Systematik der Pflanzen

Aus Kroatiens Fauna und Flora
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Reich der Pflanzen beherbergt sehr viele in Aufbau und Lebensweise unterschiedliche Lebewesen: Moose, Farne und Blütenpflanzen

Sie alle ernähren sich photoautotroph indem sie unter Zuhilfenahme der Sonnenenergie aus anorganischen Baustoffen Nährstoffe synthetisieren.


Großsystematik der Trachaeophyta


Abteilung Trachaeophyta - Gefäßpflanzen in Kroatien


Die übereinstimmenden Merkmale der Gefäßpflanzen sind:


  • Gliederung in Wurzel, Stängel und Blatt
  • Im Inneren verlaufen Leitungen, die aus spezialisierten Zellen bestehen. Über diese Leitbahnen werden alle Teile der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgt.
  • Heterophasischer Generationswechsel


Nach der aktuellen Systematik werden die Gefäßpflanzen in zwei Unterabteilungen gegliedert

1. Unterabteilung Lycopodiophytina in Kroatien

Dies sind die Bärlappgewächse, zu denen neben diesen auch Schachtelhalme und Farne gezählt werden.


Sie gliedern sich in die folgenden Klassen:

Klasse Psilotopsida

Klasse Equisetopsida - Schachtelhalme

Klasse Marattiopsida

Klasse Polypodiopsida Cronquist, Takht. & Zimmerm., 1966- Echte Farne

2. Unterabteilung Spermatophytina in Kroatien

Die Unterabteilung der Samenpflanzen umfasst alle bekannten Pflanzen, Bäume, Gräser und Blumen.


Zu den Spermatophytina zählt man folgende 3 Klassen:


  • 1. Klasse Cycadopsida - die Palmfarne


Ordnung Cycadales Dumortier, 1829

  • Etwa 300 Arten weltweit
  • In Europa nur als Zierpflanze
  • Habitus: Palmähnliches Wachstum mit hohem Stamm
  • Blüte: die Pflanze hat entweder männliche oder weibliche Blüten. Diese ähneln großen Zapfen.
  • Blatt: die einfach gefiederten Blätter sind dunkelgrün
  • Lebensraum: Tropen
  • Fundort: Kroatien - Vir und Zadar als Zierpflanze


Unterordnung Cycadinae

Familie Cycadaceae Persoon, 1805 - Palmfarne
Gattung Cycas Linné, 1753


Palmfarn

  • Habitus: Palmartiges Wachstum mit Stamm
  • Blüte: die Blüten sind zapfenähnlich
  • Blütenfarbe: creme
  • Blütezeit: unbekannt
  • Frucht: eiförmig
  • Blatt und Stamm: Blatt dunkelgrün und gefiedert. Stamm hoch mit rauer Oberfläche
  • Lebensraum: benötigt mittlere Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit
  • Fundort: Kroatien, otok Vir, Zadar
  • Status: Kultivar





2. Klasse Ginkgoopsida

Abteilung Ginkgophyta Bessey, 1907


Ordnung Ginkgoales Warburg, 1913

Familie Ginkgoaceae Engler, 1897


  • Die frühesten Vertreter dieser Familie lebten im Perm, in der Trias und Kreide erreichten sie ihre höchste Stellung.
  • Der Urtypus stammt vermutlich aus China und auch in Europa gibt es fossile Funde.


Gattung Ginkgo Linné, 1771
Monotypische Gattung mit einer Art.
Ginkgo biloba Linné, 1753

3. Klasse Coniferopsida - Nadelgehölze

Ordnung Pinales Goroschankin, 1904 (Synonym Coniferales)

Familie Araucariaceae Henkel & Hoch., 1865 - Araukariengewächse
Familie Cupressaceae Richard ex Bartling 1830 - Zypressengewächse
Familie Pinaceae Lindley, 1836 - Kieferngewächse, borovi
Familie Sciadopityaceae Luerssen, 1877 - Schirmtannengewächse
Familie Taxaceae Gray, 1822 - Eibengewächse





Ordnung Gnetales Luersson, 1879

Familie Ephedraceae Dumortier, 1829 - Meerträubelgewächse





4. Klasse Magnoliopsida - Bedecktsamer in Kroatien, kritosjemenjače

Die basale Ordnung der Magnoliopsida:

  • Ordnung Nymphaeales - Seerosenartige


Magnoliids - Magnolienähnliche mit den Ordnungen:

  • Ordnung Magnoliales Bromhead, 1838 - Magnolienartige
  • Ordnung Laurales Perleb, 1826 - Lorbeerartige

Ordnung Piperales Dumortier, 1829 - Pfefferartige, paparolike

Familie Aristolochiaceae Jussieu, 1789 - Osterluzeigewächse, vučje stope



Die Gruppen der Bedecktsamer :


  • Untergruppe Kerneudikotyledonen



Gruppe Monokotyledonen - Einkeimblättrige in Kroatien

Diese Gruppe besteht aus den folgenden Ordnungen:


Ordnung Acorales Link, 1835 - Kalmusartige


Ordnung Alismatales Brown ex Brecht & Presl, 1820 - Froschlöffelartige


Ordnung Asparagales Link, 1829 - Spargelartiage

Familie Amaryllidaceae Saint-Hilaire, 1805 - Amaryllisgewächse
Familie Asparagaceae Jussieu, 1789 - Spargelgewächse
Familie Familie Iridaceae Jussieu, 1789 - Schwertliliengewächse
Familie Orchidaceae Jussieu, 1789 - Orchideengewächse, kaćuni
Familie Familie Xanthorrhoeaceae Dumortier, 1829 - Grasbaumgewächse


Ordnung Dioscoreales Martius, 1835 - Yamswurzelartige

Ordnung Liliales Perleb, 1826 - Lilienartige

Familie Alstromeraceae Dumortier, 1829 - Inkaliliengewächse
Familie Colchicaceae deCandolle, 1805 - Zeitlosengewächse
Familie Liliaceae Jussieu, 1789 - Liliengewächse, ljiljani
Familie Melanthiaceae Batsch ex Borkhausen, 1797 - Germergewächse
Familie Smilacaceae Ventenant, 1799 - Stechwindengewächse



Gruppe Commeliniden - Commeliniden in Kroatien

Gruppe Eudikotyledonen in Kroatien

Die Gruppe besteht aus mehreren Ordnungen und der Untergruppe Kerneudikotyledonen.


Ordnung Ranunculales Dumortier, 1829 - Hahnenfußartige, žabnjaci

Familie Berberidaceae Jussieu, 1789 - Berberitzengewächse
Familie Papaveraceae Jussieu, 1789 - Mohngewächse
Familie Ranunculaceae Jussieu, 1789 - Hahnenfußgewächse

Ordnung Buxales Takht. ex Reveal, 1996 - Buchsbaumartige

Familie Buxaceae Dumortier, 1822
Familie Didymelaceae Leandri, 1937
Familie Haptanthaceae Nelson, 2001
Familie Pachysandraceae Agardh, 1858
Familie Stylocerataceae Takht. ex Reveal & Hoogland, 1990



Unterguppe Kerneudikotyledonen in Kroatien

In der Untergruppe Kerneudikotyledonen finden sich viele der bedecktsamigen Pflanzen. Die Blüten sind im allgemeinen 5-strahlig - als Beispiel sei die Rose genannt.


Die weitere Untergliederung erfolgt in die folgenden Ordnungen:


Ordnung Saxifragales Dumortier, 1829 - Steinbrechartige, kamenike

Ordnung Berberidopsidales Doweld, 2001 - Berberitzenartige

Ordnung Santalales Brown ex Bercht. & Presl, 1829 - Sandelholzartige

Ordnung Caryophyllales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Nelkenartige

Familie Aizoaceae Martinov, 1820 - Mittagsblumen
Familie Amaranthaceae Jussieu, 1789 - Fuchsschwanzgewächse, ščirovine
Familie Cactaceae Jussieu, 1789 - Kakteengewächse
Familie Nyctaginaceae Jussieu, 1789 - Wunderblumengewächse, noćurci
Familie Plumbaginaceae Jussieu, 1789 - Bleiwurzgewächse, vranjemiline



Desweiteren hat die Untergruppe Kerneudikotyledonen folgende Untergruppen:

1. Untergruppe Rosiden - Rosenartige in Kroatien

Ordnung Geraniales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Storchschnabelartige

Geranium dissectum Linné, 1755

Ordnung Myrtales Reichenbach, 1828 - Myrtenartige

Lythrum tribracteatum Salzm. ex Spreng., 1827
Callistemon citrinus (Curtis) Skeels, 1913
Myrtus communis Linné, 1753


Eurosiden I
  • Ordnung Zygophyllales Link, 1829 - Jochblattartige
  • Ordnung Celastrales Link, 1829 - Baumwürgerartige

Ordnung Malpighiales Juss. ex Bercht. & Presl, 1820 - Malpighienartige

Euphorbia paralias Linné, 1753
Populus alba Linné, 1753

Ordnung Oxalidales Heintze, 1927 - Sauerkleeartige

Ordnung Fabales Bromhead, 1838 - Schmetterlingsblütenartige

Albizia julibrissin Durazzini, 1772
Anthyllis vulneraria Linné, 1753
Cercis siliquastrum Linné, 1753
Lotus maritimus Linné, 1753
Phaseolus coccineus Linné, 1758
Phaselous vulgaris Linné, 1758

Ordnung Rosales Bercht. & J.Presl, 1820 - Rosenartige

Ordnung Cucurbitales Juss. ex Bercht. & J. Presl, 1820 - Kürbisartige

Ordnung Fagales Engler, 1892 - Buchenartige



Eurosiden II

Ordnung Brassicales Bromhead, 1838 - Kreuzblütlerartige

Capparis spinosa Linné, 1753


Ordnung Ordnung Malvales Dumortier, 1829 - Malvenartige

Ordnung Ordnung Sapindales Dumortier, 1829 - Seifenbaumartige

2. Untergruppe Asteriden - Asternartige in Kroatien


Ordnung Ericales Berchtold. & J.Presl, 1820 - Heidekrautartige

Actinidia deliciosa (Chev.) Liang & Ferguson, 1984
Arbutus unedo Linné, 1753
Calluna vulgaris (L.) Hull, 1808
Diospyros kaki Thunberg, 1780
Erica arborea Linné, 1753



Euasteriden I

Ordnung Gentianales Lindley, 1833 - Enzianartige

Cruciata glabra (L.) Ehrendorfer, 1958 - Kahles Kreuzlabkraut, proljetna broćika
Galium aparine Linné, 1753 - Kletten-Labkraut, čekinjasta bročika
Nerium oleander Linné, 1758 - Oleander, oleandar
Trachelospermum jasminoides (Lindley) Lemaire, 1851 - Stern-Jasmin, lažni jasmin
Vinca major Linné, 1753
Vinca minor Linné, 1753
Vincetoxicum hirundinaria Medikus, 1790
Vincetoxicum hirundinaria subsp. adriaticum (Beck) Markgraf, 1971

Ordnung Lamiales Bromhead, 1843 - Lippenblütlerartige

Acanthus balcanicus Heywood et I.Richardson, 1972 -Balkan-Bärenklau, dugolisni primog
Ajuga chamaepitys (Linné) Schreber, 1774 - Gelber Günsel, žuta ivica, rumeni skrečnik
Bartsia trixago Linné, 1753 - Bunte Bellardie, sredozemna belardija
Euphrasia rostkoviana Hayne, 1825 - Gemeiner Augentrost, obična očanica
Teucrium capitatum Linné, 1753 - Kopfiger Gamander

Ordnung Solanales Dumortier, 1829 - Nachtschattenartige

Brugmansia arborea (L.) Sweet, 1818 - Engelstrompete, anđeoske trube
Calystegia sepium (L.) Brown, 1810 - Echte Zaunwinde, obični ladolež, čadorčić
Capsicum annuum Linné, 1753 - Paprika, paprika
Cestrum parqui L'Héritier de Brutelle, 1788 - Chilenischer Hammerstrauch - xxx
Convolvulus arvensis Linné, 1753 - Ackerwinde, poljski slak
Convolvulus cantabrica Linné, 1753 - Kantabrische Winde, ružičasti slak
Datura stramonium Linné, 1753 - Gemeiner Stechapfel, kužnjak
Nicotiana tabacum Linné, 1753 - Tabak, pravi duhan, tabak
Hyoscyamus albus Linné, 1753 - Weißes Bilsenkraut, bijela bunika
Lycium barbarum Linné, 1753 - Goji-Beere, obični vučac



Außerhalb der Ordnungen:

Familie Boraginaceae Jussieu, 1789 - Raublattgewächse, porečnice
Cynoglossum creticum Miller, 1768 - Kretische Hundszunge, Kretski pasji jezik



Euasteriden II

Ordnung Apiales Nakai, 1930 - Doldenblütlerartige

Familie Apiaceae Lindley, 1836 - Doldenblüter, štitarke
Familie Araliaceae Jussieu, 1789 - Araliengewächse, bršlavice
Familie Pittosporaceae R. Br. in Flinders, 1814 - Klebsamengewächse, pitospori

Ordnung Aquifoliales, Senft, 1856 - Stechpalmenartige

Ordnung Asterales Lindley, 1833 - Asternartige

Ordnung Dipsacales Dumortier, 1829 - Kardenartige

Familie Adoxaceae Meyer, 1839 - Moschuskrautgewächse, moškovice
Familie Caprifoliaceae Jussieu, 1789 - Geißblattgewächse, kozokrvnice

Links und Literatur

© Kroatiens Fauna und Flora, fauna i flora u Hrvatskoj


  • Die Richtlinien für Kroatiens Fauna und Flora: [[1]]