Hippeastrum vittatum Herbert, 1821: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Pfaffenhofen an der Ilm 01/2012 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *…“)
 
Zeile 110: Zeile 110:
''Stängel und Blatt''
''Stängel und Blatt''


[[Datei:Hipp vitt  R 140204 0247.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Regensburg 03/2014]]  
[[Datei:Hipp vitt  R 140204 0247.jpg |left|thumb|250px|Blatt, Regensburg 03/2014]]  
*Die kräftig grünen Blätter sind grundständig. Sie sind glatt und unbehaart. Ihre Form ist zungenförmig.  
*Die kräftig grünen Blätter sind grundständig. Sie sind glatt und unbehaart. Ihre Form ist zungenförmig.  
*Der hohe, kräfitge Stängel ist innen hohl. An der Spitze trägt er die doldig angeordneten Blüten.  
*Der hohe, kräfitge Stängel ist innen hohl. An der Spitze trägt er die doldig angeordneten Blüten.  
<br />
<br />



Version vom 28. Dezember 2015, 17:51 Uhr

Pfaffenhofen an der Ilm 01/2012



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Ritterstern
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Hippeastrum vittatum Herbert, 1821


Namensherkunft

Griechisch hippos = Pferd Lateinisch astrum = Stern, Gestirn



Basionym

  • Amaryllis vittata L'Hér., 1799



Synonyme

  • Amaryllis superba Bury, 1833


Schutzstatus

Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan. Höhe: bis 35 cm



Die Blüte

  • Pro Stängel 2-3 große Blüten, darunter zwei zur Zeit der Blüte trockene Hochblätter.
  • 6 unterschiedlich große Kronblätter
  • Staubblätter lang, elegant nach oben geboben
  • Die weiße Narbe ist dreiteilig

Blütezeit : Oktober - November

Blütenfarbe: weiß oder rot, oft mit andersfarbigem Mittelstreifen.



Die Frucht

Die zur Reife rot werdenden Früchte sind Kapseln mit zahlreichen Fächern. Reifezeit:



Stängel und Blatt

Blatt, Regensburg 03/2014
  • Die kräftig grünen Blätter sind grundständig. Sie sind glatt und unbehaart. Ihre Form ist zungenförmig.
  • Der hohe, kräfitge Stängel ist innen hohl. An der Spitze trägt er die doldig angeordneten Blüten.












Ökologie

Xxx


Lebensraum

Der Rittersporn bevorzugt schattige, eher feuchte Bereiche. In Kroatien wird er oft in schattigen Gärten gepflanzt.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südamerika, Anden
  • Vorkommen: Weltweit
  • Fundort: Deutschland – Regensburg, Pfaffenhofen



Nutzung

Die Hybriden von Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 sind beliebte Zierpflanzen. In Kroatien werden sie auch im Garten gepflanzt sofern der Standort vor der Bura geschützt ist.


Giftigkeit

Die gesamte Pflanze ist stark giftig, wobei die höchste Konzentration mit bis zu 0,4% in der Zwiebel zu finden ist. Zwei Alkaloide kommen vor: Lycorin und Hämanthamin




Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj