Pittosporum tobira Dryander, 1811: Unterschied zwischen den Versionen
| Zeile 70: | Zeile 70: | ||
''Habitus'' | ''Habitus'' | ||
Dicht wachsender Strauch mit dunklen Blättern. Das Holz ist sehr fest. | |||
'''Höhe''': bis 2,50 Meter | |||
| Zeile 79: | Zeile 80: | ||
''Die Blüte'' | ''Die Blüte'' | ||
<gallery> | |||
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110417 110.jpg |Vir 04/2011 | |||
Pittosporum tobira Dryander, 1811 Vir 140422 2349.jpg|Vir 04/2014 | |||
</gallery> | |||
Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv. Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus. | |||
'''Blütezeit''' : | '''Blütezeit''' : April | ||
'''Blütenfarbe''': | '''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]], mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb. | ||
<br /> | <br /> | ||
''Die Frucht'' | ''Die Frucht'' | ||
<gallery> | |||
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110613 7.jpg |Unreife Frucht, Vir 06/2011 | |||
'''Reifezeit:''' | Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3903.jpg|Unreife Frucht, Vir 11/2012 | ||
Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 121116 3902.jpg|Aufgeplatzte Frucht, Vir 11/2012 | |||
Pittosporum tobira, Vir 110417 120.jpg |Fruchtkapsel, Vir 04/2011 | |||
</gallery> | |||
Die dreiteilige Kapselfrucht springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten. Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen. | |||
'''Reifezeit:''' November | |||
| Zeile 101: | Zeile 114: | ||
''Das Blatt'' | ''Das Blatt'' | ||
[[Datei: | [[Datei:Pittosporum tobira Dryander, 1811, Vir 110624 47.jpg |left|thumb| 250px|Blatt, Vir 06/2011]] | ||
Die ledrigen Blätter sind ledrig grün und spatelförmig. | |||
<br /> | <br /> | ||
==Ökologie== | ==Ökologie== | ||
Version vom 8. August 2015, 12:10 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Eudikotyledonen
- Gruppe Kerneudikotyledonen
- Gruppe Asteriden - Asternartige
- Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige
- Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse
- Unterfamilie Pittosporoideae Burnett, 1835
- Tribus Pittosporeae Reichenbach, 1837
- Gattung Pittosporum Banks ex Sol., 1788
Trivialnamen
- Deutsch: Chinesischer Klebsame
- Kroatisch: pitospor, tobirovac
- Englisch: Japanese cheesewood
- Französisch: xxx
- Italienisch: pittosporo
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Pittosporum tobira Dryander, 1811
Namensherkunft
Griechisch pitta = Pech, Harz
sporum = Same
Basionym
- xxx
Synonyme
- Euonymus tobira Thunberg, 1784
Schutzstatus
Pittosporum tobira Dryander, 1811 ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
Dicht wachsender Strauch mit dunklen Blättern. Das Holz ist sehr fest.
Höhe: bis 2,50 Meter
Die Blüte
Die kleinen Blüten stehen in einer dichten Dolde und duften überaus intensiv. Der Fruchtknoten ist stark behaart, die Narbe ragt kaum aus der Blüte heraus.
Blütezeit : April
Blütenfarbe: weiß, mit dem Verblühen werden sie creme bis fast gelb.
Die Frucht
Die dreiteilige Kapselfrucht springt bei Reife auf, die 3 Klappen biegen sich nach hinten. Die Samen fallen allerdings nicht sofort heraus, da sie in einer klebrigen Gallerte liegen.
Reifezeit: November
Das Blatt
Die ledrigen Blätter sind ledrig grün und spatelförmig.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
Geografische Verbreitung
- Herkunft:
- Vorkommen:
- Fundort:
Nutzung
Es ist keine Nutzung von xxx bekannt.
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj