Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Orobanche Linné, 1753 - Sommerwurzen===
===<span style="color:magenta">'''Gattung'''</span> Orobanche Linné, 1753 - Sommerwurzen===


 
::''' [[Orobanche crenata Forsskål, 1775 ]] '''  [[Datei:OrobCren Suko 160515 8580.jpg|left|thumb|300px]]
*''' [[Orobanche crenata Forsskål, 1775 ]] '''  [[Datei:OrobCren Suko 160515 8580.jpg|left|thumb|300px]]
*'''Fundort''':  Sukošan 05/2016
*'''Fundort''':  Sukošan 05/2016
Zeile 32: Zeile 31:
*'''Familie:'''  [[Familie  Orobanchaceae Ventenat, 1799|Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799 - Sommerwurzgewächse, volovodke]]     
*'''Familie:'''  [[Familie  Orobanchaceae Ventenat, 1799|Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799 - Sommerwurzgewächse, volovodke]]     
*'''Status''': Nativ
*'''Status''': Nativ
*'''[[Essbare Pflanzen|Essbare Pflanze:]]''' Die oberirdischen Teile werden in Apulien unter dem Namen sporchia verzehrt.  
*[[Essbare Pflanzen| <span style="color:olive">'''Essbare Pflanze'''</span>]] Die oberirdischen Teile werden in Apulien unter dem Namen sporchia verzehrt.  





Version vom 18. August 2019, 19:41 Uhr

Navigation
Zurück zur Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige
Zurück zur Systematik der Pflanzen
Zurück zu Kroatiens Flora
Zurück zur Hauptseite


Kennzeichen der Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799 in Kroatien

  • Weltweit ca. 1.500 Arten
  • Habitus: Mehrjährige Sträucher, eher kleinbleibend
  • Besonderheiten Hemiparasiten (mit grünen Blättern) und Holoparasiten (ohne Chblorophyll)
  • Natürliches Vorkommen: Weltweit

Die Systematik innerhalb der Familie Orobanchaceae Ventenat, 1799 in Kroatien

Tribus Orobancheae Lamarck & De Candolle, 1806

Gattung Orobanche Linné, 1753 - Sommerwurzen

Orobanche crenata Forsskål, 1775
OrobCren Suko 160515 8580.jpg
  • Fundort: Sukošan 05/2016








Tribus Rhinantheae Lamarck & De Candolle, 1806

Gattung Bartsia Linné, 1753 - Bellardie

  • Deutsch und Kroatisch: Bunte Bellardie, sredozemna belardija
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Hochgewachsene Pflanze mit pyramidenförmigen Blütenstand
  • Blätter: schmal und stark behaart
  • Blüte: Große Blüten mit dominanter Unterlippe
  • Blütezeit: Mai - Juni
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Vorkommen: Circum-mediterran und Nord-Afrika







Gattung Euphrasia Linné, 1753 - Augentrost, očanica

  • Deutsch und Kroatisch: Gemeiner Augentrost, obična očanica
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Niedrigwachsende, stark verzweigte und krautige Pflanze
  • Blätter: Sie stehen gegenständig und sind tief gelappt
  • Blüte: Sie ähneln einer Lippenblüte wobei die Lippe dreifach gelappt ist und einen gelben Fleck trägt.
  • Blütezeit: Juni - Oktober
  • Blütenfarbe: weiß
  • Status: Nativ
  • Heilpflanze: Äußerlich gegen Augenerkrankungen, als Tee gegen Husten






Gattung Lathraea Linné, 1753 - Schuppenwurz

Gattung Melampyrum Linné, 1753 - Wachtelweizen

Gattung Pedicularis Linné, 1753 - Läusekraut

Gattung Odontites Ludwig, 1757 - Zahntrost

Gattung Rhinanthus Linné, 1753 - Klappertopf

Links und Quellen

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj