/2013
Oxythyrea funesta Poda, 1761 - Trauer-Rosenkäfer, zlatne mare labt sich am Pollen.
✔ Aber auch verschiedene Bienen aus der Ordnung Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci besuchen die Blüten.
✔Die parasitischer Pflanze Cytinus hypocystis Linné, 1753 - Gelber Zistrosenwürger, bušinova ozorinka macht sich ein schönes Leben und zapft das Wurzelsystem dieses Strauchs an.








✔ Triberta cistifoliella Groschke, 1944 - ernährt sich von den Blättern
✔ Parafomoria pseudocistivora van Nieukerken, 1983 - Miniert die Blätter
✔ Coleophora confluella Rebel, 1892 - bildet Blatttüten.





Lebensraum

Vir 04/2016
  • Garrigue und freie, sonnenexponierte Flächen.
✔ F6.2 – Östliche Garrigues
✔ F5.4 Spartium junceum Strauchland
✔ F6.331 – Illyrische Garrigue an der adriatischen Küste












Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum, da eher im östlichen Teil.
  • Weitere Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien – Zadar und Vir



Nutzung

  • Cistus incanus Linné, 1753 ist eine der ältesten Heilpflanzen. Vor allem dem Tee wird eine Wirkung gegen vielerlei Wehwehchen zugeschrieben.
  • Die Blätter enthalten Gerbstoffe und Flavonoide, die antiviral wirken sollen.
  • Den höchsten Wirkstoffgehalt hat vermutlich die Unterart Cistus incanus Linné, 1753 ssp, tauricum, die in Griechenland wächst.


Weitere Arten der Gattung in Kroatien:

✔ Cistus incanus L. ssp. corsicus (Loisel.) Heywood, 1968
Cistus incanus L. ssp. creticus (L.) Heywood, 1968
Cistus incanus Linné, 1753 subsp. eriocephalus
✔ Cistus incanus L. ssp. incanus Linné, 1753 – soll laut EoL ein Synonym von C. incanus sein.
Cistus monspeliensis Linné, 1753 - Montpelliers Zistrose, ljepivi bušina
Cistus salviifolius Linné, 1753 - Salbeiblättrige Zistrose, kaduljasti bušin






Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj