Echinocystis lobata (Michaux) Torrey & A.Gray, 1840

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Familie Cucurbitaceae Jussieu, 1789 - Kürbisgewächse, tikvovke, lubenjače
Zurück zur Ordnung Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige, tikvolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Bokanjac 10/2015


Die aus Amerika stammende Igelgurke war bisher nur in botanischen Gärten zu finden. Sie wurde um 1900 als Zierpflanze eingeführt. Da die trockenen Früchte als Deko verwendet werden, wird sie mehr und mehr in Gärten gepflanzt.

The wild cucumber, originated in America, was cultivated until now just in botanical yards. As the dry fruits can be used as decoration, they are planted more and more in gardens.


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Igelgurke, Stachelgurke
  • Kroatisch: uljna bučica
  • Englisch: wild cucumber, prickly cucumber, balsam apple
  • Französisch: échinocyste lobé, concombre grimpan
  • Italienisch: echinocistis lobata
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: süntök


Wissenschaftlicher Name

Echinocystis lobata (Michaux) Torrey & A.Gray, 1840

Namensherkunft

Griechisch echinos = Igel; echin = stachelig


Griechisch cystis = Kugel


Lateinisch lobata = gelappt



Basionym

  • Sicyos lobatus Michxaux, 1803


Synonyme

  • Echinocystis echinata (Muhlenberg) Vassilczenko, 1957
  • Micrampelis echinata (Muhl. ex Willd.) Rafinesque, 1808
  • Micrampelis lobata (Michx.) Greene, 1890


Schutzstatus

Echinocystis lobata (Michaux) Torrey & A.Gray, 1840 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.

Laut DAISIE gilt sie als invasive Pflanze, die sich vor allem entlang der großen Flüssen schnell ausbreitet. Ihr extrem schnelles Wachstum sowie fehlende Fressfeinde machen sie zu einer Gefahr für einheimische Pflanzen. An den Flüssen kann sie nur gerodet werden.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Bokanjac 10/2015

Die Igelgurke ist eine schnellwachsende, rankende Pflanze.

  • Länge der Triebe: bis 12 Meter








Die Blüte

♀ Blüte, Bokanjac 10/2015
  • Männliche und Weibliche Blüten sind auf einer Pflanze. Die weiblichen Blüten besitzen eine stark vergrößerte Narbe.
  • Die fünf Kronblätter sind von zahlreichen Drüsenhaaren besetzt.
  • Die Kelchblätter enden in schmalen, nach hinten gebogenen Zipfeln
  • Blütezeit : Mai - Oktober
  • Durchmesser der Blüte: 10 mm
  • Blütenfarbe: weißlich-gelb










Die Frucht

  • Die Früchte sind eiförmig und werden bis zu 4 cm lang
  • Ihre Oberfläche ist mit zahlreichen feinen Stacheln bedeckt
  • Reifezeit: Juni - November



Stängel, Ranken und Blätter


  • Die Stängel sind leicht gekantet und fein behaart
  • Sie tragen kräftige, stark gewundene Ranken, mit denen sich die Pflanze festhält. Diese sind dreiteilig.
  • Die grünen Blätter sind fünfteilig. Sie besitzen einen langen Stiel. Auf ihrer Oberfläche erkennt man kleine Höcker.


Ökologie

Die Igelgurke wird meist von Insekten bestäubt, es gibt aber auch Selbstbefruchtung.

Die natürlichen Feinde dieser Pflanze gibt es in Europa nicht, sodass sie sich enorm ausbreiten kann.


Lebensraum

Sie bevorzugt feuchte, schattige Standorte. So findet man sie – ähnlich wie Impatiens glandulifera Royle, 1834 – in der Nähe von Bächen und Flüssen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Amerika
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Kroatien – Bokanjac, Zadar



Nutzung

Wackersdorf 10/2015


  • Echinocystis lobata (Michaux) Torrey & A.Gray, 1840 ist mittlerweile eine beliebte Zierpflanze. Die getrockneten Früchte eignen sich gut als Deko.


  • Es handelt sich aber auch um eine alte Heilpflanze: Ein Tee aus der Wurzel soll als Aphrodisiakum wirken. Er wird auch gegen Fieber, Rheuma und Nierenkrankheiten verwendet. Äußerlich angewandt soll die Wurzel Kopfschmerzen helfen.












Giftigkeit

Die Pflanze enthält mehrere Cucurbitacine, die für den Menschen giftig sind. Die Bitterkeit mancher Kürbisgewächse ist auf diese Stoffe zurückzuführen.


Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]