Arbutus unedo Linné, 1753: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 45: Zeile 45:
*'''Slowenisch:''' planika, maginja, jagoda drvo  
*'''Slowenisch:''' planika, maginja, jagoda drvo  
*'''Spanisch:''' madroño
*'''Spanisch:''' madroño
*'''Tschechisch''' xxx
*'''Tschechisch''' planika velkoplodá
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' nyugati szamócafa


==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  
Zeile 169: Zeile 169:
[[Datei:Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013 Petrčane 190501 0802 K.JPG|left|thumb|300px|'''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''', Blattoberseite, Petrčane 05/2019]]
[[Datei:Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013 Petrčane 190501 0802 K.JPG|left|thumb|300px|'''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''', Blattoberseite, Petrčane 05/2019]]
[[Datei:Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013 Petrčane 190501 0804 K.JPG|right|thumb|300px|'''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''', Blattunterseite, Petrčane 05/2019]]
[[Datei:Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013 Petrčane 190501 0804 K.JPG|right|thumb|300px|'''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''', Blattunterseite, Petrčane 05/2019]]
::✔ Auf den Blättern breitet sich der Pilz '''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''' aus. Es entstehen kleine, schwarze und runde Flecken.


::✔ Arbutus unedo Linné, 1753 ist Wirt für den Pilz '''Exobasidium unedonis Maire, 1906''' aus der Unterklasse Ustilaginomycetidae Jülich, 1981. Dieser Pilz induziert Gallen.
*Arbutus unedo Linné, 1753  ist [[Nahrungspflanze|'''Raupenfutterpflanze''']] für folgende Vertreter der Ordnung [[Ordnung Lepidoptera Linné, 1758|'''Lepidoptera Linné, 1758''' – Schmetterlinge, leptiri]]:
::✔ [[Charaxes jasius Linné, 1767|Charaxes jasius Linné, 1767 – Erdbeerbaumfalter, vještica]] ernährt sich von den Blättern.
::✔ Pammene purpureana Constant, 1888: die Larven leben in den Trieben und sind [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']].
::✔ [[Lymantria dispar Linné, 1758 |Lymantria dispar Linné, 1758 - Schwammspinner, hrastov gubar]]: die Raupen sind [[Polyphag|'''polyphag''']] und ernähren sich von den Blättern verschiedener holziger Pflanzen, vor allem von Eichen.
::✔ Orthosia cerasi Fabricius, 1775: die Raupen sind [[Polyphag|'''polyphag''']] und ernähren sich von den Blättern verschiedener [[Bäume und Sträucher|'''Bäume''']].
 
 
 
 
*Arbutus unedo Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci:]]
::✔ Aphis arbuti  Ferrari, 1872 ist [[Monophag|'''monophag 2. Grades''']]
::✔ Aphis craccivora Koch, 1854 – ist [[Polyphag|'''polyphag''']], lebt aber hauptsächlich auf verschiedenen Arten der [[Familie Fabaceae Lindley, 1836|Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke]]
 
 
*Arbutus unedo Linné, 1753 ist [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanze''']] für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
::✔ Saissetia oleae Olivier, 1791 – Schwarze Olivenschildlaus ist ebenfalls  extrem [[Polyphag|'''polyphag''']]


::✔ Die Raupe des [[Charaxes jasius Linné, 1767|'''Erdbeerbaumfalters''']] ernährt sich von den Blättern.


*Folgende '''Pilze''' befallen Arbutus unedo Linné, 1753:
::✔Exobasidium unedonis Maire 1916 aus der Unterklasse Ustilaginomycetidae Jülich, 1981. Er induziert ein hexenbesenähnliches Wachstum. An den Triebspitzen entstehen zahlreiche kleine Triebe, die Blätter verfärben sich rötlich. Dieser Pilz ist [[Monophag|'''monophag 1. Grades''']].
::✔ Auf den Blättern breitet sich der Pilz '''Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013''' aus. Es entstehen kleine, schwarze und runde Flecken.
::✔ Als Kommensalen hat er den essbaren [[Laccaria amethystina (Hudson) Cooke, 1884|'''Violetten Lacktrichterling''']]  
::✔ Als Kommensalen hat er den essbaren [[Laccaria amethystina (Hudson) Cooke, 1884|'''Violetten Lacktrichterling''']]  


<br />
==Lebensraum==


*Der Erdbeerbaum ist ein wichtiger Bestandteil der buschigen Macchie, schützt damit den Boden vor Erosion.
* Neben den folgenden anderen Arten gehört er zur '''Hartlaubvegetation''':  
* Neben den folgenden anderen Arten gehört er zur '''Hartlaubvegetation''':  


Zeile 186: Zeile 206:
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753]] - Steineiche, hrasta crnika, česmina
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753]] - Steineiche, hrasta crnika, česmina
::✔ [[Olea europaea Linné, 1753]] - Ölbaum, maslina
::✔ [[Olea europaea Linné, 1753]] - Ölbaum, maslina
<br />
==Lebensraum==
Der Erdbeerbaum ist ein wichtiger Bestandteil der buschigen Macchie, schützt damit den Boden vor Erosion.
<br />


==Geografische Verbreitung==
==Geografische Verbreitung==
Zeile 208: Zeile 220:
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]]
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]]


::Aus Blättern zubereiterter Tee wird bei Herzerkrankungen, Thrombosen und Bluthochdruck verwendet.
::Aus Blättern zubereiterter Tee wird bei Herzerkrankungen, Thrombosen und Bluthochdruck verwendet.
::Inhaltsstoffe sind Arbutin, Gallensäure und Gallensäure-Derivate.


::Die Früchte enthalten mit 200mg/100g einen hohen Anteil an '''Vitamin C'''. Zusätzlich enthalten sie Fasern und zahlreiche Mineralien.  
::Die Früchte enthalten mit 200mg/100g einen hohen Anteil an '''Vitamin C'''. Zusätzlich enthalten sie Fasern und zahlreiche Mineralien.  
 
* Als [[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] In Mitteleuropa werden sie im Container gehalten.




Zeile 225: Zeile 238:
<br />
<br />


==Links und Quellen==
==Weiterführende Links und Quellen==
 
 
 
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''








*'''R. Vidrih, J. Hribar, Ž. Prgomet, N. Poklar Ulrih:''' The physico-chemical properties of strawberry tree (Arbutus unedo L.) fruits, Croat. J. Food Sci. Technol. (2013) 5 (1) 29-33
: Untersuchung der Inhaltsstoffe aus Früchten, die aus der Gegend von Vrsar stammen




*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[https://eol.org/pages/583608 Encyclopedia of Life EoL]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ARDUN EPPO]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/169577 European Environment Agency EUNIS]
*[https://eunis.eea.europa.eu/habitats/865 EUNIS Factsheet F5.21 - High maquis]
*[https://hirc.botanic.hr/fcd/DetaljiFrame.aspx?IdVrste=12485&taxon=Arbutus+unedo+L. Flora Croatica Database]
*[https://www.gbif.org/species/2882803 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/83481 Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[https://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=04B482D6-F142-4F76-9F19-CF01B8845151 PAN-European species directories infrastructure - PESI]
*[https://bladmineerders.nl/host-plants/plantae/spermatopsida/angiosperma/eudicots/superasterids/asterids/ericales/ericaceae/arbutoideae/arbutus/arbutus-unedo/ Plant Parasites of Europe]
*[https://www.worldfloraonline.org/taxon/wfo-0000543204 The World Flora online]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Arbutus_unedo Wikispecies]
*[https://www.botany.one/2016/06/phylogeography-widespread-species-pre-glacial-vicariance-refugia-occasional-blocking-straits-long-distance-migration/ Pre-glacial vicariance, refugia, occasional blocking straits and long-distance]


*[http://hirc.botanic.hr/fcd/Search.aspx Flora Croatica Database]


*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*'''Agata Maria Pawlowska, Marinella De Leo, Alessandra Braca 2006:''' Phenolics of Arbutus unedo L. (Ericaceae) Fruits:  Identification of Anthocyanins and Gallic Acid Derivatives. J. Agric. Food Chem. 2006, 54, 26, 10234–10238
*'''R. Vidrih, J. Hribar, Ž. Prgomet, N. Poklar Ulrih:''' The physico-chemical properties of strawberry tree (Arbutus unedo L.) fruits, Croat. J. Food Sci. Technol. (2013) 5 (1) 29-33
: Untersuchung der Inhaltsstoffe aus Früchten, die aus der Gegend von Vrsar stammen


*[https://www.botany.one/2016/06/phylogeography-widespread-species-pre-glacial-vicariance-refugia-occasional-blocking-straits-long-distance-migration/ Pre-glacial vicariance, refugia, occasional blocking straits and long-distance migration]




Zeile 270: Zeile 288:
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Heilpflanzen]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Blütenfarbe weiß]]
[[Category:Zierpflanze]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 14:01 Uhr

Navigation
Zurück zur Familie Ericaceae Jussieu, 1789 - Heidekrautgewächse, vrešnjače
Zurück zur Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige, rjesolike
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite



Vir 10/2013


Westlicher Erdbeerbaum - planika, jagodica, metličasta planika

Der Erdbeerbaum ist ein wunderschöner, großer Strauch, der eine Besonderheit hat: er trägt gleichzeitig Früchte - diese im unteren Bereich - und Blüten - letztere an der Spitze.


strawberry-tree

The strawberry-tree is a wonderful large shrub with one special feature: he simultaneous has fruits - in the lower part - and flowers - latter on the top.


Systematik

Trivialnamen

  • Deutsch: Westlicher Erdbeerbaum
  • Kroatisch: planika, jagodica, metličasta planika
  • Englisch: strawberry-tree
  • Französisch: arbousier
  • Italienisch: corbezzolo, albatro
  • Slowenisch: planika, maginja, jagoda drvo
  • Spanisch: madroño
  • Tschechisch planika velkoplodá
  • Ungarisch: nyugati szamócafa

Wissenschaftlicher Name

Arbutus unedo Linné, 1753

Namensherkunft

Lateinisch arbor = Baum

Basionym

Arbutus unedo Linné, 1753

Synonyme

  • Arbutus serratifolia Salisbury, 1796
  • Arbutus vulgaris Bubani, 1899
  • Unedo edulis Hoffmans. & Link, 1809


Schutzstatus

Arbutus unedo Linné, 1753 ist in Kroatien nicht geschützt.

Die beiden nächsten Verwandten, die ebenfalls in Kroatien vorkommen, stehen allerdings auf der Kroatischen Roten Liste .

  • Arbutus andrachne Linné, 1753: Östlicher Erdbeerbaum - pitoma planika
  • Arbutus x andrachnoides: Erdbeerbaum - pitoma obicna planika


Morphologie und Größe

Habitus


Strauch mit zur Reifezeit leicht überhängenden Ästen. Wächst in günstigen Lagen dicht. Arbutus ist immergrün und trägt gleichzeitig Blüten und Früchte.

Höhe: bis 5 Meter



Die Blüte


  • Die glockenförmigen Blüten hängen in kleinen Büscheln am Stielende.
  • Blütezeit : Oktober - November



Die Frucht


Die kugeligen Früchte erreichen einen Durchmesser von 2 cm. Ihre Oberfläche ist dicht warzig. Sie reifen sehr langsam und ändern in den verschiedenen Stadien ihre Farbe von grün über gelb bis rot.

Reifezeit:: Oktober bis Jänner



Das Blatt

Blatt, Vir 12/2012

Die Blätter sind kräftig grün und elliptisch.

Ihre Oberfläche ist glatt, die Ränder sind dicht gezähnt.













Ökologie

Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013, Blattoberseite, Petrčane 05/2019
Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013, Blattunterseite, Petrčane 05/2019
Charaxes jasius Linné, 1767 – Erdbeerbaumfalter, vještica ernährt sich von den Blättern.
✔ Pammene purpureana Constant, 1888: die Larven leben in den Trieben und sind monophag 2. Grades.
Lymantria dispar Linné, 1758 - Schwammspinner, hrastov gubar: die Raupen sind polyphag und ernähren sich von den Blättern verschiedener holziger Pflanzen, vor allem von Eichen.
✔ Orthosia cerasi Fabricius, 1775: die Raupen sind polyphag und ernähren sich von den Blättern verschiedener Bäume.



✔ Aphis arbuti Ferrari, 1872 ist monophag 2. Grades
✔ Aphis craccivora Koch, 1854 – ist polyphag, lebt aber hauptsächlich auf verschiedenen Arten der Familie Fabaceae Lindley, 1836 - Hülsenfrüchtler, mahunarke


  • Arbutus unedo Linné, 1753 ist Nahrungspflanze für folgende Vertreter der Familie Coccidae Stephens, 1829 - Napfschildläuse, štitastih uši:
✔ Saissetia oleae Olivier, 1791 – Schwarze Olivenschildlaus ist ebenfalls extrem polyphag


  • Folgende Pilze befallen Arbutus unedo Linné, 1753:
✔Exobasidium unedonis Maire 1916 aus der Unterklasse Ustilaginomycetidae Jülich, 1981. Er induziert ein hexenbesenähnliches Wachstum. An den Triebspitzen entstehen zahlreiche kleine Triebe, die Blätter verfärben sich rötlich. Dieser Pilz ist monophag 1. Grades.
✔ Auf den Blättern breitet sich der Pilz Ruptoseptoria unedonis (Roberge) Quaedvlieg, Verkley & Crous, 2013 aus. Es entstehen kleine, schwarze und runde Flecken.
✔ Als Kommensalen hat er den essbaren Violetten Lacktrichterling


Lebensraum

  • Der Erdbeerbaum ist ein wichtiger Bestandteil der buschigen Macchie, schützt damit den Boden vor Erosion.
  • Neben den folgenden anderen Arten gehört er zur Hartlaubvegetation:
Ceratonia siliqua Linné, 1753 - Johannisbrotbaum, rogac
Nerium oleander Linné, 1758 - Oleander
Myrtus communis Linné, 1753 - Myrte, obična mirta, obična mrča, mrčika
Laurus nobilis Linné, 1753 - Lorbeer, lovor
Quercus ilex Linné, 1753 - Steineiche, hrasta crnika, česmina
Olea europaea Linné, 1753 - Ölbaum, maslina

Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Vorkommen: Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien - Otok Vir

Nutzung

Aus den Früchten des Erdbeerbaums lassen sich Marmeladen und Liköre herstellen.
Aus Blättern zubereiterter Tee wird bei Herzerkrankungen, Thrombosen und Bluthochdruck verwendet.
Inhaltsstoffe sind Arbutin, Gallensäure und Gallensäure-Derivate.
Die Früchte enthalten mit 200mg/100g einen hohen Anteil an Vitamin C. Zusätzlich enthalten sie Fasern und zahlreiche Mineralien.
  • Als Zierpflanze: In Mitteleuropa werden sie im Container gehalten.







Weiterführende Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj






  • Agata Maria Pawlowska, Marinella De Leo, Alessandra Braca 2006: Phenolics of Arbutus unedo L. (Ericaceae) Fruits:  Identification of Anthocyanins and Gallic Acid Derivatives. J. Agric. Food Chem. 2006, 54, 26, 10234–10238
  • R. Vidrih, J. Hribar, Ž. Prgomet, N. Poklar Ulrih: The physico-chemical properties of strawberry tree (Arbutus unedo L.) fruits, Croat. J. Food Sci. Technol. (2013) 5 (1) 29-33
Untersuchung der Inhaltsstoffe aus Früchten, die aus der Gegend von Vrsar stammen