Capitophorus inulae Passerini, 1860

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Version vom 27. Oktober 2016, 17:30 Uhr von MoniHrvatska (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Datei: CapitInul Vir 160927 9340 d.jpg|right|thumb|350px|Vir 09/2016 auf [[Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973|Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 - Kleb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Systematik


Trivialnamen

  • Deutsch: xxx
  • Kroatisch: xxx
  • Englisch: xxx
  • Französisch: xxx
  • Italienisch: xxx
  • Slowenisch: xxx
  • Spanisch: xxx
  • Tschechisch xxx
  • Ungarisch: xxx


Wissenschaftlicher Name

Capitophorus inulae Passerini, 1860


Namensherkunft

Xxx



Schutzstatzs

Capitophorus inulae Passerini, 1860 ist in Kroatien weder gefährdet noch geschützt.

Basionym

xxx


Synonyme

  • Phorodon inuloe Schouteden, 1900


Morphologie und Größe

Habitus

  • Hellgrüne Blattlaus mit typisch ovalem Körper.
  • Beine durchscheinend, Antennen ebenfalls. Letztere sind an den Knoten zwischen den Gliedern schwarz.
  • Siphonen durchscheinend.
  • Größe: 5 mm
  • Farbe: Hellgrün


Lebensweise, Ernährung

  • Sie dringen mit ihrem stechend-saugenden Rüssel in die Pflanze ein und saugen dort Pflanzensäfte.
  • Hauptaktivität: August bis September
  • Wirtspflanzen:
Dittrichia viscosa (L.) Greuter, 1973 - Klebriger Alant, ljepljivi oman
Inula conyza de Candolle, 1836 - Dürrwurz, šumski oman
Inula helenium Linné, 1753 - Echter Alant, pravi oman
Inula salicina Linné, 1753 - Weidenblättriger Alant, vrboliki oman
Buphthalmum salicifolium Linné, 1753 - Ochsenauge, žuti volujac


Fortpflanzung, Entwicklung

  • Aus dem befruchteten Ei schlüpft eine Stammmutter, die sich auf der Wirtspflanze niederlässt. Dort zeugt sie parthenogenetisch Weibchen.
  • Die folgenden Generationen können geflügelt oder ungeflügelt sein. Die geflügelten können einen Zwischenwirt besuchen, in diesem Falle vermutlich Rubus ulmifolius Schott, 1818 - Mittelmeer-Brombeere, seoska kupina.
  • Schließlich werden parthenogenetisch männliche und weibliche Tiere geboren, die wieder zum Hauptwirt zurückkehren und sich fortpflanzen.


Ökologie

Diese Blattlaus kann von verschiedenen Schlupfwespen parasitiert werden:

  • Trioxys (Trioxys) inulaecola Stary & Remaudiere 1987 aus der Familie Braconidae Nees, 1811 – Schlupfwespen.
  • Quelle: Remaudiere G., 1987: Trioxys inulaecola new species hymenoptera aphidiidae parasite of capitophorus inulae homoptera aphididae passerini in southern france. Revue Francaise D'Entomologie (nouvelle Serie): 49-51
  • Ephedrus cerasicola Starý, 1962 aus der Familie Braconidae Nees, 1811 - Schlupfwespen
  • Quelle: Petr Starý - Aphid Parasites (Hymenoptera, Aphidiidae) of the Mediterranean Region, Band 86, Ausgabe 2


Lebensraum

  • Alle Stadien leben auf ihren Wirten bzw. Zwischenwirten.


Geografische Verbreitung

  • Herkunft: Osteuropa, Südosteuropa, Skandinavien
  • Weitere Vorkommen: nn
  • Fundort: Kroatien - Vir











Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]


  • Nickolas G. Kavallieratos, George J. Stathas, Christos G. Athanassiou and George Th. Papadoulis 2002: Dittrichia viscosa and Rubus ulmifolius as Reservoirs of Aphid Parasitoids (Hymenoptera: Braconidae: Aphidiinae) and the Role of Certain Coccinellid Species, Phytoparasitica 30(3):XXX-XXX