Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Untefamilie Asteroideae (Cass.) Lindl. in Loud., 1829
Zurück zur Familie Asteraceae Bercht. & J.Presl, 1820 - Korbblütler, sucvietke
Zurück zur Ordnung Asterales Lindley, 1833 – Asternartige, zvjezdanolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite
Vir 06/2016

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 - Bornholm-Margerite, Afrička ivančica

Diese Zierpflanze stammt ursprünglich aus Süd-Afrika. Heute wird sie weltweit in Blumentröge und Rabatten gepflanzt. Mittlerweile gibt es zahlreiche Kultivare wie diese, bei der die Kronblätter im oberen Drittel eingerollt sind.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Bornholm-Margerite
  • Kroatisch: Afrička ivančica
  • Englisch: cape marguerite, blue and white daisybush
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch paprskovka kapská, dvoutvárka
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943


Namensherkunft

  • Der Artname zu Ehren des dänischen Botanikers Christian Friedrich Ecklon (1795-1868) gewählt, der das Kap als einer der ersten botanisch untersuchte.


Basionym

  • Dimorphotheca ecklonis DeCandolle, 1838


Synonyme

---


Schutzstatus

  • Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
  • Die Art ist in Süd-Afrika endemisch im Gebiet Humansdorp, Port Elizabeth und Uitenhage. Dort ist sie mittlerweile gefährdet.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 06/2016
  • Stark verzweigt wachsende Pflanze.
  • Sie ist mehrjährig und kann an der Basis verholzen
  • Höhe: bis 100 cm







Die Blüte

*

  • Die Blüten sitzen zu mehreren am Ende eines Blütenstängels.
  • Die schmalen Kelchblätter sind dicht behaart.
  • Die etwa 20 Kronblätter sind lanzettförmig, bei der Wildform glatt.
  • Mittlerweile gibt es Zuchtformen, bei denen die Kronblätter im oberen Drittel eingerollt sind.
  • In der Mitte der Blüte sitzen die Röhrenblüten sehr dicht. Sie sind meist dunkelviolett.
  • Blütezeit : Mai - August
  • Durchmesser der Blüte: 35 mm
  • Blütenfarbe: : weiß und violett


Die Frucht

  • Die Frucht ist eine Achäne mit kleinen Flügeln.
  • Reifezeit: ab Juni


Blatt und Stängel

  • Dunkelgründe, dicke Blätter mit unregelmäßig gezahntem Rand.
  • Die Blätter sind locker behaart (Sternhaare)
  • Sie stehen gekreuzt gegenständig.
  • Der Stängel ist grün, unten glatt und im oberen Drittel behaart.


Ökologie

  • Der Pollen wird von Schmetterlingen übertragen.


Lebensraum

  • Bevorzugt sonnige, sandige Böden, oft auch an und unter Felsen. Feuchtigkeitsliebend.



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Süd-Afrika
  • Neue Vorkommen: Europa, Australien und Amerika
  • Fundort: Kroatien - Vir


Nutzung

Osteospermum ecklonis (DC.) Norlindh, 1943 Sie wird gerne in Balkonkästen und Rabatte als Zierpflanze gepflanzt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Enthält in den Blättern und Blüten Glykosid Linamarin sowie in Blättern und Samen Saponine.
  • Wirkung des Gifts: im Darm wird Blausäure abgespalten wird
  • Mögliche Erkrankungen: Tödlich Giftig !!!
  • Mögliche Dauerschäden: Vor allem Kühe sind stark gefährdet.







Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj