Begonia-Elatior-Hybriden: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 82: | Zeile 82: | ||
'''Höhe''': bis 25 cm | '''Höhe''': bis 25 cm | ||
| Zeile 102: | Zeile 110: | ||
'''Blütenfarbe''': : [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|orange]] | '''Blütenfarbe''': : [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], [[Pflanzen mit rosa Blüten in Kroatien|rosa]], [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|orange]] | ||
<br /> | <br /> | ||
| Zeile 109: | Zeile 132: | ||
'''Reifezeit:''' ab Juli | '''Reifezeit:''' ab Juli | ||
| Zeile 116: | Zeile 143: | ||
[[Datei: BegoHyb Kož 151006 2119.jpg|left|thumb| 250px|Blatt, Kožino 10/2015]] | [[Datei: BegoHyb Kož 151006 2119.jpg|left|thumb| 250px|Blatt, Kožino 10/2015]] | ||
Die Farbe der Blätter variieren ist ein kräftiges, helleres Grün. | *Die Blätter sind herzförmig und sukkulent. | ||
*Sie sitzen auf einem kräftigen Stiel. | |||
*Der Rand ist gelappt, auf jedem dieser Lappen sitzt ein Haar. | |||
*Die Blattoberfläche ist glatt. | |||
*Die Farbe der Blätter variieren ist ein kräftiges, helleres Grün. | |||
<br /> | |||
<br /> | |||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Version vom 16. November 2015, 21:34 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Gruppe Rosiden - Rosenartige
- Gruppe Eurosiden I
- Ordnung Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige
- Familie Begoniaceae Berchtold & J. Presl, 1820 - Schiefblattgewächse
- Gattung Begonia Linné, 1753 – Begonie mit etwa 1.500 Arten
Trivialnamen
- Deutsch: Elatior-Begonie
- Kroatisch: sobna begonija
- Englisch: elatior begonia
- Französisch: bégonia élatior
- Italienisch: begonia elatior
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: begonia elatior
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
- Begonia × hiemalis Fotsch,
- Begonia × elatior hort.
Sie stammt der Kreuzung von vier verschiedenen Wildformen ab:
- Begonia boliviensis DC, 1859: Begonie mit hängenden Stängeln, länglichen Blättern und roten Blüten
- Begonia rosiflora Hook f., 1897: kleinwachsende Begonie aus den Bergen mit runden Blättern und zahlreichen, rosa Blüten
- Begonia socotrana Hook f., 1881: Kleine Begonie mit lang gestielten Blüten und rundlichen Blättern
- Begonia veitchii Hook f., 1867: Begonie mit Blattrosette aus rundlichen Blättern und lang gestielten, orange-roten Blüten
Namensherkunft
Begonia: zu Ehren des französischen Generalgouverneurs von Santo Domingo, 18. Jh.
Lateinisch elatior = erhaben
Basionym
Synonyme
- xxx
Schutzstatus
Begonia × elatior hort. ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
Die Elatior-Hybriden wachsen niedrig-buschig.
Höhe: bis 25 cm
Die Blüte
- Die Blüten sind radiär symmetrisch und 5-zählig.
- Dabei sitzen die Kronblätter versetzt.
- Die Pflanzen sind monözisch, auf einer Pflanze gibt es weibliche und männliche Blüten
- Es gibt Züchtungen mit ungefüllten und gefüllten Blüten
Blütezeit : Mai bis November
Blütenfarbe: : weiß, rot, rosa, orange
Die Frucht
Die Frucht ist eine Kapselfrucht mit vielen, winzigen Samen.
Reifezeit: ab Juli
Das Blatt
- Die Blätter sind herzförmig und sukkulent.
- Sie sitzen auf einem kräftigen Stiel.
- Der Rand ist gelappt, auf jedem dieser Lappen sitzt ein Haar.
- Die Blattoberfläche ist glatt.
- Die Farbe der Blätter variieren ist ein kräftiges, helleres Grün.
Ökologie
Die Bestäubung erfolgt durch Bienen. Sie sind Wirte für Blattläuse sowie für Mehltau.
Lebensraum
Die Wildpflanzen leben in Wäldern oder im Gebirge an schattigen Stellen. In Europa werden sie meist als Zimmerpflanzen gehalten. In Kroatien auch in Pflanztrögen oder in Gärten.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südamerika, Afrika
- Vorkommen: Weltweit
- Fundort: Kroatien – Kožino
Nutzung
Begonia × elatior hort. ist eine sehr beliebte Zimmer- und Gartenpflanze.
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Red List Croatia
- Flora Croatica Database
- Wiki Species
- UPOV – Internationaler Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen: 2007, Elatior Begonia, UPOV-Code BEGON_HIE, Guidelines for the conduct of tests for distinctness, uniformity and stability