Hippeastrum vittatum Herbert, 1821: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div align="right">'''Navigation'''</div> | <div align="right">'''Navigation'''</div> | ||
<div align="right">Zurück </div> | <div align="right">Zurück </div> | ||
<div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805|Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse]]</div> | <div align="right">Zurück zur Familie [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805|Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 | <div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Gruppe Monokotyledonen| | <div align="right">Zurück zur [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div> | ||
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | <div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div> | ||
[[Datei: Hipp vitt Pfaff 120118 223.jpg| | [[Datei: Hipp vitt Pfaff 120118 223.jpg|center|thumb|500px|Pfaffenhofen an der Ilm 01/2012]] | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Systematik== | ==Systematik== | ||
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 | *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače | ||
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]] | *'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]] | ||
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 | *'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike]] | ||
*'''Familie''' [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805| | *'''Familie''' [[Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805|Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke]] | ||
*'''Unterfamilie''' Amaryllidoideae Burnett, 1835 | *'''Unterfamilie''' Amaryllidoideae Burnett, 1835 | ||
*'''Tribus''' Narcisseae Endlicher, 1837 | *'''Tribus''' Narcisseae Endlicher, 1837 | ||
| Zeile 76: | Zeile 76: | ||
''Habitus'' | ''Habitus'' | ||
[[Datei:Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13701.jpg|left|thumb|200px||'''[[Vir]]''' 05/2018]] | |||
Mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan. | Mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan. | ||
'''Höhe''': bis 35 cm | '''Höhe''': bis 35 cm | ||
| Zeile 86: | Zeile 96: | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
Hipp vitt R140311 07122.jpg |Knospen, Regensburg 03/2014 | |||
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13707.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018 | |||
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13702.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018 | |||
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13704.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018 | |||
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13705.jpg|'''[[Vir]]''' 05/2018 | |||
Hipp vitt Hes 110319 3.jpg|Narbe, Heselbach 03/2011 | |||
Hipp vitt Hes Heselbach 110319 1.jpg|Blüte, Heselbach 03/2011 | |||
Hipp vitt Pfaff 120118 222.jpg|Blüte, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012 | Hipp vitt Pfaff 120118 222.jpg|Blüte, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012 | ||
Hipp vitt Pfaff 120118 223.jpg |Narbe, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012 | |||
Hipp vitt Pfaff 120118 224.jpg |Staubblätter, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012 | Hipp vitt Pfaff 120118 224.jpg |Staubblätter, Pfaffenhofen an der Ilm 11/2012 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
| Zeile 99: | Zeile 113: | ||
*Die weiße Narbe ist dreiteilig | *Die weiße Narbe ist dreiteilig | ||
*''Blütezeit''' : Oktober - November | |||
'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|rot]], oft mit andersfarbigem Mittelstreifen. | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]] oder [[Pflanzen mit roten Blüten in Kroatien|<span style="background-color:LightSalmon"> '''rot'''</span>]], oft mit andersfarbigem Mittelstreifen. | ||
<br /> | <br /> | ||
''Die Frucht'' | |||
===''Die Frucht''=== | |||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
| Zeile 117: | Zeile 132: | ||
<br /> | <br /> | ||
===''Stängel und Blatt''=== | ===''Stängel und Blatt''=== | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
.jpg| | Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13703.jpg|Blatt, '''[[Vir]]''' 05/2018 | ||
.jpg| | Hipp vitt R 140204 0247.jpg|Stängel, Regensburg 03/2014 | ||
.jpg| | Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 Vir 180517 13706.jpg|Stängel, '''[[Vir]]''' 05/2018 | ||
</gallery> | |||
*Die kräftig grünen Blätter sind '''grundständig'''. Sie sind glatt und unbehaart. | *Die kräftig grünen Blätter sind '''grundständig'''. Sie sind glatt und unbehaart. | ||
| Zeile 180: | Zeile 195: | ||
==Nutzung== | ==Nutzung== | ||
Die Hybriden von Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 sind beliebte Zierpflanzen. | Die Hybriden von Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 sind beliebte [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zimmer- und Zierpflanzen''']]. | ||
In Kroatien werden sie auch im Garten gepflanzt sofern der Standort vor der Bura geschützt ist. | In Kroatien werden sie auch im Garten gepflanzt sofern der Standort vor der Bura geschützt ist. | ||
<br /> | <br /> | ||
==<span style="color:red"> Giftigkeit </span>== | ==[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftigkeit''' </span>]]== | ||
Die gesamte Pflanze ist stark giftig, wobei die höchste Konzentration mit bis zu 0,4% in der Zwiebel zu finden ist. | Die gesamte Pflanze ist stark giftig, wobei die höchste Konzentration mit bis zu 0,4% in der Zwiebel zu finden ist. | ||
*Das enthaltene '''Gift''': Die beiden Alkaloide Lycorin und Hämanthamin | |||
*'''Wirkung''' des Gifts Lycorin: Lycorin führt bereits in kleinen Mengen zu Übelkeit und Erbrechen. | |||
*Mögliche '''Symptome''': Krämpfe | |||
*Mögliche '''Dauerschäden''': Kreislaufversagen | |||
*'''Wirkung''' des Gifts Hämanthamin: es ist herzaktiv | |||
*Mögliche '''Symptome''': Herzrasen | |||
*Mögliche '''Dauerschäden''': | |||
<br /> | <br /> | ||
==Links und Quellen== | |||
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj | |||
= | *'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]] | ||
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]''' | |||
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]''' | |||
| Zeile 230: | Zeile 259: | ||
[[Category:Blütenfarbe rot]] | [[Category:Blütenfarbe rot]] | ||
[[Category:Zierpflanze]] | [[Category:Zierpflanze]] | ||
[[Category:Zimmerpflanzen]] | |||
[[Category:Giftpflanzen]] | |||
Aktuelle Version vom 8. August 2019, 08:50 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
- Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
- Ordnung Asparagales Link, 1829 – Spargelartiage, šparogolike
- Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse, sunovratke
- Unterfamilie Amaryllidoideae Burnett, 1835
- Tribus Narcisseae Endlicher, 1837
- Gattung Hippeastrum Herbert, 1837 – Rittersterne
Trivialnamen
- Deutsch: Ritterstern
- Kroatisch: amarilis
- Englisch: xxx
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821
Namensherkunft
Griechisch hippos = Pferd Lateinisch astrum = Stern, Gestirn
Basionym
- Amaryllis vittata L'Hér., 1799
Synonyme
- Amaryllis superba Bury, 1833
Schutzstatus
Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 ist in Kroatien nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
Mehrjährige Pflanze mit einer Zwiebel als Speicherorgan. Höhe: bis 35 cm
Die Blüte
- Pro Stängel 2-3 große Blüten, darunter zwei zur Zeit der Blüte trockene Hochblätter.
- 6 unterschiedlich große Kronblätter
- Staubblätter lang, elegant nach oben geboben
- Die weiße Narbe ist dreiteilig
- Blütezeit' : Oktober - November
Die Frucht
Die zur Reife rot werdenden Früchte sind Kapseln mit zahlreichen Fächern. Reifezeit:
Stängel und Blatt
- Die kräftig grünen Blätter sind grundständig. Sie sind glatt und unbehaart.
- Ihre Form ist zungenförmig.
- Der hohe, kräftige Stängel ist innen hohl. An der Spitze trägt er die doldig angeordneten Blüten.
Ökologie
Xxx
Lebensraum
Der Rittersporn bevorzugt schattige, eher feuchte Bereiche. In Kroatien wird er oft in schattigen Gärten gepflanzt.
Geografische Verbreitung
- Herkunft: Südamerika, Anden
- Vorkommen: Weltweit
- Fundort: Deutschland – Regensburg, Pfaffenhofen
Nutzung
Die Hybriden von Hippeastrum vittatum Herbert, 1821 sind beliebte Zimmer- und Zierpflanzen. In Kroatien werden sie auch im Garten gepflanzt sofern der Standort vor der Bura geschützt ist.
Giftigkeit
Die gesamte Pflanze ist stark giftig, wobei die höchste Konzentration mit bis zu 0,4% in der Zwiebel zu finden ist.
- Das enthaltene Gift: Die beiden Alkaloide Lycorin und Hämanthamin
- Wirkung des Gifts Lycorin: Lycorin führt bereits in kleinen Mengen zu Übelkeit und Erbrechen.
- Mögliche Symptome: Krämpfe
- Mögliche Dauerschäden: Kreislaufversagen
- Wirkung des Gifts Hämanthamin: es ist herzaktiv
- Mögliche Symptome: Herzrasen
- Mögliche Dauerschäden:
Links und Quellen
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]
- Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles
- Plavi muzej i plavi kafe