Die Karrenfelder des Kamenjak: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 30: Zeile 30:


Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:  
Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:  
===Pflanzen auf dem Kamenjak===


::✔ [[Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986|Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica]]  [[Datei:190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg|left|thumb|300px]]
::✔ [[Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986|Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica]]  [[Datei:190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg|left|thumb|300px]]
Zeile 148: Zeile 150:


<br />
<br />
===Tiere auf dem Kamenjak===
::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|Brauner Eichen-'''Zipfelfalter''']]    [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]]
::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|Brauner Eichen-'''Zipfelfalter''']]    [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]]



Version vom 20. September 2019, 21:53 Uhr

Navigation
Zurück zum Vidikovac Kamenjak - Aussichtspunkt Kamenjak
Zurück nach Radašinovci
Zurück nach Vrana
Zurück zur Zadarska županija
Zurück zu Kroatiens Sehenswürdigkeiten
Zurück zur Hauptseite



06/2018


Entstehung der Karren und Karrenfelder in Kroatien

Die überwiegende Steinart entlang der Küste ist der Kalk, ein Stein, der durch die Witterung beschädigt wird. So besteht auch der Kamenjak aus dicken Kalkbänken, dem Karst. Durch den steten Wechsel von Regen, Wind und Sonne sowie Temperaturschwankungen werden zunächst die leicht löslichen Bestandteile herausgewaschen. Es entstehen Rinnen und Löcher mit der typischen Oberfläche des Karstes. Karren können in kleineren Gebinden vorkommen oder wie hier in Form großer Bänke.

Aber auch im Inneren des Berges tut fließendes Wasser seine Arbeit, denn der Regen dringt von oben in den Stein und verbindet sich zu unterirdischen Bächen oder Flüssen. Diese formen erst kleinere Schluchten, können aber auch große Höhlen auswaschen. Wird das Gestein oben zu dünn, kann so eine Höhle einbrechen und es entsteht eine Doline.


Reiches Leben im Karst

Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:

Pflanzen auf dem Kamenjak

Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica
190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg











Marrubium incanum Desr., 1789 - Wolliger Andorn, bijela marulja
Marrubium incanum Desroussaux, 1789 Kam 180605 14065.jpg











Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 - Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika
IrisPall Blü Kam 190421 0705.jpg










Herniaria incana Lamarck, 1789 - Graues Bruchkraut, sivkasta kilavica
Herniaria incana Lamarck, 1789 Kam 180605 14061 d.jpg










Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander, bijeli dubačac
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3179.jpg










Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika
Quercus ilex Linné, 1753 Senj 131207 7021.jpg










Tiere auf dem Kamenjak

Brauner Eichen-Zipfelfalter
Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg










Pseudocleonus (Pseudocleonus) grammicus Panzer, 1789
Pseudocl gramm Kam 190322 0389 d.JPG

Fundort: Kamenjak 03/2019

  • Deutscher und Kroatischer Name: Gestreifter Steppen-Rüssler
  • Lebensraum: Meist unter Steinen verborgen in steinigen Habitaten wie Geröllsteppen.
  • Habitus: Kleiner, langer und schmaler Rüsselkäfer
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: März - September
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj