Palpita vitrealis Rossi, 1794

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Navigation
Zurück zur Überfamilie Pyraloidea Latreille, 1809 - Zünslerfalter
Zurück zur Ordnung Lepidoptera Linné, 1758 – Schmetterlinge, leptiri
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
♂, Vir 09/2019

Palpita vitrealis Rossi, 1794 - Olivenbaum-Zünsler

Die Raupen dieses Zünslers ernähren sich hauptsächlich von Olivenblättern. Bis vor ein paar Jahren wurde er noch nicht als Schädling eingestuft, das hat sich mittlerweile geändert. In den letzten Jahren wurden viele neue Plantagen angelegt, und hier toben sich die Raupen aus. Denn sie bevorzugen Blätter junger Bäume.


Palpita vitrealis Rossi, 1794 - jasmine moth

The caterpillars of the pyralid family mainly feed on olive leaves. Until a few years ago, it was not classified as a pest, which now has changed. During the recent years, many new plantations have been cropped, and here the caterpillars spread. For they prefer leaves of young trees.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Olivenbaum-Zünsler, Ölbaum-Zünsler
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: jasmine moth
  • Französisch: pyrale du jasmin, pyrale irisée, pyrale de l'olivier, pyrale du jasmin
  • Italienisch: tignola dell'olivo
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Palpita vitrealis Rossi, 1794

Häufig wird noch das Synonym Palpita unionalis Hübner, 1796 verwendet.


Namensherkunft

Spanisch palpitar = zucken

Lateinisch vitreus = gläsern, zerbrechlich


Schutzstatus

Palpita vitrealis Rossi, 1794 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Phalaena vitrealis Rossi, 1794


Synonyme

  • Palpita unionalis Hübner, 1796
  • Pyralis unionalis Hübner, 1796
  • Margaronia unionalis Hübner, 1796
  • Margarodes unionalis Hübner, 1796
  • Conchia unionalis Hübner, 1796
  • Glyphodes unionalis Hübner, 1796
  • Botys quinquepunctalis Boisduval, 1833
  • Margaronia transvisalis Guenée, 1854
  • Magarodes septempunctalis Mabille, 1880


Morphologie und Größe

Habitus Falter

Vir 09/2019
Vir 11/2020
  • Kleinerer Zünsler mit einem torpedoförmigen Körper
  • ♂ mit längeren Antennen als das ♀
  • Flügelspannweite:
♀ 31 mm
♂ 28 mm
  • Farbe: Körper weiß, Flügel irisierend weiß mit einem schmalen braunen Streifen am oberen Ende. Entlang des Randes je 3 braune Punkte, auf den Flügeln je zwei schwarze Punkte. Hinter dem Kopf verläuft ebenfalls ein brauner Streifen





Lebensweise, Ernährung

  • Imago: unbekannt
Olea europaea Linné, 1753 - Olivenbaum, maslina
Olea europaea var. sylvestris Linné, 1753 - Wilde Oive, maslina divlja
Phillyrea latifolia Linné, 1753 - Breitblättrige Steinlinde, širokolisna komorika
Arbutus unedo Linné, 1753 - Westlicher Erdbeerbaum, planika
Viburnum tinus Linné, 1753 - Mittelmeer-Schneeball, lemprika
✔ Ligustrum vulgare Linné, 1753


Fortpflanzung, Entwicklung

Zadar 06/2020
Zadar 05/2020
Zadar 05/2020



  • Das Weibchen kann bis zu 600 Eier auf die Unterseite eines jungen Olivenblattes, einer Blüte oder einer Frucht legen. Manchmal auch direkt auf einen Ast.
  • Die jungen Raupen bleiben erst zusammen, verteilen sich später im Baum oder Strauch.
  • Sie fressen die Blätter von unten an, die Epidermis oben bleibt intakt. Allerdings entstehen später durch das Absterben des Gewebes Löcher. Wenn sie an Früchten fressen, bohren sie lange Gänge hinein.
  • Im letzten Stadium bildet die Larve aus einem Blatt eine Tüte, die sie mit einem feinen Gespinst zusammenhält. Hier verpuppt sie sich.


Ökologie

Die Larven können von folgenden parasitoiden Insekten aus der Familie Tachinidae Robineau-Desvoidy 1830 - Raupenfliegen, gusjeničarke parasitiert werden:

✔ Phytomyptera nigrina Meigen, 1824
✔ Nemorilla maculosa Meigen, 1824


Lebensraum

Man findet sie auf offenen Flächen, auf denen vereinzelt ihre Wirtspflanzen wachsen. Und natürlich in Olivenhainen und Gärten mit Olivenbäumen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südeuropa
  • Weitere Vorkommen: Weltweit in wärmeren Gegenden, als Wanderfalter in Deutschland
  • Fundort: Kroatien - Vir












Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj





  • Elda Vitanović, Miro Katalinić, Katja Žanić, Marisa Škaljac (2012): Jasmine moth - olive shoots white moth, Margaronia (Palpita) unionalis Hubner (Lepidoptera: Pyralidae). Glasilo biljne zaštite, Vol. 12 No. 4, 2012.


  • H-P. Tschorsnig, E. Seris, A. Cobo, G. Cobos, S. Pascual, J. P. Ros and M. Gonzalez-Nuñez (2011): Tachinidae (Diptera) collected in traps used for mass-trapping of Bactrocera oleae (Rossi) (Diptera: Tephritidae) in olive groves in Central Spain. Spanish Journal of Agricultural Research 2011 9(4), 1298-1306