Craesus septentrionalis Linné, 1758

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Hymenoptera Linné, 1758 - Hautflügler, opnokrilci
Zurück zur Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Breitfüßige Birkenblattwespe
  • Kroatisch: ljeskova lisna osica
  • Englisch: hazel sawfly, birch sawfly
  • Französisch: tenthrède du bouleau
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Craesus septentrionalis Linné, 1758


Namensherkunft

Xxx


Schutzstatus

Craesus septentrionalis Linné, 1758 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Tenthredo septentrionalis Linné, 1758


Synonyme

  • Croesus septentrionalis Linné, 1758
  • Craesus stephensii Newman, 1837


Morphologie und Größe

  • Die Wespe ist ca. 10mm groß, das Ende ihres Abdomens ist rot-braun.
  • Die Larve ist gelb-grün mit schwarzen Punkten. Der Kopf ist schwarz.
  • Ihr besonderes Kennzeichen ist ein schwarzes Dreieck auf dem letzten Segment.
  • Unterschied zu Schmetterlingslarven: neben den 3 Paar Vorderbeinen haben sie noch 6 Paar hintere Beine. Schmetterlinge haben davon nur 5 Paar.
  • Größe: 10 mm, Larve 25 mm


Lebensweise, Ernährung

Skelettfraß eines Blattes
  • Die Larven ernähren sich von Blättern, die sie vom Blattrand her auffressen. Dabei fressen oft viele Larven synchron.
  • Sie sind richtige Fraßmaschinen: vorne schieben sie stetig Nahrung nach, hinten setzen sie ununterbrochen Kot ab. Zurück bleiben skelettierte Blätter, die nur noch aus den Adern bestehen.
  • Die Raupen sind polyphag und ernähren sich von den Blättern zahlreicher Arten:
Corylus avellana Linné, 1753 - Gemeine Hasel, obična lijeska
Alnus glutinosa (L.) Gaertner. 1791 - Schwarzerle, crna joha
Alnus incana (L.) Moench, 1794 - Grauerle, bijela joha
Fraxinus excelsior Linné, 1753 - Gemeine Esche, obični jasen
Betula pendula Roth, 1788 - Hänge-Birke, obična breza
Carpinus betulus Linné, 1753 - Hainbuche, obični grab
Acer platanoides Linné, 1753 - Spitzahorn, javor mliječ
Acer pseudoplatanus Linné, 1753 - Bergahorn, gorski javor
Acer platanoides "Globosum" Linné, 1753 - Kugel-Ahorn, kuglasti javor
Acer pseudoplatanus Linné, 1753 - Bergahorn, gorski javor
Acer saccharinum Linné, 1753 - Silberahorn, srebrnolisni javor
Populus canescens (Aiton) Smith, 1804 - Graupappel, siva topola
Populus nigra Linné, 1753 - Schwarzpappel, crna topola
Populus tremula Linné, 1753 - Zitterpappel, trepetljika
Sorbus aucuparia Poiret, 1806 - Vogelbeere, jarebika
Sorbus aria (Linné) Crantz, 1763 - Echte Mehlbeere, mukinja
Salix alba Linné, 1753 - Silberweide, bijela vrba
Salix babylonica Linné, 1753 - Echte Trauerweide, žalosna vrba
Salix caprea Linné, 1753 - Salweide, vrba iva
  • Hauptktivität: August bis September


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Pro Jahr gibt es zwei Generationen.
  • Das Weibchen legt die Eier auf die Unterseite eines Blattes, bevorzugt an die Blattrippen.
  • Die Raupen bleiben auf den Blättern und durchlaufen hier auch die verschiedenen Häutungen.
  • Nach der letzten Häutung kriechen die Larven in den Boden und verpuppen sich dort. Die Puppe überwintert.


Ökologie

  • Es gibt aber auch viele Tiere, die sich von den Larven ernähren. Dazu gehören Vögel, Reptilien, Spitzmäuse und Amphibien und Igel. Aber auch Laufkäfer und Raupenfliegen stellen den Larven nach.
  • In ihrer Hämolymphe wurde ein Stoff entdeckt, der Ameisen abschreckt.


Lebensraum

  • Gärten, Waldränder, Parks


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Europa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Deutschland - Bayern













Links und Literatur

Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj