Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:HostVent | [[Datei:HostVent Frau 120710 360.jpg|right|thumb|350px| Frauenbründl 07/2012]] | ||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*'''Unterfamilie''' Agavoideae Herbert, 1837 - Agavengewächse | *'''Unterfamilie''' Agavoideae Herbert, 1837 - Agavengewächse | ||
*'''Gattung''' Hosta Trattinnick, 1812 – Funkie, Gitterlilie | *'''Gattung''' Hosta Trattinnick, 1812 – Funkie, Gitterlilie | ||
<br /> | <br /> | ||
==Trivialnamen == | ==Trivialnamen == | ||
| Zeile 28: | Zeile 32: | ||
*'''Tschechisch''' xxx | *'''Tschechisch''' xxx | ||
*'''Ungarisch:''' xxx | *'''Ungarisch:''' xxx | ||
<br /> | <br /> | ||
==Wissenschaftlicher Name== | ==Wissenschaftlicher Name== | ||
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 | Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 | ||
<br /> | <br /> | ||
==Namensherkunft== | ==Namensherkunft== | ||
Lateinisch '''venter ''' = Bauch | Lateinisch '''venter ''' = Bauch | ||
<br /> | <br /> | ||
==Basionym== | ==Basionym== | ||
*xxx | *xxx | ||
| Zeile 48: | Zeile 63: | ||
==Synonyme== | ==Synonyme== | ||
*Funkia caerulea (Andrews) Sweet, 1826 | *Funkia caerulea (Andrews) Sweet, 1826 | ||
*Hemerocallis caerulea Andrews, 1797 | *Hemerocallis caerulea Andrews, 1797 | ||
*Niobe caerulea (Andrews) Nash, 1911 | *Niobe caerulea (Andrews) Nash, 1911 | ||
<br /> | <br /> | ||
==Schutzstatus== | ==Schutzstatus== | ||
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. | Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Morphologie und Größe== | ==Morphologie und Größe== | ||
''Habitus'' | ''Habitus'' | ||
| Zeile 69: | Zeile 94: | ||
*'''Höhe''': bis 90 cm | *'''Höhe''': bis 90 cm | ||
| Zeile 85: | Zeile 119: | ||
*'''Durchmesser der Blüte''': 25 mm | *'''Durchmesser der Blüte''': 25 mm | ||
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|blau]] - [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]] | *'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit blauen Blüten in Kroatien|blau]] - [[Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien|violett]] | ||
<br /> | <br /> | ||
| Zeile 93: | Zeile 140: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Hosta bildet Kapselfrüchte, in denen viele Samen enthalten sind. | Hosta bildet Kapselfrüchte, in denen viele Samen enthalten sind. | ||
'''Reifezeit:''' November | '''Reifezeit:''' November | ||
| Zeile 106: | Zeile 159: | ||
HostVent Gradište 111030 328.jpg|Herbstfärbung, Gradište 10/2011 | HostVent Gradište 111030 328.jpg|Herbstfärbung, Gradište 10/2011 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
*Die Blätter sind lang gestielt und haben eine große, herzförmige Blattspreite. | *Die Blätter sind lang gestielt und haben eine große, herzförmige Blattspreite. | ||
*Sie entspringen alle dem Rhizom, der Blütenstiel ist kahl | *Sie entspringen alle dem Rhizom, der Blütenstiel ist kahl | ||
Version vom 28. Dezember 2015, 18:22 Uhr
Systematik
- Klasse Magnoliopsida Brongniart, 1843
- Gruppe Monokotyledonen
- Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartige
- Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse
- Unterfamilie Agavoideae Herbert, 1837 - Agavengewächse
- Gattung Hosta Trattinnick, 1812 – Funkie, Gitterlilie
Trivialnamen
- Deutsch: Glocken-Funkie
- Kroatisch: hosta
- Englisch: common hop, blue plantain lily
- Französisch: xxx
- Italienisch: xxx
- Slowenisch: xxx
- Spanisch: xxx
- Tschechisch xxx
- Ungarisch: xxx
Wissenschaftlicher Name
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931
Namensherkunft
Lateinisch venter = Bauch
Basionym
- xxx
Synonyme
- Funkia caerulea (Andrews) Sweet, 1826
- Hemerocallis caerulea Andrews, 1797
- Niobe caerulea (Andrews) Nash, 1911
Schutzstatus
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 ist in Kroatien nicht gefährdet und nicht geschützt.
Morphologie und Größe
Habitus
- Mehrjährige Pflanze mit großen Blättern.
- Unterirdisches Rhizom
- Höhe: bis 90 cm
Die Blüte
- Blüten mit längerer Kronröhre, an der Spitze öffnen sich die Kronblätter zu einer Glocke
- Zahlreiche Blüten sitzen in einer Ähre
- Staubbeutel und Narbe kürzer als die Kronblätter
- Jede Blüte besitzt ein kleines, grünes Hochblatt
Die Frucht
Hosta bildet Kapselfrüchte, in denen viele Samen enthalten sind.
Reifezeit: November
Das Blatt
- Die Blätter sind lang gestielt und haben eine große, herzförmige Blattspreite.
- Sie entspringen alle dem Rhizom, der Blütenstiel ist kahl
Ökologie
Xxx
Lebensraum
Die Ursprungsform lebt in feuchten und schattigen Habitaten
Geografische Verbreitung
- Herkunft: China
- Vorkommen: Weltweit
- Fundort: Deutschland – Frauenbründl, Kroatien - Gradište
Nutzung
Hosta ventricosa (Salisb.) Stearn, 1931 ist eine beliebte Zierpflanze.
Weitere Arten
- Hosta sieboldii (Paxton) J.Ingram, 1967, die Weißrand - Funkie
- Ihre Blätter sind kleiner, sie haben einen hellen Rand
- Sie stammt aus Japan
Links und Literatur
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
- Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]