Capitophorus inulae Passerini, 1860: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div align="right">'''Navigation'''</div>
<div align="right">Zurück zur Unterordnung [[Unterordnung Sternorrhyncha  Latreille 1807|Sternorrhyncha  Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Ordnung [[Ordnung Hemiptera Linné, 1758|Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci]]</div>
<div align="right">Zurück zur Klasse [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]</div>
<div align="right">Zurück zum Stamm [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]] </div>
<div align="right">Zurück zur [[Systematik der Tiere|Systematik der Tiere]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Die Fauna Kroatiens|Fauna Kroatiens]]</div>
<div align="right">Zurück zur [[Hauptseite]]</div>
[[Datei: CapitInul Vir 160927 9340 d.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2016 auf [[Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973|Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 - Klebriger Alant,  ljepljivi oman]]]]
[[Datei: CapitInul Vir 160927 9340 d.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2016 auf [[Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973|Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 - Klebriger Alant,  ljepljivi oman]]]]
Zeile 10: Zeile 19:
==Systematik==
==Systematik==


*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829]]
*'''Stamm ''' [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci]]
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Klasse''' [[Klasse Insecta Linné, 1758|Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci]]  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
*'''Unterklasse''' Pterygota Gegenbaur, 1878 - Fluginsekten  
Zeile 23: Zeile 32:


<br />
<br />
==Trivialnamen ==
==Trivialnamen ==
*'''Deutsch:''' xxx
*'''Deutsch:''' xxx
Zeile 40: Zeile 50:
<br />
<br />
==Namensherkunft==
==Namensherkunft==
Xxx
 
'''Inulae''' = lebt auf Alant




<br />
<br />
==Schutzstatus==
==Schutzstatus==
Capitophorus inulae Passerini, 1860 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.
Capitophorus inulae Passerini, 1860 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.


==Basionym==
==Basionym==
xxx
Capitophorus inulae Passerini, 1860


<br />
<br />
==Synonyme==
==Synonyme==
* Phorodon inuloe Schouteden, 1900
* Phorodon inuloe Schouteden, 1900
Zeile 147: Zeile 160:
* [http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:54849 EU Nomen]
* [http://www.eu-nomen.eu/portal/taxon.php?guid=urn:lsid:faunaeur.org:taxname:54849 EU Nomen]


* Nickolas G. Kavallieratos, George J. Stathas, Christos G. Athanassiou  and George Th. Papadoulis 2002: Dittrichia viscosa and Rubus ulmifolius as Reservoirs of Aphid Parasitoids (Hymenoptera: Braconidae: Aphidiinae) and the Role of Certain Coccinellid Species, Phytoparasitica 30(3):XXX-XXX
 
* '''Nickolas G. Kavallieratos, George J. Stathas, Christos G. Athanassiou  and George Th. Papadoulis 2002:''' Dittrichia viscosa and Rubus ulmifolius as Reservoirs of Aphid Parasitoids (Hymenoptera: Braconidae: Aphidiinae) and the Role of Certain Coccinellid Species, Phytoparasitica 30(3):XXX-XXX





Aktuelle Version vom 21. März 2019, 22:24 Uhr

Navigation
Zurück zur Unterordnung Sternorrhyncha Latreille 1807 – Pflanzenläuse, jednakokrilci
Zurück zur Ordnung Hemiptera Linné, 1758 - Schnabelkerfen, polukrilci
Zurück zur Klasse Insecta Linné, 1758 - Insekten, kukci
Zurück zum Stamm Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer, člankonošci
Zurück zur Systematik der Tiere
Zurück zur Fauna Kroatiens
Zurück zur Hauptseite


Viele Pflanzenläuse sind auf einige wenige Arten spezialisiert, manche sind sogar monophag.


Capitophorus inulae Passerini, 1860 bevorzugt Arten der Gattungen Dittrichia Greuter, 1973 und Inula Linné, 1753 und kann sich sogar im Klebrigen Alant behaupten:


Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Capitophorus inulae Passerini, 1860


Namensherkunft

Inulae = lebt auf Alant



Schutzstatus

Capitophorus inulae Passerini, 1860 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

Capitophorus inulae Passerini, 1860


Synonyme

  • Phorodon inuloe Schouteden, 1900


Morphologie und Größe

Habitus

  • Hellgrüne Blattlaus mit typisch ovalem Körper.
  • Beine durchscheinend, Antennen ebenfalls. Letztere sind an den Knoten zwischen den Gliedern schwarz.
  • Siphonen durchscheinend.
  • Größe: 5 mm
  • Farbe: Hellgrün


Lebensweise, Ernährung

  • Sie dringen mit ihrem stechend-saugenden Rüssel in die Pflanze ein und saugen dort Pflanzensäfte. Dieses Tier ist monophag 2. Grad
  • Hauptaktivität: August bis September
  • Nahrungspflanzen:
Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 - Klebriger Alant, ljepljivi oman
Inula conyza de Candolle, 1836 - Dürrwurz, šumski oman
Inula helenium Linné, 1753 - Echter Alant, pravi oman
Inula salicina Linné, 1753 - Weidenblättriger Alant, vrboliki oman
Buphthalmum salicifolium Linné, 1753 - Ochsenauge, žuti volujac


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Aus dem befruchteten Ei schlüpft eine Stammmutter, die sich auf der Nahrungspflanze niederlässt. Dort zeugt sie parthenogenetisch Weibchen.
  • Die folgenden Generationen können geflügelt oder ungeflügelt sein. Die geflügelten können einen Zwischenwirt besuchen, in diesem Falle vermutlich Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina.
  • Schließlich werden parthenogenetisch männliche und weibliche Tiere geboren, die wieder zum Hauptwirt zurückkehren und sich fortpflanzen.


Ökologie

Diese Blattlaus kann von verschiedenen Schlupfwespen parasitiert werden:

  • Trioxys (Trioxys) inulaecola Stary & Remaudiere 1987 aus der Familie Braconidae Nees, 1811 – Schlupfwespen.
  • Quelle: Remaudiere G., 1987: Trioxys inulaecola new species hymenoptera aphidiidae parasite of capitophorus inulae homoptera aphididae passerini in southern france. Revue Francaise D'Entomologie (nouvelle Serie): 49-51
  • Ephedrus cerasicola Starý, 1962 aus der Familie Braconidae Nees, 1811 - Schlupfwespen
  • Quelle: Petr Starý - Aphid Parasites (Hymenoptera, Aphidiidae) of the Mediterranean Region, Band 86, Ausgabe 2


Lebensraum

  • Alle Stadien leben auf ihren Wirten bzw. Zwischenwirten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Osteuropa, Südosteuropa, Skandinavien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]



  • Nickolas G. Kavallieratos, George J. Stathas, Christos G. Athanassiou and George Th. Papadoulis 2002: Dittrichia viscosa and Rubus ulmifolius as Reservoirs of Aphid Parasitoids (Hymenoptera: Braconidae: Aphidiinae) and the Role of Certain Coccinellid Species, Phytoparasitica 30(3):XXX-XXX