Die Karrenfelder des Kamenjak: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
<br />
<br />
<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Karr 180605 14044.jpg|
200529 805 k.jpg|05/2020
Karr 180605 14036.jpg|
200529 810 k.jpg|05/2020
Karr 180605 14035.jpg|
Karr 180605 14044.jpg|06/2018
Karr 180605 14043.jpg|
Karr 180605 14036.jpg|06/2018
Karr 180605 14045.jpg|
Karr 180605 14035.jpg|06/2018
Karr 180605 14043.jpg|06/2018
Karr 180605 14045.jpg|06/2018
</gallery>
</gallery>


Zeile 31: Zeile 33:
Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:  
Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:  


::✔ [[Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986|Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica]]   [[Datei:190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg|left|thumb|300px]]
===Pflanzen auf dem Kamenjak===
::✔ [[Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830|Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje]] [[Datei: Heli itali Vir Blütendolde 120601 898.jpg|left|thumb|300px]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<br />
::✔ [[Pistacia lentiscus Linné, 1753|Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja]]  [[Datei: PistaLenti Vir 150423 0303.jpg|left|thumb|300px|♂ Blüten, Vir 04/2015]]




Zeile 51: Zeile 73:


<br />
<br />
::✔ [[Marrubium incanum Desroussaux, 1789|Marrubium incanum Desr., 1789 - Wolliger Andorn, bijela marulja]] [[Datei: Marrubium incanum Desroussaux, 1789 Kam 180605 14065.jpg|left|thumb|200px]]
::✔ [[Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986|Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica]]   [[Datei:190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg|left|thumb|300px]]
 




Zeile 69: Zeile 92:




<br />
::✔ [[Marrubium incanum Desroussaux, 1789|Marrubium incanum Desr., 1789 - Wolliger Andorn, bijela marulja]]  [[Datei: Marrubium incanum Desroussaux, 1789 Kam 180605 14065.jpg|left|thumb|200px]]




<br />
::✔ [[Iris pallida subsp. illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richt, 1890|Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 - Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika]]  [[Datei: IrisPall Blü Kam 190421 0705.jpg|left|thumb|200px]]




Zeile 91: Zeile 114:


<br />
<br />
::✔ [[Herniaria incana Lamarck, 1789|Herniaria incana Lamarck, 1789 - Graues Bruchkraut, sivkasta kilavica]]  [[Datei: Herniaria incana Lamarck, 1789 Kam 180605 14061 d.jpg|left|thumb|300px]]
::✔ [[Iris pallida subsp. illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richt, 1890|Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 - Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika]]  [[Datei: IrisPall Blü Kam 190421 0705.jpg|left|thumb|200px]]
 
 




Zeile 110: Zeile 135:


<br />
<br />
::✔ [[Teucrium capitatum Linné, 1753|Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander, bijeli dubačac]]  [[Datei:Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3179.jpg |left|thumb|250px]]
::✔ [[Herniaria incana Lamarck, 1789|Herniaria incana Lamarck, 1789 - Graues Bruchkraut, sivkasta kilavica]]  [[Datei: Herniaria incana Lamarck, 1789 Kam 180605 14061 d.jpg|left|thumb|300px]]




Zeile 129: Zeile 154:


<br />
<br />
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753|Quercus ilex Linné, 1753 - Stein-Eiche, hrasta crnika]]   [[Datei: Quercus ilex Linné, 1753 Senj 131207 7021.jpg|left|thumb|300px|]]
::✔ [[Teucrium capitatum Linné, 1753]] [[Datei:Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3179.jpg |left|thumb|300px]]
'''Fundort''': Vir 07/2013


*'''Deutscher Name''' Kopfiger Gamander, bijeli dubačac
*'''Lebensraum''': Trockenrasen, Ruderalflächen, an Wegrändern
*'''Habitus''': Niedrige, flach ausgebreitete Pflanzen. Durch die starke Behaarung weißes Aussehen.
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
*'''Fundort''': Kroatien - [[Vir]]
*'''Status:''' nativ
*[Heilpflanzen|<span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Die Blätter von Teucrium capitatum Linné, 1753 wurden verschiedenen Tees gegen '''Bluthochdruck''' zugesetzt. Sie haben sich aber als giftig erwiesen.
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]] Laut einer Studie von 2002 hat eine Kur mit Tee eine akute '''Hepatitis''' ausgelöst




Zeile 137: Zeile 171:




<br />
::✔ [[Quercus ilex Linné, 1753]] [[Datei: Quercus ilex Linné, 1753, Vir 130514 1714.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''': '''[[Vir]]''' 0/2013
*[[deutscher Name|'''Deutsch''']] und '''Kroatisch:'''  Stein-Eiche, hrasta crnika
*'''Lebensraum''': Bestandteil der buschartigen Macchie, auch solitär.
*'''Habitus''': Immergrüner [[Bäume und Sträucher|'''Baum''']] mit breiter Krone.
*'''Blätter''': Ledrig, ganzrandig oder bedornt.
*'''Blüte:''' Die Blüten sind eingeschlechtlich und sitzen in Kätzchen.
*'''Blütezeit''': April - Mai
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit gelben Blüten|gelb]]
*'''Familie:'''  [[Familie Fagaceae Dumortier, 1829|Fagaceae Dumortier, 1829 - Buchengewächse, bukve]]
*'''Status''': Nativ
*'''Herkunft:''' Rund um das Mittelmeer
*<span style="background-color:orange"> '''[[Natura 2000|Natura 2000 in Kroatien:]]''' </span> in der Liste der national wichtigen Arten in zahlreichen Habitaten wie im NP Krka oder auf Rab.
*[[Zierpflanzen|<span style="color:purple">'''Zierpflanze:''']] Dieser [[Bäume und Sträucher|'''Baum''']] wird in gemäßigten Gebieten Mitteleuropas als Zierbaum verwendet.




Zeile 148: Zeile 198:


<br />
<br />
::✔ [[Satyrium ilicis Esper, 1779|Brauner Eichen-'''Zipfelfalter''']]     [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]]
::✔ [[Prunus mahaleb Linné, 1753]] [[Datei: Prunus mahaleb Linné, 1753 Obro 180610 14130 k.jpg|left|thumb|350px]]
*'''Fundort''': '''[[Obrovac]]''' 06/2018


*'''Deutsch und Kroatisch:''' Stein-Weichsel, rašeljka
*'''Lebensraum''': Felsige, sonnenexponierte Abhänge. Wärmeliebend.
*'''Habitus''': Kleiner Baum, in Dalmatien wächst er als [[Bäume und Sträucher|'''Strauch''']].
*'''Blätter''': Die Blätter sind rundlich, die Ränder sind gekerbt.
*'''Blüte:''' Mehrere kleine Blüten stehen doldenartig.
*'''Blütezeit''': April-Mai
*'''Blütenfarbe''': [[Pflanzen mit weißen Blüten in Kroatien|weiß]]
*'''Familie:'''  [[Familie Rosaceae Juisseu, 1789|Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice]]
*'''Status''': Nativ
*[[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanzen in Kroatien:'''</span>]] Die Früchte sind essbar, sie sind allerdings leicht bitter. Der innere Kern wird gemahlen und unter dem Namen Mahleb im Nahen Osten aber auch in Griechenland als Gewürz für verschiedene Bäckereien verwendet.
*[[Giftpflanzen|<span style="color:red">'''Giftpflanze:''' </span>]] Die Früchte enthalten Cumarine.
* Als [[Heilpflanzen| <span style="color:GREEN">'''Heilpflanze:'''</span>]] Mahleb soll die Fruchtbarkeit fördern. Belege dafür gibt es allerdings nicht.
<br />
===Tiere auf dem Kamenjak===
[[Satyrium ilicis Esper, 1779|'''Satyrium ilicis Esper, 1779''' - Brauner Eichen-Zipfelfalter, medunčev repić]]  [[Datei: Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg|left|thumb|300px]]
'''Fundort''': [[Vidikovac Kamenjak|'''Kamenjak''']] 06/2018
*[[deutscher Name der Tiere|'''Deutsch''']] und '''Kroatisch:''' Brauner Eichen-Zipfelfalter, xxx
*'''Lebensraum''': Offene, trockene Habitate mit den [[Nahrungspflanze|'''Nahrungspflanzen''']]
*'''Habitus''': Mittelgroßer Bläuling mit den arttypischen „Zipfeln“ an den Hinterflügeln.
*'''Tierstamm''': [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Schmetterlinge in Kroatien]]
*'''Flugzeit''': Mai bis Juni
*'''Generationen''': 1
*'''Status''': indigen
<br />
'''[[Pseudocleonus (Pseudocleonus) grammicus Panzer, 1789]]'''  [[Datei:Pseudocl gramm Kam 190322 0389 d.JPG|left|thumb|300px]]
'''Fundort''': '''[[Vidikovac Kamenjak| Kamenjak]]''' 03/2019
*'''Deutscher und Kroatischer Name:''' Gestreifter Steppen-Rüssler
*'''Lebensraum''': Meist unter Steinen verborgen in steinigen Habitaten wie Geröllsteppen.
*'''Habitus''': Kleiner, langer und schmaler Rüsselkäfer
*'''Tierstamm''':  [[Stamm Arthropoda Latreille, 1829|Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer]]
*'''Tiergruppe''': [[Käfer in Kroatien]]
*'''Flugzeit''': März - September
*'''Hauptaktivität''': Mai
*'''Status''': nativ




Zeile 167: Zeile 264:


<br />
<br />
==Links und Quellen==
==Links und Quellen==
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj
Zeile 185: Zeile 283:
[[Category:Ort]]
[[Category:Ort]]
[[Category:Zadarska županija]]
[[Category:Zadarska županija]]
[[Category:Geologie]]
[[Category:Karst]]
[[Category:Karrenfeld]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2021, 09:43 Uhr

Navigation
Zurück zum Vidikovac Kamenjak - Aussichtspunkt Kamenjak
Zurück nach Radašinovci
Zurück nach Vrana
Zurück zur Zadarska županija
Zurück zu Kroatiens Sehenswürdigkeiten
Zurück zur Hauptseite



06/2018


Entstehung der Karren und Karrenfelder in Kroatien

Die überwiegende Steinart entlang der Küste ist der Kalk, ein Stein, der durch die Witterung beschädigt wird. So besteht auch der Kamenjak aus dicken Kalkbänken, dem Karst. Durch den steten Wechsel von Regen, Wind und Sonne sowie Temperaturschwankungen werden zunächst die leicht löslichen Bestandteile herausgewaschen. Es entstehen Rinnen und Löcher mit der typischen Oberfläche des Karstes. Karren können in kleineren Gebinden vorkommen oder wie hier in Form großer Bänke.

Aber auch im Inneren des Berges tut fließendes Wasser seine Arbeit, denn der Regen dringt von oben in den Stein und verbindet sich zu unterirdischen Bächen oder Flüssen. Diese formen erst kleinere Schluchten, können aber auch große Höhlen auswaschen. Wird das Gestein oben zu dünn, kann so eine Höhle einbrechen und es entsteht eine Doline.


Reiches Leben im Karst

Sie sehen kahl und unbewohnt aus, aber es gibt hier ein überaus reiches Leben:

Pflanzen auf dem Kamenjak

Helichrysum italicum (Roth) G.Don, 1830 - Italienische Strohblume, smilje
Heli itali Vir Blütendolde 120601 898.jpg










Pistacia lentiscus Linné, 1753 - Mastixbaum, tršlja
♂ Blüten, Vir 04/2015











Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 - Blassgelber Lerchensporn, primorska dimovica
190322 0392 Pseudofumaria alba subsp. acaulis (Wulfen) Lidén, 1986 d.jpg











Marrubium incanum Desr., 1789 - Wolliger Andorn, bijela marulja
Marrubium incanum Desroussaux, 1789 Kam 180605 14065.jpg











Iris pallida subsp. Illyrica (Tomm. ex Vis.) K.Richter, 1890 - Istrien-Schwertlilie, ilirska perunika
IrisPall Blü Kam 190421 0705.jpg











Herniaria incana Lamarck, 1789 - Graues Bruchkraut, sivkasta kilavica
Herniaria incana Lamarck, 1789 Kam 180605 14061 d.jpg










Teucrium capitatum Linné, 1753
Teucrium capitatum Linné, 1753 Vir 130714 3179.jpg

Fundort: Vir 07/2013

  • Deutscher Name Kopfiger Gamander, bijeli dubačac
  • Lebensraum: Trockenrasen, Ruderalflächen, an Wegrändern
  • Habitus: Niedrige, flach ausgebreitete Pflanzen. Durch die starke Behaarung weißes Aussehen.
  • Blütenfarbe: weiß
  • Fundort: Kroatien - Vir
  • Status: nativ
  • [Heilpflanzen|Heilpflanze:]] Die Blätter von Teucrium capitatum Linné, 1753 wurden verschiedenen Tees gegen Bluthochdruck zugesetzt. Sie haben sich aber als giftig erwiesen.
  • Giftpflanze: Laut einer Studie von 2002 hat eine Kur mit Tee eine akute Hepatitis ausgelöst





Quercus ilex Linné, 1753
Quercus ilex Linné, 1753, Vir 130514 1714.jpg
  • Fundort: Vir 0/2013
  • Deutsch und Kroatisch: Stein-Eiche, hrasta crnika
  • Lebensraum: Bestandteil der buschartigen Macchie, auch solitär.
  • Habitus: Immergrüner Baum mit breiter Krone.
  • Blätter: Ledrig, ganzrandig oder bedornt.
  • Blüte: Die Blüten sind eingeschlechtlich und sitzen in Kätzchen.
  • Blütezeit: April - Mai
  • Blütenfarbe: gelb
  • Familie: Fagaceae Dumortier, 1829 - Buchengewächse, bukve
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Rund um das Mittelmeer
  • Natura 2000 in Kroatien: in der Liste der national wichtigen Arten in zahlreichen Habitaten wie im NP Krka oder auf Rab.
  • Zierpflanze: Dieser Baum wird in gemäßigten Gebieten Mitteleuropas als Zierbaum verwendet.







Prunus mahaleb Linné, 1753
Prunus mahaleb Linné, 1753 Obro 180610 14130 k.jpg
  • Deutsch und Kroatisch: Stein-Weichsel, rašeljka
  • Lebensraum: Felsige, sonnenexponierte Abhänge. Wärmeliebend.
  • Habitus: Kleiner Baum, in Dalmatien wächst er als Strauch.
  • Blätter: Die Blätter sind rundlich, die Ränder sind gekerbt.
  • Blüte: Mehrere kleine Blüten stehen doldenartig.
  • Blütezeit: April-Mai
  • Blütenfarbe: weiß
  • Familie: Rosaceae Juisseu, 1789 - Rosengewächse, ružatice
  • Status: Nativ
  • Essbare Pflanzen in Kroatien: Die Früchte sind essbar, sie sind allerdings leicht bitter. Der innere Kern wird gemahlen und unter dem Namen Mahleb im Nahen Osten aber auch in Griechenland als Gewürz für verschiedene Bäckereien verwendet.
  • Giftpflanze: Die Früchte enthalten Cumarine.
  • Als Heilpflanze: Mahleb soll die Fruchtbarkeit fördern. Belege dafür gibt es allerdings nicht.



Tiere auf dem Kamenjak

Satyrium ilicis Esper, 1779 - Brauner Eichen-Zipfelfalter, medunčev repić

Satyrium ilicis Esper, 1779 Kam 180605 14056 d.jpg

Fundort: Kamenjak 06/2018




Pseudocleonus (Pseudocleonus) grammicus Panzer, 1789

Pseudocl gramm Kam 190322 0389 d.JPG

Fundort: Kamenjak 03/2019

  • Deutscher und Kroatischer Name: Gestreifter Steppen-Rüssler
  • Lebensraum: Meist unter Steinen verborgen in steinigen Habitaten wie Geröllsteppen.
  • Habitus: Kleiner, langer und schmaler Rüsselkäfer
  • Tierstamm: Arthropoda Latreille, 1829 - Gliederfüßer
  • Tiergruppe: Käfer in Kroatien
  • Flugzeit: März - September
  • Hauptaktivität: Mai
  • Status: nativ










Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj