Moerella pulchella Lamarck, 1818: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 138: Zeile 138:
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]


In den meisten relevanten Seiten wird diese Muschel noch unter dem Namen Tellina pulchella geführt. Seit 2015 wird sie aber zur Gattung Moerella gezählt.
 
In den meisten relevanten Seiten wird diese Muschel noch unter dem Namen '''Tellina pulchella Lamarck, 1818''' geführt. Seit 2015 wird sie aber zur Gattung Moerella gezählt.
 


*[http://www.liceofoscarini.it/didattic/conchiglie/bivalvi/specie/TellinaPulchella.htm Conchiglie Veneziane]
*[http://www.liceofoscarini.it/didattic/conchiglie/bivalvi/specie/TellinaPulchella.htm Conchiglie Veneziane]

Version vom 11. Februar 2018, 11:28 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Cardiida Ferussac, 1822
Zurück zur Klasse Bivalvia Linné, 1758 - Muscheln, školjkaši
Zurück zum Stamm Mollusca Cuvier, 1797 - Weichtiere, mekušci in Kroatien
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite



Vir 09/2010



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: beautiful tellin
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Moerella pulchella Lamarck, 1818


Namensherkunft

Lateinisch pulchella = die schönste (Muschel)


Schutzstatus

Moerella pulchella Lamarck, 1818 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


Basionym

  • Tellina pulchella Lamarck, 1818


Synonyme

  • Atlantella pulchella Lamarck, 1818
  • Tellina (Tellinella) pulchella Lamarck, 1818
  • Tellina lineolata Risso, 1826


Morphologie und Größe


  • Sehr kleine und flache Muschel mit einer dünnen Schale. Diese ist deutlich breiter als hoch. Einer der kleinsten Vertreter der Familie Tellinidae.
  • Größe: bis 15 mm
  • Farbe: Die Muschel ist transparent weiß und hat vom Schloss ausgehende rosa Strahlen, die nach außen hin breiter werden.


Lebensweise, Ernährung

Sie filtert aus dem Wasser Nahrungspartikel.


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Eier und Samen werden ins Wasser entlassen. Dort findet die Befruchtung statt.
  • Dann entwickelt sich das Tier zu einer Trochophora, die frei im Wasser schwimmt.
  • Das letzte freie Stadium ist die Veligerlarve, die bereits eine winzige Schale trägt.
  • Danach lässt sich die Muschel absinken und setzt sich auf ihrem bevorzugten Untergrund fest.


Ökologie

  • Moerella pulchella Lamarck, 1818 ist Charakterart von folgendem EUNIS-Habitat:
A5.236 - Mediterranean communities of well sorted fine sands


Lebensraum

  • Sandboden von der Spritzwasserzone bis in größere Tiefen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeer, (Atlantik)
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir, Premantura













Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj



In den meisten relevanten Seiten wird diese Muschel noch unter dem Namen Tellina pulchella Lamarck, 1818 geführt. Seit 2015 wird sie aber zur Gattung Moerella gezählt.