Systematik der Tiere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 122: Zeile 122:
*Im Sand eingegraben sind die stabförmigen Elefantenzähne, die tatsächlich wie eine Miniaturausgabe eines solchen aussehen.  
*Im Sand eingegraben sind die stabförmigen Elefantenzähne, die tatsächlich wie eine Miniaturausgabe eines solchen aussehen.  
*Und schließlich noch Kraken, Tintenfische und Co., die viele von ihren Restaurantbesuchen kennen.
*Und schließlich noch Kraken, Tintenfische und Co., die viele von ihren Restaurantbesuchen kennen.
<br />
1. '''Infraklasse''' Protobranchia  Pelseneer, 1899
===Ordnung Nuculoida Dall, 1889===
===Ordnung Solemyoida Dall, 1889===
===Ordnung Nuculanoida Carter, Campbell & Campbell, 2000===
<br />         
2. '''Infraklasse''' Autolamellibranchiata Grobben, 1894
=<span style="color:maroon">'''Unterklasse'''</span> Pteriomorphia Beurlen, 1944=
===Ordnung Ostreoida Férussac, 1822===
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung  Arcoida Stoliczka, 1870|Arcoida Stoliczka, 1870 - Archenmuschelartige]]===
✔ [[Arca noae Linné, 1758]]
✔ [[Barbatia barbata Linné, 1758]]
<br />
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung Mytiloida Férussac, 1822|Mytiloida Férussac, 1822 - Miesmuschelartige]]===
✔ [[Lithophaga lithophaga Linné, 1758|Lithophaga lithophaga Linné, 1758 - Steindattel, prstac]]
<br />
===Ordnung Pterioida Newell, 1965===
===Ordnung Limoida Waller, 1978===
<br />
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung Pectinida Gray, 1854|Pectinida Gray, 1854 in Kroatien]]===
✔ [[Anomia ephippium Linné, 1758|Anomia ephippium Linné, 1758 - Zwiebelmuschel]]
✔ [[Flexopecten glaber Linné, 1758|Flexopecten glaber Linné, 1758 - Glatte Kammmuschel, glatka jakovljeva kapica]]
=<span style="color:maroon">'''Unterklasse'''</span> Heteroconchia Hertwig, 1895=
==<span style="color:orange">'''Überordnung'''</span> Palaeoheterodonta Newell, 1965==
===Ordnung Unionoida Stoliczka, 1870===
<br />         
=<span style="color:maroon">'''Unterklasse'''</span> Archiheterodonta Giribet in Taylor, Williams, Glover & Dyal, 2007=
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung Carditida Dall, 1889|Carditida Dall, 1889]]===
* Diese Ordnung war früher als Überfamilie in die Ordnung [[Ordnung Veneroida Gray, 1854|Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige]] eingegliedert.
* Danach wurde sie in Carditoida Dall, 1889 umbenannt.
::✔ [[Glans trapezia Linné, 1767]]
<br />
=<span style="color:maroon">'''Unterklasse'''</span> Heterodonta Neumayr, 1883=
==<span style="color:orange">'''Überordnung'''</span> Imparidentia Bieler, P. M. Mikkelsen & Giribet, 2014==
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung Lucinoida  Gray, 1854|Lucinoida  Gray, 1854 - Mondmuschelartige]]===
::✔ [[Loripes orbiculatus Poli, 1791|Loripes orbiculatus Poli, 1791 - Glänzende Mondmuschel]]
===<span style="color:orange">'''Ordnung'''</span> [[Ordnung Veneroida Gray, 1854|Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige in Kroatien]]===
::✔ [[Bornia geoffroyi Payraudeau, 1826]]
::✔ [[Callista chione Linné, 1758|Callista chione Linné, 1758 - Braune Venusmuschel, rumenka]]
::✔ [[Chama gryphoides Linné, 1758|Chama gryphoides Linné, 1758 - Mittelmeer-Hufmuschel]]
::✔ [[Donax venustus Poli, 1795|Donax venustus Poli, 1795 - Gebänderte Sägezahnmuschel, dražesna donaks]]
::✔ [[Gari depressa Pennant, 1777|Gari depressa Pennant, 1777 - Große Sonnenmuschel, sunčev zalaz]]
::✔ [[Laevicardium crassum Gmelin, 1791|Laevicardium crassum Gmelin, 1791 - Flachgerippte Herzmuschel]]





Version vom 18. Juli 2016, 09:44 Uhr

Das Reich der Tiere ist überaus vielfältig. Vor allem die Anpassung an die Umwelt ist ausschlaggebend, dass sich eine Art erfolgreich durchsetzen kann.

Kennzeichen tierischen Lebens ist die Unfähigkeit, Sauerstoff durch Photosynthese zu bilden. Tiere atmen Sauerstoff aktiv ein. Daraus folgt, dass sie sich von anderen Lebewesen ernähren müssen.

Die Tiere werden in verschiedene Stämme unterteilt. Diese zeigen die verwandtschaftlichen Beziehungen an, sind aber auch Zeiger für die Höhe der Entwicklung.

Während die "niedrigeren" Stämme wie die Schwämme recht einfach gebaut sind, werden die Baupläne bei höheren Stämmen immer komplexer.


STAMM PORIFERA GRANT, 1836 - SCHWÄMME IN KROATIEN

Wiki Schwämme.jpg


Die Schwämme sind erdgeschichtlich ein sehr alter Tierstamm. Die ersten nachgewiesenen Tiere stammen aus dem Präkambrium.

Die ersten Forscher konnten mit diesen seltsamen Gebilden, die ausschließlich im Wasser lebten, nicht viel anfangen. Erst 1776 wurde erkannt, dass es sich hierbei um Tiere handelte.



Gliederung des Stamms Porifera Grant, 1836:


  • Klasse Demospongiae Sollas, 1885 - Hornkieselschwämme
  • Klasse Calcarea Bowerbank, 1886 - Kalkschwämme
  • Klasse Hexactinellida Schmidt, 1870 - Glasschwämme




Eumetazoa - Gewebetiere

STAMM CNIDARIA HATSCHEK, 1888 - BLUMENTIERE, Žarnjaci

Wiki Cnidaria.jpg

Bei Nesseltieren denken die meisten an unliebsame Begegnungen im Wasser - und zwar mit der Feuerqualle. In diese Tiergruppe gehören aber viele verschiedene Lebewesen, von denen jedes auf seine Art faszinierend ist.

  • Blumentiere (Seeanemonen und Korallen)
  • Becherquallen - sie sind sessil
  • Würfelquallen - ihre giftigste Vertreterin findet sich im Meer um Australien, im Mittelmeer lebt die Mittelmeer-Seewespe
  • Schirmquallen - die Quallen s.s.
  • Hydrozoen - Staatsquallen
  • Korallen


Gemeinsam ist diesen Tieren

  • Der Besitz von echten Organen und Nervenzellen
  • Der radiäre Aufbau
  • Der Besitz eines zentralen Magenraums
  • Das Fehlen eines Blutkreislaufs
  • Die Nesselzellen, deren Gift die Beute lähmt
  • Das aquatische Leben
  • Sowohl geschlechtliche als auch ungeschlechtliche (Strobilation) Fortpflanzung



Bilateria - Zweiseitentiere

STAMM PLATHELMINTHES GEGENBAUR, 1859 - PLATTWÜRMER IN KROATIEN

Wiki Plathelminthes.jpg


  • Die Plattwürmer sind noch recht einfach gebaut. Sie sind flach und muskulös.
  • Die meisten Vertreter sind Endo- oder Ektoparasiten wie Leucochloridium paradoxum Carus, 1835, der sich in den Fühlern einer Bernsteinschnecke entwickelt. Die Größe variiert bei den verschiedenen Arten sehr stark. Der Fischbandwurm ist mit 20 m Länge wohl der Goliath der Plathelminthes.
  • Ihr Körper ist in Kopf und Rumpf gegliedert.



STAMM BRYOZOA EHRENBERG, 1861 - MOOSTIERCHEN IN KROATIEN

mahovnjaci

Wiki Moostierchen.jpg



Überstamm Lophotrochozoa Halanych et al., 1995

STAMM ANNELIDA LAMARCK, 1809 - RINGELWÜRMER IN KROATIEN

Wiki Ringelwürmer.jpg



STAMM MOLLUSCA CUVIER, 1797 - WEICHTIERE IN KROATIEN

Mekušci

Wiki Weichtiere.jpg


Die Weichtiere haben ganz unterschiedliche Zonen besiedelt: sie leben im Meer, im Süßwasser, in Sümpfen, Wäldern oder auf Bäumen. Auch extreme Trockenheit ist für sie kein Grund, auszuwandern.

Nur mit dem Fliegen, da hapert es noch etwas.


Die Mollusca oder Weichtiere sind ein unglaublich vielseitiger Tierstamm. Sie haben fast alle Bereiche erobert und können auch in extremen Biotopen überleben.

In Stamm Mollusca sind morphologisch sehr unterschiedliche Tiere zu finden:

  • So ist die erste Klasse eine Gruppe von Tieren, die noch eine deutliche Segementierung aufweisen: die Käferschnecken oder Chitonidae.
  • Schnecken wiederum haben fast immer ein gewundenes Gehäuse, sie leben im Wasser oder als Landlungenschnecken auf dem Land.
  • Muscheln können zwar eine zeitlang Trockenheit überstehen. Ihr Habitat ist allerdings das Wasser.
  • Im Sand eingegraben sind die stabförmigen Elefantenzähne, die tatsächlich wie eine Miniaturausgabe eines solchen aussehen.
  • Und schließlich noch Kraken, Tintenfische und Co., die viele von ihren Restaurantbesuchen kennen.



1. Infraklasse Protobranchia Pelseneer, 1899

Ordnung Nuculoida Dall, 1889

Ordnung Solemyoida Dall, 1889

Ordnung Nuculanoida Carter, Campbell & Campbell, 2000


2. Infraklasse Autolamellibranchiata Grobben, 1894



Unterklasse Pteriomorphia Beurlen, 1944

Ordnung Ostreoida Férussac, 1822

Ordnung Arcoida Stoliczka, 1870 - Archenmuschelartige

Arca noae Linné, 1758

Barbatia barbata Linné, 1758



Ordnung Mytiloida Férussac, 1822 - Miesmuschelartige

Lithophaga lithophaga Linné, 1758 - Steindattel, prstac



Ordnung Pterioida Newell, 1965

Ordnung Limoida Waller, 1978


Ordnung Pectinida Gray, 1854 in Kroatien

Anomia ephippium Linné, 1758 - Zwiebelmuschel

Flexopecten glaber Linné, 1758 - Glatte Kammmuschel, glatka jakovljeva kapica

Unterklasse Heteroconchia Hertwig, 1895

Überordnung Palaeoheterodonta Newell, 1965

Ordnung Unionoida Stoliczka, 1870


Unterklasse Archiheterodonta Giribet in Taylor, Williams, Glover & Dyal, 2007

Ordnung Carditida Dall, 1889

  • Danach wurde sie in Carditoida Dall, 1889 umbenannt.
Glans trapezia Linné, 1767



Unterklasse Heterodonta Neumayr, 1883

Überordnung Imparidentia Bieler, P. M. Mikkelsen & Giribet, 2014

Ordnung Lucinoida Gray, 1854 - Mondmuschelartige

Loripes orbiculatus Poli, 1791 - Glänzende Mondmuschel

Ordnung Veneroida Gray, 1854 - Venusmuschelartige in Kroatien

Bornia geoffroyi Payraudeau, 1826
Callista chione Linné, 1758 - Braune Venusmuschel, rumenka
Chama gryphoides Linné, 1758 - Mittelmeer-Hufmuschel
Donax venustus Poli, 1795 - Gebänderte Sägezahnmuschel, dražesna donaks
Gari depressa Pennant, 1777 - Große Sonnenmuschel, sunčev zalaz
Laevicardium crassum Gmelin, 1791 - Flachgerippte Herzmuschel



Überstamm Ecdysozoa Aguinaldo et al., 1997 - Häutungstiere

Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci

Wiki Arthropoda.jpg


Viele mögen sie, manchen fürchten sie, einige hassen sie.

Trotz allem, die Insekten sind eine der erfolgreichsten Tiergruppen überhaupt und auch artenmäßig die größte - heute kennt man fast eine Million Arten und es werden ständig neue entdeckt.

Ihre Kennzeichen sind

  • Gliederung in Kopf, Brust und Abdomen
  • Deutliche Segmentierung des Abdomens
  • Atmung über das Tracheensystem
  • Exoskelett aus Chitin
  • 3 Paar Beine, die gegliedert sind (Femur, Tarsus, Prätarsus)
  • Larvalentwicklung über mehrere Stufen
  • Vorkommen in allen Lebensräumen.


Zu den Arthropoden gehören folgende Gruppen:

Unterstamm Hexapoda Latreille, 1825 - Mandibelträger

Klasse Insecta Linné, 1758 - die Insekten

Zweiflügler, Libellen, Käfer, Wanzen, Zikaden, Schmetterlinge und viele weitere


Unterstamm Chelicerata Heymons, 1901, die Kieferklauenträger mit der Klassen:

Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere

Spinnen, Weberknechte, Milben und Skorpione

Unterstamm Crustacea Brünnich, 1772 - Krebstiere

✔ Krebse, Krabben, Kiemenfußkrebse und Muschelkrebse

Unterstamm Unterstamm Myriapoda Latreille, 1802 - Tausendfüßer

✔ Doppelfüßer, Skolopender und Spinnenläufer.

Stamm Echinodermata Bruguière, 1791 - Stachelhäuter

Wiki Stachelhäuter.jpg

In diesem Tierstamm sind verschiedene Tiergruppen zusammengefasst, die folgende gemeinsame Merkmale haben:


  • Alle sind rein marin, bewohnen da die verschiedensten Habitate
  • Vorhandensein von Stacheln, die von der Epidermis verkleidet sind.
  • Pedicellarien zum Greifen von Nahrungspartikeln
  • Fünfstrahlige Radiärsymmetrie mit wenigen Abweichungen
  • Skelett aus Calcit, das aus einzelnen Platten besteht, die gegeneinander beweglich sind.
  • Das Ambulacralsystem, das die Füßchen erst beweglich macht. Es ist mit dem freien Wasser über die Madreporenplatte verbunden.

STAMM CHORDATA BATESON, 1885 IN KROATIEN

Wiki Chordatiere.jpg


Ihre Kennzeichen sind

  • Zumindest während der Embyonalentwicklung gibt es eine Chorda
  • Diese ist eine innere Stütze des Tieres, also ein Endoskelett.
  • Das Neuralrohr bildet sich als Einstülpung während der Embryonalentwicklung.


Zu den Chordatieren gehören

  • Unterstamm Tunicata Lamarck, 1816 - Manteltiere als Urchordata
  • Unterstamm Cephalochordata Owen, 1846 - Schädellose
  • Unterstamm Vertebrata Cuvier, 1812 - Wirbeltiere

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]