Foeniculum vulgare Miller, 1768: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 118: Zeile 118:
*'''Blütezeit''' : Mai - September
*'''Blütezeit''' : Mai - September
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten in Kroatien|gelb]]


<br />
<br />
''Die Frucht''
''Die Frucht''
<gallery>
<gallery>
Foen vul SeNe 140406 1618 Fru jung.jpg|Junge Früchte, Senj-Nehaj 04/2014
Foen vul SeNe 140406 1618 Fru jung.jpg|Junge Früchte, Senj-Nehaj 04/2014
Foen vul Frucht Vir 110904 38.jpg|Vir 09/2011
Foen vul Vir 110904 38.jpg|Vir 09/2011
Foen vul Frucht Vir 110904 35.jpg| Vir 09/2011
Foen vul Vir 110904 35.jpg| Vir 09/2011
Foen vul Frucht Vir 110904 36.jpg| Vir 09/2011
Foen vul Vir 110904 36.jpg| Vir 09/2011
  Foen vul Frucht reif Vir 141027.jpg| Vir 10/2014
  Foen vul Frucht reif Vir 141027.jpg| Vir 10/2014
  </gallery>
  </gallery>
Zeile 132: Zeile 138:
*Junge Früchte tragen an der Spitze noch zwei Fortsätze, die später abfallen
*Junge Früchte tragen an der Spitze noch zwei Fortsätze, die später abfallen
*'''Reifezeit:''' September bis Oktober
*'''Reifezeit:''' September bis Oktober





Version vom 14. Dezember 2015, 10:21 Uhr

Vir 09/2011



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: Fenchel
  • Kroatisch: obični koromač
  • Englisch: sweet fennel
  • Französisch: fenouil
  • Italienisch: finocchio comune
  • Slowenisch: navadni komarček
  • Spanisch: hinojo
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Foeniculum vulgare Miller, 1768


Namensherkunft

Lateinisch vulgare = gewöhnlicher


Basionym

  • xxx


Synonyme

  • Anethum dulce de Candolle, 1813
  • Foeniculum divaricatum Grisebach, 1843
  • Foeniculum officinale Allioni, 1785


Schutzstatus

Foeniculum vulgare Miller, 1768 ist in Kroatien nicht geschützt.


Morphologie und Größe

Habitus

Habitus, Vir 09/2011
  • Hochgewachsene aber durch die feinen Blätter sehr filigran wirkende Pflanze.
  • Der Fenchel ist mehrjährig, zieht im Winter das Grün ein.
  • Der feste Stängel ist im Querschnitt rund, grün und heller bereift.
  • Höhe: bis 200 cm















Die Blüte

  • Die Blüten stehen in Doppeldolden
  • Die Einzelblüte ist sehr klein und fünf-strahlig.
  • Die Kronblätter sind eingerollt, dadurch ragen die Staubbeutel weit heraus.
  • Blütezeit : Mai - September
  • Blütenfarbe: gelb





Die Frucht

  • Die Kapselfrüchte sind oval und stark gerippt.
  • Junge Früchte tragen an der Spitze noch zwei Fortsätze, die später abfallen
  • Reifezeit: September bis Oktober




Das Blatt

  • Die nicht entfalteten Blätter sind von einer dünnen Blattscheide gesetzt
  • Die Blätter sind mehrfach gefiedert, die einzelnen Fiedern sind fadenförmig.



Ökologie

Der Fenchel ist Nahrung für zahlreiche Insekten:



Lebensraum

Trockenrasen, oft entlang von Schotterwegen oder Steinmauern



Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Mittelmeerraum


  • Vorkommen: In allen warmen Gebieten, v.a. in USA




Nutzung

  • Fenchelkraut für einen Salat

Fenchel ist eine wichtige Nahrungs- und Heilpflanze





Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj