Araneus diadematus Clerck, 1757: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(27 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|right|thumb|350px|]]
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci]]</div>
<div align="right">Zurück zum [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
 
 
[[Datei:Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|center|thumb|500px|Alteglofsheim 09/2012]]
Zeile 7: Zeile 16:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Unterstamm '''  Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
*'''Unterstamm '''  Chelicerata Heymons, 1901 - die Kieferklauenträger
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812  - Spinnentiere]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Arachnida Cuvier, 1812|Arachnida Cuvier, 1812  - Spinnentiere, paučnjaci]]  
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen]]
*'''Ordnung''' [[Ordnung Araneae Clerck, 1757|Araneae Clerck, 1757 - Webspinnen, pauci]]
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Unterordnung''' Opisthothelae Pocock, 1892
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
*'''Infraordnung''' Araneomorphae Smith, 1902
Zeile 28: Zeile 37:
*'''Englisch:''' cross orb-weaver
*'''Englisch:''' cross orb-weaver
*'''Französisch:''' épeire diadème
*'''Französisch:''' épeire diadème
*'''Italienisch:''' ragno crociato
*'''Italienisch:''' ragno crociato, ragno portacroce
*'''Slowenisch:''' xxx
*'''Slowenisch:''' pauk križar
*'''Spanisch:''' araña de jardín, araña de la cruz
*'''Spanisch:''' araña de jardín, araña de la cruz
*'''Tschechisch''' cřižák obecný
*'''Tschechisch''' cřižák obecný
*'''Ungarisch:''' xxx
*'''Ungarisch:''' Koronás keresztespók


<br />
<br />
==Wissenschaftlicher Name==  
==Wissenschaftlicher Name==  


Zeile 50: Zeile 60:
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Lateinisch '''Araneus''' = Spinne
Lateinisch '''Araneus''' = Spinne
Lateinisch '''diadematus''' = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt
Lateinisch '''diadematus''' = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt


<br />
<br />


==Schutzstatzs==
==Schutzstatus==


Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.  
Zeile 61: Zeile 72:




'''Quelle:''' [http://www.european-arachnology.org/esy/esy10/index.shtml European Society of Arachnology]]
'''Quelle:''' [http://www.european-arachnology.org/esy/esy10/index.shtml European Society of Arachnology]


==Basionym==
==Basionym==
Araneus diadematus Clerck, 1757


*
<br />


<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
 
Es sind keine Synonyme von Araneus diadematus Clerck, 1757 bekannt.
*
<br />
<br />


Zeile 76: Zeile 87:


''Habitus''
''Habitus''
 
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Than 181004 14873 d.jpg|left|thumb|300px|Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018]]
[[Datei:Aran_dia_TH 120920 2838.jpg|left|thumb|200px| Weibchen, Thalmassing 09/2012]]
[[Datei:Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|center|thumb|200px|Weibchen im Netz, Alteglofsheim 09/2012]]
[[Datei:Aran dia Wolk 120924 2979.JPG|right|thumb|200px|Weibchen, Wolkering 09/2012]]
 
 
 


*Große Spinne  
*Große Spinne  
*Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
*Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
*Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
*Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
*Prodoma behaart
*Prosoma behaart
*Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.  
*Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.  
*'''Größe''':   
*'''Größe''':   
Zeile 94: Zeile 99:
*'''Farbe''': Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.  
*'''Farbe''': Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.  


<gallery mode="packed">
Araneus diadematus Clerck, 1757 Than 181004 14875.JPG|Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018
Aran_dia_TH 120920 2838.jpg|Weibchen, Thalmassing 09/2012
Aran_dia_AE 120919 2705.jpg|Weibchen im Netz, Alteglofsheim 09/2012
Aran dia Wolk 120924 2979.JPG|Weibchen, Wolkering 09/2012
</gallery>


<br />
<br />
Zeile 102: Zeile 120:
*Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.  
*Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.  
*Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
*Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
'''Aktivität:''' Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September
*'''Aktivität:''' Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September


<br />
<br />
Zeile 108: Zeile 126:
==Fortpflanzung, Entwicklung==
==Fortpflanzung, Entwicklung==


[[Datei: Aran_dia_TH 120920 2842.jpg|left|thumb|300px|Kokon, Thalmassing 09/2012]]
[[Datei: Aran_dia_TH 120920 2842.jpg|left|thumb|200px|Kokon, Thalmassing 09/2012]]
*Für die Entwicklung benötigt diese Spinne '''zwei Jahre'''
*Für die Entwicklung benötigt diese Spinne '''zwei Jahre'''
*Im Sommer kommt ein '''Männchen''', das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
*Im Sommer kommt ein '''Männchen''', das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
Zeile 118: Zeile 136:
*Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum '''Imago'''.  
*Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum '''Imago'''.  
   
   
Im Mai beginnen die jungen '''Weibchen''' damit, erste Radnetze zu bauen:
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Vir 170510 7577 k.jpg|left|thumb|300px|Oberseite einer Jungspinne, Vir 05/2017]]
[[Datei:Araneus diadematus Clerck, 1757 Vir 170510 7578 k.jpg|right|thumb|300px|Unterseite einer Jungspinne, Vir 05/2017]]


<br />
<br />
Zeile 123: Zeile 174:
==Ökologie==
==Ökologie==


Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
*Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
 
*Gejagt wird sie von Vertretern der [[Klasse Aves Linné, 1758|Klasse Aves Linné, 1758 – Vögel, ptice]]:
 
::✔ Emberiza schoeniclus Linné, 1758 - Rohrammer, močvarna strnadica
 


<br />
<br />
Zeile 142: Zeile 198:
<br />           
<br />           


==<span style="color:red"> '''Giftigkeit''' </span>==
==<span style="color:red">Giftigkeit</span>==


* '''Inhaltsstoff(e):''' Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a.  
* '''Inhaltsstoff(e):''' Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a. Wirkstoffe.
* '''Wirkung:''' Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
* '''Wirkung:''' Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
* '''Mögliche Schäden:''' Keine bleibenden Schäden
* '''Mögliche Schäden:''' Keine bleibenden Schäden
Zeile 150: Zeile 206:
==Nutzen==
==Nutzen==


In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen Aranea diadema eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.  
*In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen '''Aranea diadema''' eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.  
Verwendung: bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen
 
*'''Verwendung:''' bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen




Zeile 165: Zeile 222:
<br />
<br />


==Links und Literatur==
==Weiterführende Literatur und Quellen==


© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj




*'''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''
*'''[https://web.facebook.com/Plavi-muzej-i-Plavi-Kafe-u-Ninu-1351706491521541/ Plavi muzej i plavi kafe ]'''


* '''Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora:''' [[http://kroatiens-fauna-und-flora.org/index.php?title=Kroatiens_Fauna_und_Flora:Richtlinien]]
*'''[https://www.facebook.com/KroatienMollusca Kroatiens Fauna und Flora - Aktuelles]'''






*[http://www.dzzp.hr/dokumenti_upload/20100309/dzzp201003090919380.pdf Red List Croatia]
*[https://gd.eppo.int/taxon/ARAUDI EPPO Global Database]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wiki Species]
*[https://eol.org/pages/1194185 Encyclopedia of Life EoL]
*[http://www.naturamediterraneo.com/forum/ Natura Mediterraneo]
*[https://eunis.eea.europa.eu/species/224102 European Nature Information System EUNIS]
*[http://www.arachnologie.info/fauna.htm Faunenliste der Spinnen Rumäniens]    
*[https://www.gbif.org/species/2160133 Global Diversity Information Facility GBiF]
*[https://inpn.mnhn.fr/espece/cd_nom/1597?lg=en Inventaire National du Patrimoine Naturel INPN]
*[http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?GUID=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:348406 Pan-European Species directories Infrastructure PESI]
*[http://wiki.arages.de/index.php?title=Araneus_diadematus Spinnen Wiki]
*[https://species.wikimedia.org/wiki/Araneus_diadematus Wiki Species]




Zeile 191: Zeile 252:
[[Category:Unterordnung Opisthothelae]]
[[Category:Unterordnung Opisthothelae]]
[[Category:Infraordnung Araneomorphae]]
[[Category:Infraordnung Araneomorphae]]
[[Category:Überfamilie Araneoidea]]
[[Category:Überfamilie Araneoidea]]
[[Category:Familie Araneidae]]
[[Category:Familie Araneidae]]
[[Category:Unterfamilie Araneinae]]
[[Category:Unterfamilie Araneinae]]
[[Category:Tribus Araneini]]
[[Category:Tribus Araneini]]
[[Category:Gattung Araneus]]
[[Category:Gattung Araneus]]
[[Category: Spinnen]]
[[Category:Spinnen]]
[[Category:Giftige Tiere]]

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 13:29 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Araneae Clerck, 1757 – Webspinnen, pauci
Zurück zur Klasse Arachnida Cuvier, 1812 - Spinnentiere, paučnjaci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Alteglofsheim 09/2012



Systematik



Trivialnamen

  • Deutsch: Garten-Kreuzspinne, Diademspinne
  • Kroatisch: pauk križar
  • Englisch: cross orb-weaver
  • Französisch: épeire diadème
  • Italienisch: ragno crociato, ragno portacroce
  • Slowenisch: pauk križar
  • Spanisch: araña de jardín, araña de la cruz
  • Tschechisch cřižák obecný
  • Ungarisch: Koronás keresztespók


Wissenschaftlicher Name

Araneus diadematus Clerck, 1757

Unterarten

  • Araneus diadematus islandicus Strand, 1906
  • Araneus diadematus nemorosus Simon, 1929
  • Araneus diadematus soror Simon, 1874
  • Araneus diadematus stellatus C.L. Koch, 1836



Namensherkunft

Lateinisch Araneus = Spinne

Lateinisch diadematus = mit einem Diadem oder Diamant geschmückt


Schutzstatus

Araneus diadematus Clerck, 1757 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Die Gartenkreuzspinne wurde 2010 zur europäischen Spinne des Jahres gewählt.


Quelle: European Society of Arachnology

Basionym

Araneus diadematus Clerck, 1757


Synonyme

Es sind keine Synonyme von Araneus diadematus Clerck, 1757 bekannt.


Morphologie und Größe

Habitus

Weibchen, Thanstein in Bayern 10/2018
  • Große Spinne
  • Das Opisthosoma trägt ist durch ein eichenblattähnliches Muster verziert
  • Beine geringelt und mit zahlreichen Stacheln bestückt
  • Prosoma behaart
  • Typisch ist das dunkle, blattförmige Muster auf dem Rücken.
  • Größe:
♀ bis 17 mm
♂ bis 11 mm
  • Farbe: Verschiedene Grautöne oder Brauntöne. Letztere können auch rötlich sein.






Lebensweise, Ernährung

  • Die Weibchen bauen ein Radnetz, in dem sich andere Insekten verfangen.
  • Die gefangene Beute wird von dem Weibchen gebissen und in einen Faden gewickelt. Das injizierte Sekret lähmt/tötet die Beute und zersetzt das Innere.
  • Die Weibchen legen mit solch eingewickelten Insekten einen Vorrat an.
  • Aktivität: Die Männchen sind im Juni aktiv, die Weibchen Juni bis September


Fortpflanzung, Entwicklung

Kokon, Thalmassing 09/2012
  • Für die Entwicklung benötigt diese Spinne zwei Jahre
  • Im Sommer kommt ein Männchen, das sich paaren möchte, zu einem Netz mit seinem auserkorenen Weibchen.
  • Schüchtern zupft es am Netz und beginnt damit eine Balz.
  • Ist das Weibchen willig, kommt es zum Männchen, die Begattung findet am Rand des Netzes statt.
  • Das Weibchen baut einen eiförmigen Kokon in eine Pflanze und legt die Eier hinein. Sie stirbt.
  • Die Eier überwintern im Kokon. Im Frühjahr schlüpfen die kleinen Larven und entwickeln sich zu Jungspinnen.
  • Sie schwärmen aus, kommen aber den ganzen Sommer immer wieder im Kokon zusammen und überwintern dort auch
  • Im nächsten Frühjahr erfolgt die letzte Häutung zum Imago.






Im Mai beginnen die jungen Weibchen damit, erste Radnetze zu bauen:

Oberseite einer Jungspinne, Vir 05/2017
Unterseite einer Jungspinne, Vir 05/2017












Ökologie

  • Als Insektenjäger hält sie die Populationen in Grenzen.
✔ Emberiza schoeniclus Linné, 1758 - Rohrammer, močvarna strnadica



Lebensraum

  • In der Nähe menschlicher Siedlungen, in Gärten, an Waldrändern und in Lichtungen.
  • Sie liebt es schattig und ruhig. Ihre Netze baut sie meist an windgeschützten Standorten – ich habe aber auch schon Ausnahmen gesehen.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Holarktisch
  • Vorkommen: Holarktisch
  • Fundort: Bayern – Thalmassing, Alteglofsheim, Wolkering



Giftigkeit

  • Inhaltsstoff(e): Das Gift und das Tier enthalten das Neurotoxin Aranin, Hyaluronidase u.a. Wirkstoffe.
  • Wirkung: Die Cheliceren können die menschliche Haut nur an ganz dünnen Stellen durchdringen. Wird das Gift injiziert, kommt es zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen.
  • Mögliche Schäden: Keine bleibenden Schäden

Nutzen

  • In der Homöopathie wird eine Tinktur der Gartenkreuzspinne unter dem Namen Aranea diadema eingesetzt. Dafür wird das Tier in Alkohol gelegt und mazeriert, getrocknet und danach zu Pulver verrieben.
  • Verwendung: bei Nervenentzündungen, Trigeminusschmerzen, Schmerzen der Zahnnerven aber auch bei Depressionen







Weiterführende Literatur und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj