Phillyrea latifolia Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 69: Zeile 69:
* Er ist dicht verzweigt und sieht sehr kompakt aus.
* Er ist dicht verzweigt und sieht sehr kompakt aus.
*'''Höhe''': bis 5 Meter
*'''Höhe''': bis 5 Meter


<br />
<br />
Zeile 79: Zeile 81:
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm
*'''Durchmesser der Blüte''':  3 mm
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|cremeweiß]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|cremeweiß]]




Zeile 101: Zeile 109:
* Der Rand ist gesägt.
* Der Rand ist gesägt.
* Die Oberseite der Blätter ist schwach glänzend, die Blattadern sind deutlich erkennbar. Die zentrale Blattader ist auf der Unterseite behaart.
* Die Oberseite der Blätter ist schwach glänzend, die Blattadern sind deutlich erkennbar. Die zentrale Blattader ist auf der Unterseite behaart.




Zeile 115: Zeile 131:
* Junge Triebe sind rötlich und dicht behaart, ältere grau und glatt.
* Junge Triebe sind rötlich und dicht behaart, ältere grau und glatt.
* Ältere Zweige und - bei baumartigem Wachstum - der Stamm sind grau und glatt.
* Ältere Zweige und - bei baumartigem Wachstum - der Stamm sind grau und glatt.


<br />
<br />

Version vom 25. März 2017, 15:07 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Familie Oleaceae Hoffmannsegg & Link, 1809 - Ölbaumgewächse, masline
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite
Vir 03/2017



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Breitblättrige Steinlinde
  • Kroatisch: širokolisna komorika, zelenika
  • Englisch: green olive tree
  • Französisch: alavert à feuilles larges, filaria à larges feuilles
  • Italienisch: ilatro comune, fillirea a foglie larghe
  • Slowenisch: širokolistna zelenika
  • Spanisch: labiérnago de hoja ancha, agracejo
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Phillyrea latifolia Linné, 1753


Namensherkunft

Lateinisch latifolia = breitblättrig


Basionym

Phillyrea latifolia Linné, 1753


Synonyme

  • Phillyrea media Linné, 1759
  • Olea latifolia (L.) Salisbury, 1796
  • Phillyrea ilicifolia Willdow, 1809
  • Phillyrea divaricata Visiani, 1842
  • Phillyrea caroli Sennen, 1929


Schutzstatus

Phillyrea latifolia Linné, 1753 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 03/2014
Habitus, Vir 02/2013
Habitus, Vir 03/2017
  • Immergrüner Strauch, der eher klein bleibt – vor allem an der Bura ausgesetzten Habitaten.
  • Er ist dicht verzweigt und sieht sehr kompakt aus.
  • Höhe: bis 5 Meter



Die Blüte

Blüte, Vir 03/2014
  • Die kleinen Blüten stehen in Trauben in den Blattachseln.
  • Sie haben 4 gelbe, tief eingeschnittene Kelchblätter. Sie haben außen einen roten Streifen.
  • Die 4 runden Kronblätter sind bauchig gewölbt.
  • Blütezeit : März
  • Durchmesser der Blüte: 3 mm
  • Blütenfarbe: cremeweiß







Die Frucht

  • Die matt-blauen Steinfrüchte sind gestielt.
  • Reifezeit: Juni


Blatt

Blatt, Vir 02/2013
  • Die Blätter stehen gegenständig und sind ledrig.
  • Auf jungen Trieben sind sie elliptisch, im unteren Bereich des Strauches können sie lanzettförmig sein.
  • Der Rand ist gesägt.
  • Die Oberseite der Blätter ist schwach glänzend, die Blattadern sind deutlich erkennbar. Die zentrale Blattader ist auf der Unterseite behaart.







Stamm und Zweige

Zweige, Vir 03/2014
  • Junge Triebe sind rötlich und dicht behaart, ältere grau und glatt.
  • Ältere Zweige und - bei baumartigem Wachstum - der Stamm sind grau und glatt.










Ökologie

  • Auf jungen Trieben findet man den Pilz Zaghouania phillyreae Pat., 1901 aus der Familie Pucciniaceae Chevallier, 1826 – Rostpilze s.s.
✔ Cyclophora puppillaria Hübner, 1799 - Wandernder Gürtelpuppenspanner
✔ Xenochlorodes olympiaria Herrich-Schäfer, 1852
  • ist Charakterart folgender EUNIS-Habitate:
✔ F5.123 - Lentisc and phillyrea arborescent matorral
✔ F6.2 - Eastern garrigues
✔ F5.3 – Submediterranean pseudomaquis – Auf der Roten Liste der Habitate in Europa
✔ F5.31 Helleno-Balkan pseudomaquis – Auf der Roten Liste der Habitate in Europa
✔ F5.4 Spartium junceum scrub
✔ F5.51A4 - Eastern Phillyrea thickets
  • Quelle: European Red List of Habitats 2016, European Comission, ISBN 978-92-79-61588-7



Lebensraum

Garrigue und Macchie – trockene, sonnenexponierte Habitate. In Dalmatien meist solitär.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen:
  • Fundort: Kroatien - Vir



Nutzung

Als Zierpflanze:

Diese Steinlinde wird in Mitteleuropa selten als Kübelpflanze kultiviert.









Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj