Ornithogalum comosum Linné, 1756: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px|Zadar 04/2013 ==Systematik== *'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 *'''Gruppe''' Grupp…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück </div>
<div align="right">Zurück zur [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Pflanzen|Systematik der Pflanzen]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei:OrnithComo Zad 130406 0778.jpg|right|thumb|350px|Zadar 04/2013]]
[[Datei:OrnithComo Zad 130406 0778.jpg|right|thumb|350px|Zadar 04/2013]]


Im Raum Zadar findet man diesen relativ großen Milchstern. Es hat mich einige Mühe gekostet, ihn zu bestimmen. Aber in den Schriften des Kroatischen Biologischen Instituts bin ich fündig geworden.




Zeile 6: Zeile 19:


==Systematik==
==Systematik==
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843
*'''Klasse''' Magnoliopsida Brongniart, 1843 - Bedecktsamer, kritosjemenjače
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen]]
*'''Gruppe''' [[Gruppe Monokotyledonen|Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Asparagales Link, 1829|Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike]]
*'''Familie''' [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparoge]]
*'''Familie''' [[Familie Asparagaceae Jussieu, 1789|Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke]]
*'''Unterfamilie''' Scilloideae Burnett, 1835
*'''Unterfamilie''' Scilloideae Burnett, 1835
*'''Tribus''' Ornithogaleae Rouy, 1910
*'''Tribus''' Ornithogaleae Rouy, 1910
Zeile 15: Zeile 28:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' Schopf-Milchstern
*'''Deutsch:''' Schopf-Milchstern
Zeile 32: Zeile 46:
<br />
<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
---
Griechisch '''ornithos''' = des Vogels
 
Griechisch '''gala''' = Milch
 
:→ Daraus ist der deutsche Name Vogelmilch abgeleitet.


<br />
<br />
==Basionym==
==Basionym==
*Ornithogalum comosum Linné, 1756
*Ornithogalum comosum Linné, 1756
Zeile 57: Zeile 76:
* Diese Art ist deutlich größer als die beiden anderen Arten, die in diesem Gebiet vorkommen.
* Diese Art ist deutlich größer als die beiden anderen Arten, die in diesem Gebiet vorkommen.
*'''Höhe''': bis 30 cm
*'''Höhe''': bis 30 cm


<br />
<br />
===''Die Blüte''===
===''Die Blüte''===
<gallery mode="nolines">
<gallery mode="nolines">
Zeile 64: Zeile 92:
OrnithComo Zad 130406 0770.jpg|
OrnithComo Zad 130406 0770.jpg|
OrnithComo Zad 130328 0444.jpg|
OrnithComo Zad 130328 0444.jpg|
OrnithComo Pag 130428 1384.jpg|
OrnithComo Pag 130428 1384.jpg|'''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]''' 04/2013
OrnithComo  Zadar 130403 0713.jpg|
OrnithComo  Zadar 130403 0713.jpg|


  </gallery>
  </gallery>
*Die Blüte ist sechsstrahlig
*Die Blüte ist 3-zählig, es gibt je 6 Kronblätter und Staubblätter.
*Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler.
*Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler.
die Staubgefäße sind oft eingerollt. Sie sind weiß.
*Die Staubgefäße sind oft eingerollt. Sie sind weiß.
* Die Kronblätter sind lanzettförmig und deutlich zugespitzt. Der Rand ist glatt.
* Die Kronblätter sind lanzettförmig und deutlich zugespitzt. Der Rand ist glatt.
*'''Blütezeit''' : April
*'''Blütezeit''' : April
*'''Durchmesser der Blüte''': 25 mm
*'''Durchmesser der Blüte''': 25 mm
*'''Blütenfarbe''': weiß, Unterseite der Kronblätter grün
*'''Blütenfarbe''': weiß, Unterseite der Kronblätter grün


<br />
<br />
===''Die Frucht''===
===''Die Frucht''===
*Sie haben Kapselfrüchte, in denen zahlreiche kleine Samen heranreifen.
*Sie haben '''[[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]]''', in denen zahlreiche kleine Samen heranreifen.
*'''Reifezeit:''' Juni
*'''Reifezeit:''' Juni


<br />
<br />
===''Blatt und Stängel''===
===''Blatt und Stängel''===
[[Datei: OrnithComo Zad 130403 0729.jpg|left|thumb| 250px|Stängel, Zadar 04/2013]]  
[[Datei: OrnithComo Zad 130403 0729.jpg|left|thumb| 250px|Stängel, Zadar 04/2013]]  
Zeile 87: Zeile 117:
*Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen
*Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen
* Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte aber eingezogen.
* Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte aber eingezogen.


<br />
<br />
==Ökologie==
==Ökologie==
Xxx
Xxx
Zeile 94: Zeile 135:
<br />
<br />
==Lebensraum==
==Lebensraum==
[[Datei:OrnithComo Zad 130406 0772.jpg|left|thumb|200px|Zadar 04/2013]]
Dieser Milchstern bevorzugt trockene, steinige Habitate.
Dieser Milchstern bevorzugt trockene, steinige Habitate.


<br />
<br />
Zeile 101: Zeile 155:
*'''Herkunft:'''  Südosteuropa
*'''Herkunft:'''  Südosteuropa
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Weitere Vorkommen:''' nn
*'''Fundort:''' Kroatien – Zadar, Pag
*'''Fundort:''' Kroatien – Zadar, '''[[Otok Pag – Die Insel Pag|Otok Pag]]'''


<br />  
<br />  
Zeile 122: Zeile 176:


<br />
<br />
==Links und Literatur==
==Links und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 128: Zeile 182:




* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: '''[[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''
Zeile 134: Zeile 188:




 
*[http://hirc.botanic.hr/fcd/CrvenaKnjiga/ Crvena Knijga]
*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Ornithogalum_comosum Wiki Species]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Ornithogalum_comosum Wiki Species]
*[http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Ornithogalum-pannonicum.htm Botanik im Bild, Wien]
*[http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Arten/Ornithogalum-pannonicum.htm Botanik im Bild, Wien]

Aktuelle Version vom 6. August 2024, 18:14 Uhr

Navigation
Zurück
Zurück zur Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse, šparogovke
Zurück zur Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage, šparogolike
Zurück zur Monokotyledonen - Einkeimblättrige, jednosupnice
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zur Hauptseite



Zadar 04/2013

Im Raum Zadar findet man diesen relativ großen Milchstern. Es hat mich einige Mühe gekostet, ihn zu bestimmen. Aber in den Schriften des Kroatischen Biologischen Instituts bin ich fündig geworden.



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Schopf-Milchstern
  • Kroatisch: kitnjasto ptičje mlijeko
  • Englisch: hairy star ofBethlehem
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: latte di gallina chiomato
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch snědek chocholatý, bledavka chochlatá
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Ornithogalum comosum Linné, 1756


Namensherkunft

Griechisch ornithos = des Vogels

Griechisch gala = Milch

→ Daraus ist der deutsche Name Vogelmilch abgeleitet.


Basionym

  • Ornithogalum comosum Linné, 1756


Synonyme

  • Ornithogalum contortum Tenore, 1831
  • Ornithogalum comosum var. atlanticum Baker, 1878
  • Ornithogalum comosum var. contortum (Tenore) Nyman, 1882


Schutzstatus

Ornithogalum comosum Linné, 1756 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Zadar 04/2013
Habitus, Zadar 04/2013
  • Pflanze mit einer Blattrosette, aus der zentral der Blütenstängel wächst.
  • Dieser ist oben scheindoldenartig geteilt, am Ende jedes Stängels sitzt eine Blüte. Jeder dieser Blütenstängel hat ein langes, schmales Hüllblatt.
  • Diese Art ist deutlich größer als die beiden anderen Arten, die in diesem Gebiet vorkommen.
  • Höhe: bis 30 cm






Die Blüte

  • Die Blüte ist 3-zählig, es gibt je 6 Kronblätter und Staubblätter.
  • Die Staubblätter sind blattartig verbreitert, werden zu den Staubgefäßen hin schmäler.
  • Die Staubgefäße sind oft eingerollt. Sie sind weiß.
  • Die Kronblätter sind lanzettförmig und deutlich zugespitzt. Der Rand ist glatt.
  • Blütezeit : April
  • Durchmesser der Blüte: 25 mm
  • Blütenfarbe: weiß, Unterseite der Kronblätter grün


Die Frucht

  • Sie haben Kapselfrüchte, in denen zahlreiche kleine Samen heranreifen.
  • Reifezeit: Juni


Blatt und Stängel

Stängel, Zadar 04/2013
  • Die Stängel sind kreisrund und glatt.
  • Die Stängel der Blüten sind nach oben gebogen
  • Die Blätter sind lang und schmal, zur Zeit der Blüte aber eingezogen.







Ökologie

Xxx


Lebensraum

Zadar 04/2013

Dieser Milchstern bevorzugt trockene, steinige Habitate.








Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Südosteuropa
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien – Zadar, Otok Pag


Nutzung

Es ist keine Nutzung von Ornithogalum comosum Linné, 1756 bekannt.


Giftigkeit

  • Das enthaltene Gift: Convallatoxin und Rhodexin A
  • Pflanzenteil: es ist in allen Teilen enthalten, in der Zwiebel findet sich aber die höchste Konzentration.
  • Wirkung des Gifts: es ist ein Herzgift






Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj