Crocus sativus Linné, 1753

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse, perunike
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite



Wien Floridsdorf 10/2019


Crocus sativus Linné, 1753 – Safran, šafran


Es ist das edelste und teuerste Gewürz, das wir haben und ich muss zugeben, dass ich ein großer Fan davon bin. Bekannt ist, dass der Iran die größten Anbaugebiete hatte und hat. Aber auch Österreich ist seit dem Mittelalter bekannt für seinen Safran, der vor allem im Burgenland und in der Südsteiermark perfekte Bedingungen findet. Seit einigen Jahren gibt es auch in Kroatien Bauern, die sich auf diese Pflanze spezialisiert haben.

Der Safran ist steril, er kann keine Früchte bilden und wird nur durch Teilen der Zwiebeln vermehrt.


Crocus sativus Linné, 1753 – šafran, saffron


Saffron is the noblest and most expensive spice we have and I must confess that I am a big fan of this spice. It is well known that Iran had and has the largest areas of cultivation. But Austria has been known for its saffron since the Middle Ages, which finds perfect growing conditions in Burgenland and Southern Styria. Some years ago, Croatian farmers have specialized in this plant.

Saffron is a sterile plant, cannot produce fruits and just can be multiplied by dividing the bulbs.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Safran
  • Kroatisch: Šafran, čjafran, žufran
  • Englisch: saffron
  • Französisch: safran
  • Italienisch: zafferano vero
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: azafrán
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: jóféle sáfrány


Wissenschaftlicher Name

Crocus sativus Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch crocus = Safran

Lateinisch sativus = kultiviert


Basionym

  • Crocus sativus Linné, 1753


Synonyme

  • Crocus sativus var. cartwrightianus (Herb.) Maw, 1881
  • Crocus sativus var. cashmerianus Royle, 1843
  • Crocus sativus var. officinalis L.,1753


Schutzstatus

Crocus sativus Linné, 1753 ist in Kroatien als Kulturpflanze weder gefährdet noch geschützt.



Morphologie und Größe

Habitus

  • Der Krokus ist eine niedrigwachsende Pflanze deren Blüten auf einem sehr kurzen Stiel sitzen.
  • Mit der Reife der Blüte wächst auch der Stängel bis die Blüte leicht überhängt.
  • Höhe: bis 20 cm

Die Blüte

Wien Floridsdorf 10/2019
  • Die Blüte des Safrans ist zierlich gebaut und sitzt auf einem kurzen Blütenstiel.
  • Die Kronröhre ist sehr lang und basal von einer häutigen Scheide umgeben.
  • Die Kronblätter sind glatt und spatelförmig.
  • Im Kranz der Kronblätter liegen die Staubgefäße sowie der Griffel, der sich mit der Reife der Blüte in drei Ästchen aufteilt.
  • Diese orangen Narben sind das eigentliche Gewürz und werden von Hand geerntet.
  • Blütezeit : Oktober
  • Blütenfarbe: violett. Unterbrochen von dunkleren Längslinien.








Die Frucht

Die Früchte sind dreiteilige Kapselfrüchte und enthalten viele Samen. So zumindest innerhalb der Gattung Crocus. Der Safran wird als steril beschrieben.



Das Blatt

Wien Floridsdorf 10/2019
Wien Floridsdorf 10/2019
  • Die Blätter erscheinen kurz vor der Blüte.
    • Sie sind lang und schmal und an der Basis von einer kräftigen Scheide umgeben.
  • Die dunkelgrüne Spreite wird von einer weißen Längslinie durchzogen.










Ökologie

  • Folgende Pilze befallen Crocus sativus Linné, 1753:
✔ Puccinia croci Gäumann & Terrier, 1952 ist monophag 1. Grades. Er bildet auf den Blättern Pusteln.


Lebensraum

Sonnenexponierte, trockene Äcker.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft Griechenland
  • Weitere Vorkommen In wärmeren Regionen. Auch in Österreich. Immer als Nutzpflanze.
  • Fundort Wien-Floridsdorf


Herkunft

Safran ist eine der ältesten Gewürzpflanzen der Menschheit. Die heutigen Pflanzen sind steril und männlich, können also nur über Brutknollen vermehrt werden.

Lange dachte man, dass der Ursprung der Pflanze im Iran liegt. Doch eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Crocus cartwrightianus Herbert, 1843 der Urahn unseres Safrans ist. Dieser Herbstkrokus besiedelt trockene Standorte nahe der Ägäis und ist auch auf Kreta zu finden.


Nutzung

  • Als Essbare Pflanze Der Safran wird als Gewürz verwendet und veredelt viele Gerichte. Früher wurde er ähnlich wie Kurkuma zum Färben von Gebäck verwendet.
  • Als Heilpflanze: gegen Krämpfe und Schmerzen, bei starken Blutungen. Als Safrantee zur Stimmungsaufhellung. Die antidepressive Wirkung wurde klinisch nachgewiesen. Die Ägypter setzten ihn bei entzündeten Augen ein.


Inhaltsstoffe

Die Narben enthalten Picrocrocin (bitterer Geschmack) sowie Safranal (heilende Wirkung), das ein Abbauprodukt ist. Außerdem das Carotinoid Crozin.


Weitere Arten der Gattung in Kroatien

Crocus chrysanthus Herbert, 1843 - Balkankrokus
Crocus reticulatus Adams ex Stevens, 1805 - Netz-Krokus, išarani šafran
Crocus thomasii Tenore, 1826 - Dalmatiner Krokus, Thomasov šafran
Crocus tommasinianus Herbert, 1847 - Elfen-Krokus
Crocus vernus (L.) Hill, 1765 - Frühlings-Krokus









Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]





M. Schmidt (2007): Le safran: Effet antidépressif et autres. 26èmes Journées Internationales des Huiles Essentielles et Extraits, Digne les Bains (France),14. September 2007.

Nemati Z., Harpke D., Gemicioglu A., Kerndorff H., Blattner F.R. (2019): Saffron (Crocus sativus) is an autotriploid that evolved in Attica (Greece) from wild Crocus cartwrightianus. Molecular Phylogenetics and Evolution, in press. https://doi.org/10.1016/j.ympev.2019.03.022