Araneus diadematus Clerck, 1757: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „right|thumb|350px| ==Systematik== *'''Stamm ''' Arthropoda Latreille, 1829 *…“)
 
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|right|thumb|350px|]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei:Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|center|thumb|500px|Alteglofsheim 09/2012]]
Zeile 7: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Unterstamm '''  Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
*'''Unterstamm '''  Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812  - Spinnentiere]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812  - Spinnentiere, paučnjaci]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen, pauci]]
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
Zeile 28: Zeile 37:
*'''Englisch:''' cross orb-weaver
*'''Englisch:''' cross orb-weaver
*'''Französisch:''' épeire diadème
*'''Französisch:''' épeire diadème
*'''Italienisch:''' ragno crociato
*'''Italienisch:''' ragno crociato, ragno portacroce
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' pauk križar
*'''Spanisch:''' araña de jardín, araña de la cruz
*'''Spanisch:''' araña de jardín, araña de la cruz
*'''Tschechisch''' cřižák obecný
*'''Tschechisch''' cřižák obecný
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' Koronás keresztespók


<br />
<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  


Zeile 50: Zeile 60:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''Araneus''' = Spinne
Lateinisch '''Araneus''' = Spinne
Lateinisch '''diadematus''' = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt
Lateinisch '''diadematus''' = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt


<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  


Die Gartenkreuzspinne wurde 2010 zur europäischen Spinne des Jahres gewählt.  
Die Gartenkreuzspinne wurde 2010 zur europäischen Spinne des Jahres gewählt.  
'''Quelle:''' [http://www.european-arachnology.org/esy/esy10/index.shtml European Society of Arachnology]]   
 
 
'''Quelle:''' [http://www.european-arachnology.org/esy/esy10/index.shtml European Society of Arachnology]


==Basionym==
==Basionym==
Araneus diadematus Clerck, 1757


*
<br />


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
 
Es sind keine Synonyme von Araneus diadematus Clerck, 1757 bekannt.
*
<br />
<br />


Zeile 74: Zeile 87:


''Habitus''
''Habitus''
 
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Than 181004 14873 d.jpg|left|thumb|300px|Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018]]
[[Datei: Aran_dia_TH 120920 2838 .jpg|left|thumb|300px| Weibchen, Thalmassing 09/2012]]
[[Datei: Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|center|thumb|300px|Weibchen im Netz, Alteglofsheim 09/2012]]
[[Datei: Aran_dia_Wolk 120924 2979.jpg|right|thumb|300px|Weibchen, Wolkering 09/2012]]
 


*Große Spinne  
*Große Spinne  
*Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
*Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
*Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
*Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
*Prodoma behaart
*Prosoma behaart
*Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.  
*Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.  
*'''Größe''':   
*'''Größe''':   
Zeile 90: Zeile 99:
*'''Farbe''': Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.  
*'''Farbe''': Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.  


<gallery mode="packed">
Araneus diadematus Clerck, 1757 Than 181004 14875.JPG|Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018
Aran_dia_TH 120920 2838.jpg|Weibchen, Thalmassing 09/2012
Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|Weibchen im Netz, Alteglofsheim 09/2012
Aran dia Wolk 120924 2979.JPG|Weibchen, Wolkering 09/2012
</gallery>


<br />
<br />
Zeile 98: Zeile 120:
*Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.  
*Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.  
*Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
*Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
'''Aktivität:''' Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September
*'''Aktivität:''' Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September


<br />
<br />
Zeile 104: Zeile 126:
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==


[[Datei: Aran_dia_TH 120920 2842.jpg|left|thumb|300px|Koko, Thalmassing 09/2012]]
[[Datei: Aran_dia_TH 120920 2842.jpg|left|thumb|200px|Kokon, Thalmassing 09/2012]]
*Für die Entwicklung benötigt diese Spinne zwei Jahre
*Für die Entwicklung benötigt diese Spinne '''zwei Jahre'''
*Im Sommer kommt ein Männchen, das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
*Im Sommer kommt ein '''Männchen''', das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
*Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine Balz.
*Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine '''Balz'''.
*Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die Begattung findet am Rand des Netzes statt.  
*Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die '''Begattung''' findet am Rand des Netzes statt.  
*Das Weibchen baut einen eiförmigen Kokon in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt.  
*Das Weibchen baut einen eiförmigen '''Kokon''' in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt.  
*Die Eier überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen Larven und entwickeln sich zu Jungspinnen.
*Die '''Eier''' überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen '''Larven''' und entwickeln sich zu Jungspinnen.
*Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch
*Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch
*Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum Imago.  
*Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum '''Imago'''.  
   
   
Im Mai beginnen die jungen '''Weibchen''' damit, erste Radnetze zu bauen:
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Vir 170510 7577 k.jpg|left|thumb|300px|Oberseite einer Jungspinne, Vir 05/2017]]
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Vir 170510 7578 k.jpg|right|thumb|300px|Unterseite einer Jungspinne, Vir 05/2017]]


<br />
<br />
Zeile 119: Zeile 174:
==Ökologie==
==Ökologie==


Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
*Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
 
*Gejagt wird sie von Vertretern der [[Klasse Aves Linné, 1758|Klasse Aves Linné, 1758 – Vögel, ptice]]:
 
::✔ Emberiza schoeniclus Linné, 1758 - Rohrammer, močvarna strnadica
 


<br />
<br />


==Lebensraum==
==Lebensraum==
* In der Nähe menschlicher Siedlungen, in Gärten, an Waldrändern und in Lichtungen.
* In der Nähe menschlicher Siedlungen, in Gärten, an Waldrändern und in Lichtungen.
* Sie liebt es schattig und ruhig. Ihre Netze baut sie meist an windgeschützten Standorten – ich habe aber auch schon Ausnahmen gesehen.  
* Sie liebt es schattig und ruhig. Ihre Netze baut sie meist an windgeschützten Standorten – ich habe aber auch schon Ausnahmen gesehen.  


Zeile 138: Zeile 198:
<br />           
<br />           


==<span style="color:red"> '''Giftigkeit''' </span>==
==<span style="color:red">Giftigkeit</span>==


* '''Inhaltsstoff(e):''' Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a.  
* '''Inhaltsstoff(e):''' Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a. Wirkstoffe.
* '''Wirkung:''' Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
* '''Wirkung:''' Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
* '''Mögliche Schäden:''' Keine bleibenden Schäden
* '''Mögliche Schäden:''' Keine bleibenden Schäden
Zeile 146: Zeile 206:
==Nutzen==
==Nutzen==


In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen Aranea diadema eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.  
*In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen '''Aranea diadema''' eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.  
Verwendung: bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen
 
*'''Verwendung:''' bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen




Zeile 161: Zeile 222:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Weiterführende Literatur und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ARAUDI EPPO Global Database]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://eol.org/pages/1194185 Encyclopedia of Life EoL]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/224102 European Nature Information System EUNIS]
*[http://www.arachnologie.info/fauna.htm Faunenliste der Spinnen Rumäniens]    
*[https://www.gbif.org/species/2160133 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/1597?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:348406 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[http://wiki.arages.de/index.php?title=Araneus_diadematus Spinnen Wiki]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Araneus_diadematus Wiki Species]




Zeile 187: Zeile 252:
[[Category:Unterordnung Opisthothelae]]
[[Category:Unterordnung Opisthothelae]]
[[Category:Infraordnung Araneomorphae]]
[[Category:Infraordnung Araneomorphae]]
[[Category:Überfamilie Araneoidea]]
[[Category:Überfamilie Araneoidea]]
[[Category:Familie Araneidae]]
[[Category:Familie Araneidae]]
[[Category:Unterfamilie Araneinae]]
[[Category:Unterfamilie Araneinae]]
[[Category:Tribus Araneini]]
[[Category:Tribus Araneini]]
[[Category:Gattung Araneus]]
[[Category:Gattung Araneus]]
[[Category: Spinnen]]
[[Category:Spinnen]]
[[Category:Giftige Tiere]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:29 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Alteglofsheim 09/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Garten-Kreuzspinne, Diademspinne
  • Kroatisch: pauk križar
  • Englisch: cross orb-weaver
  • Französisch: épeire diadème
  • Italienisch: ragno crociato, ragno portacroce
  • Slowenisch: pauk križar
  • Spanisch: araña de jardín, araña de la cruz
  • Tschechisch cřižák obecný
  • Ungarisch: Koronás keresztespók


Wissenschaftlicher Name

Araneus diadematus Clerck, 1757

Unterarten

  • Araneus diadematus islandicus Strand, 1906
  • Araneus diadematus nemorosus Simon, 1929
  • Araneus diadematus soror Simon, 1874
  • Araneus diadematus stellatus C.L. Koch, 1836



Namensherkunft

Lateinisch Araneus = Spinne

Lateinisch diadematus = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt


Schutzstatus

Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Die Gartenkreuzspinne wurde 2010 zur europäischen Spinne des Jahres gewählt.


Quelle: European Society of Arachnology

Basionym

Araneus diadematus Clerck, 1757


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Araneus diadematus Clerck, 1757 bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018
  • Große Spinne
  • Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
  • Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
  • Prosoma behaart
  • Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.
  • Größe:
♀ bis 17 mm
♂ bis 11 mm
  • Farbe: Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.






Lebensweise, Ernährung

  • Die Weibchen bauen ein Radnetz, in dem sich andere Insekten verfangen.
  • Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.
  • Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
  • Aktivität: Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September


Fortpflanzung, Entwicklung

Kokon, Thalmassing 09/2012
  • Für die Entwicklung benötigt diese Spinne zwei Jahre
  • Im Sommer kommt ein Männchen, das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
  • Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine Balz.
  • Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die Begattung findet am Rand des Netzes statt.
  • Das Weibchen baut einen eiförmigen Kokon in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt.
  • Die Eier überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen Larven und entwickeln sich zu Jungspinnen.
  • Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch
  • Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum Imago.






Im Mai beginnen die jungen Weibchen damit, erste Radnetze zu bauen:

Oberseite einer Jungspinne, Vir 05/2017
Unterseite einer Jungspinne, Vir 05/2017












Ökologie

  • Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
✔ Emberiza schoeniclus Linné, 1758 - Rohrammer, močvarna strnadica



Lebensraum

  • In der Nähe menschlicher Siedlungen, in Gärten, an Waldrändern und in Lichtungen.
  • Sie liebt es schattig und ruhig. Ihre Netze baut sie meist an windgeschützten Standorten – ich habe aber auch schon Ausnahmen gesehen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Holarktisch
  • Vorkommen: Holarktisch
  • Fundort: Bayern – Thalmassing, Alteglofsheim, Wolkering



Giftigkeit

  • Inhaltsstoff(e): Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a. Wirkstoffe.
  • Wirkung: Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
  • Mögliche Schäden: Keine bleibenden Schäden

Nutzen

  • In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen Aranea diadema eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.
  • Verwendung: bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen







Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj