Pflanzen mit violetten Blüten in Kroatien

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A

Balkan-Bärenklau

  • Habitus: Grundrosette mit großen Blättern, daraus erwachsen die Stängel mit den endständigen Blüten. Mehrhjährig
  • Blüte: Zahlreiche Blüten in einer Ähre
  • Blütenfarbe: lila
  • Blütezeit: Mai
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Blatt und Stamm: Große, grüne Blätter, die fiederspaltig sind
  • Lebensraum: beschattete Hänge
  • Fundort: Kroatien, Zadar




  • Deutsch und Kroatisch: Leberbalsam - meksička plavuša
  • Lebensraum: Das ursprüngliche Habitat sind Waldränder oder Wiesen mit hoher Bodenfeuchte. In Europa ist sie eine Zierpflanze.
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze. Wächst niedrig-buschig.
  • Blätter: Leicht gezähnte, herzförmige Blätter. Behaart
  • Blüte: Kleine Köpfchen aus Röhrenblüten sitzen in Rispen
  • Blütezeit: Juni - November
  • Blütenfarbe: violett - blau
  • Status: Invasiv
  • Herkunft: Guatemala, Mexiko
  • Status: Zierpflanze




  • Unterart: Allium carinatum ssp. carinatum Linné, 1753
  • Fundort: Križpolje 08/2013
  • Deutscher Name Gekielter Lauch
  • Lebensraum: Trockenrasen
  • Habitus: Mittelgroße Lauchart mit stehenden sterilen Blüten sowie hängenden fertilen Blüten
  • Blätter: Schmal und gekielt
  • Blüte: Radiär, 5-zählig
  • Blütezeit: Juni
  • Farbe: weiß , Subspecies auch lila
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin







  • Deutscher Name
  • Lebensraum: Trockenwiesen aber auch in Kieferwäldern (Aleppo Kiefer)
  • Habitus: Kleiner Lauch mit hellvioletten Blütenköpfen
  • Blätter: Schmal und lang
  • Blüte: radiär 5-strahlig. Keine Brutzwiebeln
  • Blütezeit: September
  • Farbe: hell lila
  • Fundort: Kroatien - Vir




  • Deutscher Name Kohl-Lauch, Gemüselauch
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Eher zierlicher Lauch, Blütenstand mit Brutzwiebeln
  • Blüte: Lang gestielt
  • Blütezeit: Juli, August
  • Farbe: lila







  • Deutscher Name Rundköpfiger Lauch
  • Lebensraum: Trockenrasen, Meernähe
  • Habitus: Lauch mit kleinen Blütenständen
  • Blätter: schmal
  • Blüte: 5-zählig
  • Blütezeit: Juni bis Mitte Juli
  • Farbe: dunkelviolett







  • Deutscher Name Schlangen-Lauch, Alpen-Schnittlauch
  • Lebensraum: Wiesen
  • Habitus: Kleiner Lauch mit Brutzwiebeln in den Blüten, die bereits da treiben
  • Blätter: Schmal und lang
  • Blüte: Die Blüten sind lang gestielt, können auch ganz fehlen.
  • Blütezeit: Mai
  • Farbe: Purpur
  • Fundort: Kroatien - Vir





  • Deutscher Name Kugel-Lauch
  • Lebensraum: Trockene Ruderalflächen
  • Habitus: Größter wildlebender Lauch in Kroatien
  • Blätter: Lang und schmal
  • Blüte: Große Blütenkugeln mit 2 Hüllblättern
  • Blütezeit: Juni - Juli
  • Farbe: dunkelviolett
  • Fundort: Kroatien - Vir, Nin, Privlaka





  • Deutscher Name Lockerblütiges Knabenkraut
  • Lebensraum: Staunasse Böden, sumpfige Wiesen und kalkarmes Terrain.
  • Habitus: Auf einem langen, schlanken Stängel sind die Blüten locker angeordnet.
  • Blätter: Die Blätter sind parallelnervig.
  • Blüte: Bilateral symmetrisch mit senkrecht nach oben gerichtetem Sporn
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Farbe: purpur
  • Status: Nativ





  • Deutscher Name Schmetterlings-Knabenkraut
  • Lebensraum: Trockene Magerrasen
  • Habitus: Kleine, gedrungene Orchidee. Stängel grün, im oberen Drittel mit rötlichen Flecken.
  • Blätter: Die Blätter sind parallelnervig.
  • Blüte: Bilateral symmetrisch
  • Blütezeit: April
  • Farbe: violett und rosa
  • Status: Nativ





  • Deutscher Name Sternanemone
  • Lebensraum: Unbewirtschaftete Wiesen mit vielen Steinen
  • Habitus: Auf kräftigen, behaarten Stielen sitzen die Blüten einzeln.
  • Blätter: Tief geschlitzt
  • Blüte: Zahlreiche schmale Kronblätter. Staubblätter blau
  • Blütezeit: März - April
  • Blütenfarbe: violett
  • Status: Endemisch im Mittelmeerraum
  • Fundort: Kroatien - Zadar
  • Giftpflanze





B

  • Deutsch und Kroatisch: Engelstrompete - anđeoske trube
  • Lebensraum: In Gärten
  • Habitus: Kräftige, mehrjährige Pflanzen mit grünem Laub und großen Blüten
  • Blätter: Oval, grob gelappt
  • Blüte: Glockenförmige Blüte mit Zipfeln.
  • Blütezeit: Juli - September
  • Blütenfarbe: violett
  • Status: Invasiv
  • Status: Zierpflanze
  • Herkunft: Südamerika, Anden
  • Giftpflanze : Alle Pflanzenteile sind durch die enthaltenen Alkaloide giftig.





C

  • Deutscher Name Krokus
  • Lebensraum: Parks und Gärten
  • Habitus: Pflanzen mit großen, eindrucksvollen Blüten
  • Blütezeit März
  • Kennzeichen: Hybride
  • Farbe: lila; Wildform gelb
  • Fundort: Deutschland - Heselbach




  • Deutscher Name Safran
  • Lebensraum: sonnenexponierte Trockenrasen
  • Habitus: Einzelpflanzen mit wenigen BLüten.
  • Blütezeit November
  • Kennzeichen: Narbe stark duftend
  • Farbe: lila
  • Fundort: Kroatien - Vir



  • Deutscher Name Elfenkrokus
  • Lebensraum: Parks
  • Habitus: Zierliche, elfengleiche Blüten. Die Pflanzen bilden Teppiche
  • Blütezeit März
  • Farbe: lila
  • Fundort: Deutschland - Regensburg-Zentrum; vermutlich gepflanzt




  • Deutscher Name Frühlingskrokus
  • Lebensraum: Wiesen, oft in Gärten in den Rasen gepflanzt
  • Habitus: Kleinblütiger Krokus
  • Blütezeit März
  • Farbe: lila
  • Fundort: Deutschland - Heselbach







D

Kein deutscher Name

  • Habitus: Niedriger, sukkulenter Strauch. Immergrün
  • Blüte: Radiärsymmetrisch mit zahlreichen feinen Kronblätter
  • Blütenfarbe: hellviolett
  • Blütezeit: Mai
  • Frucht: Kapselfrucht
  • Blatt und Stängel: Blätter von glasigen Papillen überzogen
  • Lebensraum: Trockene Habitate mit Steinen
  • Fundort: Kroatien - Vir





G

  • Deutsch und Kroatisch: Schlitzzblättriger Storchenschnabel - rascjepkana iglica, kuščernjak
  • Lebensraum: Wiesenränder, neben Wegen
  • Habitus: Niedrige, sehr zierlich wachsende Pflanze. Dieser Storchenschnabel ist mehrjährig.
  • Blätter: Die Blätter sind tief geschlitzt und vermitteln den Eindruck einer filigranen Spitze.
  • Blüte: Die Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig.
  • Blütezeit: April - Juni
  • Blütenfarbe: weiß oder violett
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Kroatien – Vir, Nin, Sabunike, Zagreb





H

  • Deutsch und Kroatisch: Glocken-Funkie - hosta
  • Lebensraum: Die Ursprungsform lebt in feuchten und schattigen Habitaten
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze mit großen Blättern. Unterirdisches Rhizom
  • Blätter: Große, herzförmige Blätter mit akkurat nebeneinander liegenden Längsadern
  • Blüte: Blüten mit Kronröhre, an der Spitze öffnen sich die Kronblätter.
  • Blütezeit: Juli - August
  • Blütenfarbe: blau - violett
  • Status: Invasiv
  • Status: Zierpflanze
  • Herkunft: China






L

  • Deutsch und Kroatisch: Goji-Beere - obični vučac
  • Lebensraum: In Gärten
  • Habitus: Großer Strauch mit langen. Überhängenden Zweigen
  • Blätter: längsoval, Rand gewellt
  • Blüte: Die gestielten Blüten bestehen aus einer schmalen Röhre. An deren Ende öffnen sich die Kronblätter trichterförmig.
  • Blütezeit: Juli - September
  • Blütenfarbe: violett
  • Status: nativ in Kroatien, in Österreich invasiv
  • Status: Heilpflanze
  • Status: Essbare Pflanze





  • Deutsch und Kroatisch: xxx - vrbica troperkasta
  • Lebensraum: Feuchte Senken in Meernähe
  • Habitus: Kleine Pflanze mit gerade nach oben gerichteten Stängeln
  • Blätter: Schmal und kurz, stehen fast wirtelig
  • Blüte: 6-zählig mit langer Kronröhre
  • Blütezeit: Mai
  • Blütenfarbe: hellviolett mit dunklerem Streifen entlang der Mittelrippe
  • Status: Nativ
  • Herkunft: Mittelmeerraum
  • Gefährdung: * Rote Liste Kroatien - kategorija ugro`enosti I: CR; Kriterij: A4ac; B2b(ii,iii)






O

  • Deutsch und Kroatisch: Illyrische Eselsdistel - ilirski kravačac
  • Lebensraum: Trockenrasen ohne größere Pflanzen
  • Habitus: Hohe, stark bedornte Distel
  • Blätter: Grüne Blätter, die durch die weiße Behaarung grau wirken.
  • Blüte: Die zahlreichen Röhrenblüten sitzen in großen Köpfen
  • Blütezeit: Juni
  • Blütenfarbe: violett
  • Status: Nativ
  • Sie gehört zu den endemischen Pflanzen im östlichen und zentralen Mittelmeerraum





  • Deutsch und Kroatisch: Bertolonis Ragwurz - bertolonijeva kokica
  • Lebensraum: Trockene, kalkhaltige Fluren. Meist direkt an größeren Steinen.
  • Habitus: Diese Orchidee fällt durch ihre langen, gebogenen Blüten auf.
  • Blätter: Basal 2 hellgrüne, ovale Blätter
  • Blüte: 3-zählige Blüte mit hellvioletten-rosa Kelchblättern. Große Lippe.
  • Blütezeit: April - Mai
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter helllila, Lippe fast schwarz mit glänzendem Spiegel
  • Status: Nativ
  • Gefährdung: * Rote Liste Kroatien - VU
  • Diese Ragwurz ist in Kroatien streng geschützt





  • Deutsch und Kroatisch: Liburnische Ragwurz - liburnijska kokica
  • Lebensraum: Sonnenexponierte Trockenwiesen.
  • Habitus: Mehrjährige Pflanze mit dunkler Lippe.
  • Blätter: Basal 2 hellgrüne, ovale Blätter
  • Blüte: 3-zählige Blüte mit hellgrünen Kelchblättern. Lippe dunkel mit geteiltem Spiegel
  • Blütezeit: März - April
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter hellgrün, Lippe fast schwarz mit glänzendem Spiegel
  • Status: Nativ
  • Status: Endemisch an der kroatischen Adriaküste
  • Gefährdung: Rote Liste Kroatien - VU




  • Deutsch und Kroatisch: Schnepfen-Ragwurz - roščićasta kokica
  • Lebensraum: Trockenwiesen mit viel Sonne
  • Habitus: Mehrjährige Orchidee mit verzweigten Stängeln
  • Blätter: Basal 2 hellgrüne, ovale Blätter
  • Blüte: 3-zählige Blüte mit lila Kelch- und Kronblättern. Lippe verbreitert mit typischer Zeichnung und starker Behaarung. Farbe braun und gelb.
  • Blütezeit: April - Mai
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter kräftig violett, Lippe braun-gelb.
  • Status: Nativ
  • Gefährdung: * Rote Liste Kroatien - VU
  • Diese Ragwurz ist in Kroatien streng geschützt







  • Deutsch und Kroatisch: Spinnen-Ragwurz - kokica paučica
  • Lebensraum: Trockenrasen, in der Nähe von Gebüsch
  • Habitus: Diese Orchidee fällt durch ihre breite Lippe auf.
  • Blätter: Basal 2 hellgrüne, ovale Blätter
  • Blüte: 3-zählige Blüte mit grünen Kronblättern. Lippe breit mit geteiltem Spiegel
  • Blütezeit: März - April
  • Blütenfarbe: violett: Kronblätter grün, Lippe dunkellila mit zweiteiligem Spiegel
  • Status: Nativ
  • Gefährdung: * Rote Liste Kroatien - VU
  • Diese Ragwurz ist in Kroatien streng geschützt












Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]